Elektrotechnische Grundlagen/Gefahren des elektrischen Stroms/Fehlerstrom-Schutzeinrichtung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
K (Aktuallisierung von Links)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 15: Zeile 15:
|Üben}}
|Üben}}
{{Box|Lernpfad '''Schutz gegen elektrischen Schlag'''
{{Box|Lernpfad '''Schutz gegen elektrischen Schlag'''
|{{Fortsetzung|übersicht=Gefahren des elektrischen Stroms |vorher=Fehlerarten}}
|{{Fortsetzung|übersicht=Gefahren des elektrischen Stroms |übersichtlink=Benutzer:Mgoebel/Elektrotechnische_Grundlagen/Gefahren_des_elektrischen_Stroms|vorher=Fehlerarten|vorherlink=Benutzer:Mgoebel/Elektrotechnische_Grundlagen/Gefahren_des_elektrischen_Stroms/Fehlerarten}}
|Lernpfad
|Lernpfad
|Icon=brainy hdg-rocket}}
|Icon=brainy hdg-rocket}}

Version vom 26. März 2020, 17:02 Uhr

Aufbau einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)

Schema einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung(RCD)
Das Bild zeigt den schematischen Aufbau eines RCD's (engl. Residual Current protective Devices). Bei einem RCD werden die Phase (L) und der Neutralleiter (N) durch einen Eisenkern geführt. Auf dem Eisenkern befindet sich eine gewickelte Spule, die mit einer Auswertelektronik zur Bestimmung des Stroms verbunden ist.

Aufgabe 1

Beschreibe stichwortartig das Verhalten des RCD für den Fall, dass

  1. und
  2. ist.

Aufgabe 2

Erkläre in eigenen Worten das Wirkprinzip einer RCD anhand des schematischen Aufbaus.

Aufgabe 3

Du unterhälst dich mit einem Freund über seine Hausinstallation. Er berichtet dir, dass er überlegt, die LS-Schalter durch RCD's zu ersetzen. Ist das Vorhaben sinnvoll? Begründe deinen Rat anhand eines Beispiels.

Lernpfad Schutz gegen elektrischen Schlag