Bildmodifikation mit Photoshop: Unterschied zwischen den Versionen
main>LombardoD |
K (86 Versionen importiert) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== '''Ziel dieses Tutorials''' == | == '''Ziel dieses Tutorials''' == | ||
Hier gibt es vorab einen kleinen Vorgeschmack, welche Ergebnisse man mit Hilfe von Photoshop erzielen kann. Hier ein von mir Fotografierter und bearbeiteter Ford Focus RS. In unserem Tutorial werden wir uns aufgrund der Tatsache, dass es sich hier um eine kleine Einführung zum Umgang mit Photoshop handelt, mit leichterer Kost beschäftigen. Ich habe vorgesehen Schritt für Schritt die Augenfarbe eines Portraitfotos zu verändern | Hier gibt es vorab einen kleinen Vorgeschmack, welche Ergebnisse man mit Hilfe von Photoshop erzielen kann. Hier ein von mir Fotografierter und bearbeiteter Ford Focus RS. In unserem Tutorial werden wir uns aufgrund der Tatsache, dass es sich hier um eine kleine Einführung zum Umgang mit Photoshop handelt, mit leichterer Kost beschäftigen. Ich habe vorgesehen Schritt für Schritt die Augenfarbe eines Portraitfotos zu verändern. | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
====Ebenenmasken==== | ====Ebenenmasken==== | ||
Ebenenmasken sind gerade mit Blick auf nondestruktives Arbeiten unerlässlich. Löscht man ohne Verwendung einer Ebenenmaske einen Teil aus einem Bild so geht dieser unwiderruflich verloren. Benutzt man Ebenenmsken, kann man das gelöschte Inhalte ganz einfach wiederherstellen. Das Arbeiten mit Masken funktioniert folgendermaßen: | Ebenenmasken sind gerade mit Blick auf nondestruktives Arbeiten unerlässlich. Löscht man ohne Verwendung einer Ebenenmaske einen Teil aus einem Bild, so geht dieser unwiderruflich verloren. Benutzt man Ebenenmsken, kann man das gelöschte Inhalte ganz einfach wiederherstellen. Das Arbeiten mit Masken funktioniert folgendermaßen: | ||
Fügt man einer Ebene eine Maske hinzu, passiert erstmal garnichts. Wenn man nun mit Hilfe des Pinselwerkzeuges und Schwarz auf der Maske zeichnet, so wird der Bereich welcher schwarz eingefärbt wird aus | Fügt man einer Ebene eine Maske hinzu, passiert erstmal garnichts. Wenn man nun mit Hilfe des Pinselwerkzeuges und Schwarz auf der Maske zeichnet, so wird der Bereich welcher schwarz eingefärbt wird aus der mit der Maske verbundenen Ebene gelöscht. Malt man nun mit Weiß die Stelle wieder weiß, so wird der Bereich der vorher gelöscht wurde wiederhergestellt. Man kann auf Ebenenmasken mit Schwarz, Weiß und allen verfügbaren Graustufen zeichnen. Bei Graustufen werden die bemalten Bildbereiche teiltransparent. Je dunkler (näher an Schwarz) der Grauton ist desto transparenter wird der gewählte Bereich, je heller (näher an Weiß) desto sichtbarer wird der gewählte Bereich. Auch die anderen Auswahlwerkzeuge wie zum Beispiel Zauberstab, Rechteckauswahlwerkzeug und Lasso lassen sich in Verbindung mit Ebenenmasken verwenden. | ||
{| class = "wikitable" | {| class = "wikitable" | ||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
{| class = "wikitable" | {| class = "wikitable" | ||
|[[Datei:Neue ebene.jpg|Neue Ebene|150px]] | |[[Datei:Neue ebene.jpg|Neue Ebene|150px]] | ||
