Fünf-Schritt-Lesemethode: Unterschied zwischen den Versionen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(21195) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Die SQ3R-Lese-Methode== | ==Die SQ3R-Lese-Methode== | ||
''' | '''S'''urvey - '''Q'''uestion - '''R'''ead - '''R'''ecite - '''R'''eview | ||
:Die SQ3R-Methode ist eine Lesemethode, mit der | :Die SQ3R-Methode ist eine Lesemethode, mit der Leserinnen und Leser sich zunächst einen Überblick über den zu lesenden Text verschaffen, dann sich dem Inhalt mit Fragen nähern und schließlich den Text nachvollziehen und auswerten können. | ||
'''Schritt 1: Survey - Überblick''' | '''Schritt 1: Survey - Überblick''' | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Im ersten Schritt verschaffen sie sich einen Überblick über den Text, indem sie das Inhaltsverzeichnis, Kapitelüberschriften und vorhandene Verzeichnisse wie z.B. Sach-, Namens- und Literaturverzeichnis sichten. Einleitungen und Zusammenfassungen können dabei auch weiterführen. | Im ersten Schritt verschaffen sie sich einen Überblick über den Text, indem sie das Inhaltsverzeichnis, Kapitelüberschriften und vorhandene Verzeichnisse wie z.B. Sach-, Namens- und Literaturverzeichnis sichten. Einleitungen und Zusammenfassungen können dabei auch weiterführen. | ||
'''Schritt 2: Question - Fragen''' | '''Schritt 2: Question - Fragen''' [[File:Emblem-question-red.svg|50px]] | ||
Nach dem ersten Eindruck vom Text sollen konkrete Fragen an den Text formuliert werden. Die Fragen hängen vom konkreten Leseinteresse ab. Was interessiert besonders an dem vorliegenden Text? | Nach dem ersten Eindruck vom Text sollen konkrete Fragen an den Text formuliert werden. Die Fragen hängen vom konkreten Leseinteresse ab. Was interessiert besonders an dem vorliegenden Text? | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Wichtig ist auch der Bezug zum eigenen Wissen: Bringt der Text neue Informationen und/oder andere Sichtweisen oder neue Aspekte? | Wichtig ist auch der Bezug zum eigenen Wissen: Bringt der Text neue Informationen und/oder andere Sichtweisen oder neue Aspekte? | ||
'''Schritt 3: Read - Lesen''' | '''Schritt 3: Read - Lesen''' [[File:Crystal Clear app help index.svg|50px]] | ||
Wurden konkrete Fragen an den Text formuliert, wird er jetzt auf diese Fragen hin durchgelesen. Die Fragen sollen immer im Auge behalten und Antworten dazu überlegt werden. | Wurden konkrete Fragen an den Text formuliert, wird er jetzt auf diese Fragen hin durchgelesen. Die Fragen sollen immer im Auge behalten und Antworten dazu überlegt werden. | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
In einem abschließenden Rückblick überprüft man die Notizen, die in Schritt 4 angefertigt wurden. So lässt sich erkennen, ob die Informationen des Textes, Aussagen und Sichtweisen richtig wiedergegeben wurden und ob die Fragen auch genau beantwortet wurden. Günstig ist auch, die Notizen an geeigneter Stelle aufzubewahren, damit sie für eventuelle Anschlussarbeiten wieder schnell zur Hand sind. | In einem abschließenden Rückblick überprüft man die Notizen, die in Schritt 4 angefertigt wurden. So lässt sich erkennen, ob die Informationen des Textes, Aussagen und Sichtweisen richtig wiedergegeben wurden und ob die Fragen auch genau beantwortet wurden. Günstig ist auch, die Notizen an geeigneter Stelle aufzubewahren, damit sie für eventuelle Anschlussarbeiten wieder schnell zur Hand sind. | ||
Mehr dazu: | |||
: | :Bovet/Huwendiek: Leitfaden Schulpraxis, Cornelsen 2000 S. 192 | ||
: | :Crämer/Füssenich/Schumann: Lesekompetenz erwerben und fördern, Braunschweig 1998 | ||
==Konkretisierung== | |||
{{Box|Didaktische Anwendung| | |||
:''„In die Hand der Schüler kann auf einem Lesezettel oder Lesezeichen als Zusammenfassung der wichtigsten Lesestrategien die „Fünf-Gang-Lesetechnik" gegeben werden: so lange, bis die Strategien automatisiert sind und sicher bei komplexeren Texten auch in anderen Fächern angewendet werden."'' | |||
Die '''Fünf-Gang-Lesetechnik''' als Zusammenfassung der wichtigsten Lesestrategien: | |||
# Fragen stellen: Welches Vorwissen habe ich? Was möchte ich wissen? | |||
# Klären: Was verstehe ich schon? Was verstehe ich noch nicht? Woher könnte ich mir Erklärungen oder Hilfe holen: Kontext, Wörterbuch, Nachbar, Lehrer, Internet? | |||
# Markieren: Welche Schlüsselwörter oder Schlüsselaussagen enthält der Text? | |||
# Gliedern: Welche Sinnabschnitte lassen sich unterscheiden? Wie möchte ich sie kennzeichnen? | |||
# Festhalten: Wie kann / möchte ich das Gelesene festhalten: Stichwortzettel, Tabelle, Kurzfassung …? | |||
<small>aus: Gisela Beste: LESEN, in: Deutsch Methodik, Handbuch für Sek I und II, Cornelsen 2007 S. 24/25</small> | |||
|Hervorhebung2}} | |||
== [https://apps.zum.de/apps/15159 5-Schritt-Lesemethode - kurz zusammengefasst] == | |||
{{H5p-zum|id=15159}} | |||
== [https://apps.zum.de/apps/15159 5-Schritt-Lesemethode - Test] == | |||
{{H5p-zum|id=21195}} | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [https://www.bpb.de/lernen/grafstat/grafstat-bundestagswahl-2013/148920/fuenf-schritt-lesemethode Fünf-Schritt-Lesemethode] - (www.bpb.de, Bundeszentrale für Politische Bildung) | * [https://www.bpb.de/lernen/grafstat/grafstat-bundestagswahl-2013/148920/fuenf-schritt-lesemethode Fünf-Schritt-Lesemethode] - (www.bpb.de, Bundeszentrale für Politische Bildung) | ||
Folgende didaktische Anwendung wird vorgeschlagen: | |||
1. Übersicht verschaffen | |||
2. Fragen stellen | |||
3. Genaues Lesen | |||
4. Text in Abschnitte gliedern und mit Überschriften zusammenfassen | |||
5. Hauptaussagen formulieren | |||
*[http://www.teachsam.de/arb/arb_les_strat_0.htm Lese- und Rezeptionsstrategien] - SQ3R-Technik und weitere Lesestrategien (teachsam.de) | *[http://www.teachsam.de/arb/arb_les_strat_0.htm Lese- und Rezeptionsstrategien] - SQ3R-Technik und weitere Lesestrategien (teachsam.de) | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Reziprokes Lesen]] | |||
[[Kategorie: Deutsch]] | [[Kategorie: Deutsch]][[Kategorie: Lesen]] |
Aktuelle Version vom 6. August 2022, 11:15 Uhr
Die SQ3R-Lese-Methode
Survey - Question - Read - Recite - Review
- Die SQ3R-Methode ist eine Lesemethode, mit der Leserinnen und Leser sich zunächst einen Überblick über den zu lesenden Text verschaffen, dann sich dem Inhalt mit Fragen nähern und schließlich den Text nachvollziehen und auswerten können.
Schritt 1: Survey - Überblick
Im ersten Schritt verschaffen sie sich einen Überblick über den Text, indem sie das Inhaltsverzeichnis, Kapitelüberschriften und vorhandene Verzeichnisse wie z.B. Sach-, Namens- und Literaturverzeichnis sichten. Einleitungen und Zusammenfassungen können dabei auch weiterführen.