|Der erste Schritt besteht darin, die Hintergrundebene (hier das Foto) zu duplizieren. Hierzu "greift" man mit der linken Maustaste die Ebene und zieht sie auf den "Neue Ebene" Button unter dem Ebenenfenster. Dies | |Der erste Schritt besteht darin, die Hintergrundebene (hier das Foto) zu duplizieren. Hierzu "greift" man mit der linken Maustaste die Ebene und zieht sie auf den "Neue Ebene" Button unter dem Ebenenfenster. Dies tun wir zwei mal, sodass wir nun insgesamt drei Ebenen in unserem Ebenenfenster sehen | ||
|} | |} | ||
{| class = "wikitable" | {| class = "wikitable" | ||
|[[Datei:3 Ebenen.jpg|Drei Ebenen|150px]] | |[[Datei:3 Ebenen.jpg|Drei Ebenen|150px]] | ||
|Nun sollte man drei | |Nun sollte man drei identische Ebenen in Ebenenfenster sehen. Die Oberste der drei Ebenen benennen wir um in "Foto ohne Iris", die zweite von oben nennen wir "Iris" und den Name der "Background" oder "Hintergrund" Ebene lassen wir, wie er ist. | ||
|} | |} | ||
Zeile 107: | Zeile 107: | ||
{| class = "wikitable" | {| class = "wikitable" | ||
|[[Datei:Einstellungsebene Klick.jpg|Einstellungsebene erstellen|150px]] | |[[Datei:Einstellungsebene Klick.jpg|Einstellungsebene erstellen|150px]] | ||
|Nun klicken wir die Ebene Iris an und klicken unter dem Ebenenfenster auf "Einstellungsebene erstellen" es öffnet sich ein Menü indem wir "Farbton/Sättigung beziehungsweise Hue/Saturation anwählen. Im Anschluss benennen wir die Einstellungsebene um. Wir geben ihr den Name "Augenfarbe". | |Nun klicken wir die Ebene Iris an und klicken unter dem Ebenenfenster auf "Einstellungsebene erstellen" es öffnet sich ein Menü indem wir "Farbton/Sättigung" beziehungsweise "Hue/Saturation" anwählen. Im Anschluss benennen wir die Einstellungsebene um. Wir geben ihr den Name "Augenfarbe". | ||
|} | |} | ||
Zeile 130: | Zeile 130: | ||
*Für den nächsten Arbeitsschritt ist nun sehr wichtig, dass nicht nur die oberste Ebene markiert ist, sondern auch die Ebenenmaske. Hierzu klicken wir einmal mit Linksklick auf den Bereich der hier auf dem Bild grün umrahmt ist. | *Für den nächsten Arbeitsschritt ist nun sehr wichtig, dass nicht nur die oberste Ebene markiert ist, sondern auch die Ebenenmaske. Hierzu klicken wir einmal mit Linksklick auf den Bereich der hier auf dem Bild grün umrahmt ist. | ||
|} | |} | ||
*Zunächst wählen wir aus der Werkzeugleiste das Pinselwerkzeug aus ('''hier grün markiert'''). Im rot markierten Bereich können wir nun die gewünschte Farbe auswählen ('''hier rot markiert'''), wir benötigen für unser Vorhaben Schwarz, denn durch das malen mit Schwarz auf unserer Ebenenmaske löschen wir die Bereiche aus der obersten Ebene, die schwarz gemalt werden. Falls wir zu viel von der Iris wegnehmen, können wir einfach Weiß für unseren Pinsel auswählen und die Bereiche welche wir vorher schwarz ausgemalt haben wieder weiß malen. Diese werden dann einfach wieder sichtbar. Falls die Pinselspitze zu groß oder zu klein ist um präzise zu arbeiten, können wir im '''orange markierten Bereich''' eine passende Größe für unser Pinselwerkzeug wählen. | |||
[[Datei:Pinsel waehlen.jpg|zentriert|Pinsel wählen|650px]] | |||
*Wir haben nun aus der obersten Ebene (Foto ohne Iris) die Iris ausradiert und sehen die darunter liegende Ebene (unsere zuvor blau gefärbte). Das Ergenis sollte wie folgt aussehen. | |||
[[Datei:Auge blau.jpg|zentriert|Auge blau|250px]] | |||
{| class = "wikitable" | |||
|[[Datei:Farbton menu.jpg|Farbton Menü|250px]] | |||
|Wenn man nun doppelt auf den grün markierten Bereich der Einstellungsebene klickt, öffnet sich das Farbtonmenü erneut. Wir können nun unsere Iris mit verschiedenen Farben einfärben und uns am Ende das schönste Foto raussuchen. | |||
|} | |||
* '''Ich habe hier mal ein paar verschiedene Farbvarianten meiner Augen hochgeladen''' | |||
{| class = "wikitable" | |||
!Ausgangsfoto | |||
!Grünes Auge | |||
!Hellblaues Auge | |||
!Gelbes Auge | |||
|- | |||
|[[Datei:Ausgangsfoto.jpg|Ausgangsfoto|250px]] | |||
|[[Datei:Auge gruen.jpg|Auge grün|250px]] | |||
|[[Datei:Auge blau hell.jpg|Auge blau hell|250px]] | |||
|[[Datei:Auge gelb.jpg|Auge gelb|250px]] | |||
|} | |||
==Quellen== | |||
*Alle Bilder, welche Benutzeroberflächen zeigen, sind Screenshots aus Adobe Photoshop. | |||
*Das Foto des Ford Focus RS habe ich selbst geschossen, die Portraitfotos ebenfalls. | |||
{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}} | |||
[[Kategorie:Bildbearbeitung]] | |||
[[Kategorie:Didaktik der ITG an der PH Heidelberg]] |
Aktuelle Version vom 21. Dezember 2019, 07:58 Uhr
Ziel dieses Tutorials
Hier gibt es vorab einen kleinen Vorgeschmack, welche Ergebnisse man mit Hilfe von Photoshop erzielen kann. Hier ein von mir Fotografierter und bearbeiteter Ford Focus RS. In unserem Tutorial werden wir uns aufgrund der Tatsache, dass es sich hier um eine kleine Einführung zum Umgang mit Photoshop handelt, mit leichterer Kost beschäftigen. Ich habe vorgesehen Schritt für Schritt die Augenfarbe eines Portraitfotos zu verändern.
Was ist Adobe Photoshop?
Adobe Photoshop ist ein Bildbearbeitungsprogramm zum Bearbeiten und Erstellen von Pixelgrafiken. Es ist wohl die umfangreichste Bildbearbeitungssoftware welche sowohl im professionellen als auch im privaten Bereich genutzt wird. Man kann mit Adobe Photoshop bestehende Bilder digital nachbearbeiten und auch selbst Grafiken erstellen. Auch für Privatpersonen können Kenntnisse in Bildbearbeitung von Vorteil sein. Die Möglichkeiten, die sich ergeben wenn man mit Photoshop oder vergleichbarer Software umgehen kann, sind quasi unbegrenzt.
Die Benutzeroberfläche
Um die ersten Schritte in Photoshop zu erleichtern und die Navigation im weiteren Verlauf des Tutorials zu gewährleistern, ist es unerlässlich eine grobe Übersicht über die Benutzeroberfläche voranzustellen.
Die Menüleiste
Die Menüleiste ist ähnlich aufgebaut wie in den meisten Windows Programmen, viele der auszuwählenden Optionen wie zum Beispiel "Speichern" oder "Speichern unter" sollten den meisten PC-Usern ein Begriff sein. Da ich ein Fan von learning by doing bin, werde ich die Menüpunkte, welche für unser Tutorial gebraucht werden, zu gegebenem Zeitpunkt ansprechen/erklären.
Die Optionsleiste
In der Optionsleiste findet man Einstellungen, welche sich auf das aktuell in Benutzung befindliche Werkzeug beziehen. Hat man zum Beispiel das "Pinselwerkzeug" ausgewählt, so kann man in der Optionsleiste die Pinselstärke, die Farbe mit welcher gemalt sowie die Deckkraft und vieles mehr Einstellen.
Die Werkzeugleiste
Die in der Werkzeugleiste befindlichen Tools sind äußerst umfangreich. In unserem Photoshop-Anfängerkurs werden wir hauptsächlich das Pinselwerkzeug, den Kopierstempel, das Auswahlwerkzeug, sowie den Zauberstab benutzen.