Nach dem ersten Eindruck vom Text sollen konkrete Fragen an den Text formuliert werden. Die Fragen hängen vom konkreten Leseinteresse ab. Was interessiert besonders an dem vorliegenden Text?
Falls noch keine bestimmten Vorstellungen vorhanden sind, kann nach dem Thema des Textes, Aussagen zum Thema, Einstellungen und Sichtweisen sowie Absichten des/r Autors/en gefragt werden. Wichtig ist auch der Bezug zum eigenen Wissen: Bringt der Text neue Informationen und/oder andere Sichtweisen oder neue Aspekte?
Wurden konkrete Fragen an den Text formuliert, wird er jetzt auf diese Fragen hin durchgelesen. Die Fragen sollen immer im Auge behalten und Antworten dazu überlegt werden.
Bei einem längeren Text geht man am besten abschnittsweise vor: Werden die eigenen Fragen in einem Abschnitt nicht beantwortet, wird dieser Abschnitt nicht weiter beachtet.
Schritt 4: Recite - Rekapitulieren
Nach jedem längeren Abschnitt ruft der Leser sich das Gelesene ins Gedächtnis und hält schriftlich fest, welche Antworten der Text auf die eigenen Fragen gegeben hat. Wichtig ist bei diesem Schritt, dass möglichst viele eigene Formulierungen verwendet werden. Dies ist auch sinnvoll im Hinblick auf späteres Schreiben (=> Aufsatzerziehung)
Schritt 5: Review - Rückblick
In einem abschließenden Rückblick überprüft man die Notizen, die in Schritt 4 angefertigt wurden. So lässt sich erkennen, ob die Informationen des Textes, Aussagen und Sichtweisen richtig wiedergegeben wurden und ob die Fragen auch genau beantwortet wurden. Günstig ist auch, die Notizen an geeigneter Stelle aufzubewahren, damit sie für eventuelle Anschlussarbeiten wieder schnell zur Hand sind.
Mehr dazu:
- Bovet/Huwendiek: Leitfaden Schulpraxis, Cornelsen 2000 S. 192
- Crämer/Füssenich/Schumann: Lesekompetenz erwerben und fördern, Braunschweig 1998
Konkretisierung
- „In die Hand der Schüler kann auf einem Lesezettel oder Lesezeichen als Zusammenfassung der wichtigsten Lesestrategien die „Fünf-Gang-Lesetechnik" gegeben werden: so lange, bis die Strategien automatisiert sind und sicher bei komplexeren Texten auch in anderen Fächern angewendet werden."
Die Fünf-Gang-Lesetechnik als Zusammenfassung der wichtigsten Lesestrategien:
- Fragen stellen: Welches Vorwissen habe ich? Was möchte ich wissen?
- Klären: Was verstehe ich schon? Was verstehe ich noch nicht? Woher könnte ich mir Erklärungen oder Hilfe holen: Kontext, Wörterbuch, Nachbar, Lehrer, Internet?
- Markieren: Welche Schlüsselwörter oder Schlüsselaussagen enthält der Text?
- Gliedern: Welche Sinnabschnitte lassen sich unterscheiden? Wie möchte ich sie kennzeichnen?
- Festhalten: Wie kann / möchte ich das Gelesene festhalten: Stichwortzettel, Tabelle, Kurzfassung …?
aus: Gisela Beste: LESEN, in: Deutsch Methodik, Handbuch für Sek I und II, Cornelsen 2007 S. 24/25
5-Schritt-Lesemethode - kurz zusammengefasst
5-Schritt-Lesemethode - Test
Weblinks
- Fünf-Schritt-Lesemethode - (www.bpb.de, Bundeszentrale für Politische Bildung)
Folgende didaktische Anwendung wird vorgeschlagen: 1. Übersicht verschaffen 2. Fragen stellen 3. Genaues Lesen 4. Text in Abschnitte gliedern und mit Überschriften zusammenfassen 5. Hauptaussagen formulieren
- Lese- und Rezeptionsstrategien - SQ3R-Technik und weitere Lesestrategien (teachsam.de)