Das Ebenenfenster
Dem Ebenenfenster werde ich aufgrund der Wichtigkeit ein eigenes Kapitel widmen. Das Arbeiten in Ebenen ist eine der besonderen Stärken von Photoshop. Man muss sich das Arbeiten mit Ebenen wie das Arbeiten mit übereinander liegenden Folien Vorstellen. Auch gratis Bildbearbeitungsprogramme wie zum Beispiel Gimp haben die Möglichkeit in verschiedenen Ebene zu agieren. Um während der Bildbearbeitung den Überblick über die verschiedenen Ebenen zu bewahren (bei aufwendigen Bildern gerne mal mehr als 50 Ebenen) empfiehlt es sich, diese direkt nach dem Anlegen passend zu benennen. Falls man nicht direkt jeder Ebene einen passenden Namen zuordnet, wird das Arbeiten im Ebenenfenster sehr schnell unübersichtlich und unnötig zeitaufwendig. Wie so oft im Leben, erleichtert einem Ordnung das Leben auch hier ungemein.
Das Bildfenster
Das sogenannte Bildfenster ist unsere Arbeitsfläche. Hier sehen wir unser geladenes oder erstelltes Bild. Änderungen an den Ebenen werden hier augenblicklich sichtbar, sodass man zum Beispiel beim Ändern des Farbtones einer Ebene direkt Live sehen kann, wie die Farbänderung aussieht.
Nondestruktives Arbeiten
Nondestruktives Arbeiten bedeutet, dass man nichts "zerstört" während man ein Bild bearbeitet beziehungsweise dass Änderungen am Bild bearbeitbar bleiben. Dies erreicht man, indem man Filter und Funktionen welche in Photoshop benutzt werden nicht direkt in das Bild einrechnet. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, welche hier im Anschluss besprochen werden.
Einstellungsebenen
Anhand von Einstellungsebenen kann man zum Beispiel Farbtonkorrekturen ausführen. Der Vorteil hierbei ist, dass man diese zu jeder Zeit ändern und rückgängig machen kann.
Einstellungsebenen findet man unterhalb des Ebenenfensters. Dort befinden sich sieben Symbole, mit dem vierten Symbol von links fügt man eine Einstellungsebene hinzu. |
Ebenenmasken
Ebenenmasken sind gerade mit Blick auf nondestruktives Arbeiten unerlässlich. Löscht man ohne Verwendung einer Ebenenmaske einen Teil aus einem Bild, so geht dieser unwiderruflich verloren. Benutzt man Ebenenmsken, kann man das gelöschte Inhalte ganz einfach wiederherstellen. Das Arbeiten mit Masken funktioniert folgendermaßen: Fügt man einer Ebene eine Maske hinzu, passiert erstmal garnichts. Wenn man nun mit Hilfe des Pinselwerkzeuges und Schwarz auf der Maske zeichnet, so wird der Bereich welcher schwarz eingefärbt wird aus der mit der Maske verbundenen Ebene gelöscht. Malt man nun mit Weiß die Stelle wieder weiß, so wird der Bereich der vorher gelöscht wurde wiederhergestellt. Man kann auf Ebenenmasken mit Schwarz, Weiß und allen verfügbaren Graustufen zeichnen. Bei Graustufen werden die bemalten Bildbereiche teiltransparent. Je dunkler (näher an Schwarz) der Grauton ist desto transparenter wird der gewählte Bereich, je heller (näher an Weiß) desto sichtbarer wird der gewählte Bereich. Auch die anderen Auswahlwerkzeuge wie zum Beispiel Zauberstab, Rechteckauswahlwerkzeug und Lasso lassen sich in Verbindung mit Ebenenmasken verwenden.
Smartobjekte
Mit Hilfe von Smartobjekten kann man Beispielsweise Filter in Photoshop anwenden ohne diesen "endgültig" in das bearbeitete Bild einzurechnen. Auch hier liegt der Vorteil darin, dass im Nachhinein noch Einstellungen an dem Bildfilter vorgenommen werden können oder der Filter wieder entfernt werden kann, das Bild also wieder in Ursprungszustand zurückversetzt werden kann.
Um eine Ebene in ein sogenanntes Smartobjekt umzuwandeln, muss man die Ebene per rechter Maustaste anklicken und dann "Convert to Smart Object" anklicken.
Schnittmasken
Um sicherzustellen, dass sich eine Einstellungsebene nur auf die unmittelbar darunter befindliche Ebene auswirkt, kann man eine Globale Schnittmaske hinzufügen. Um dies herbeizuführen klickt man bei gedrückter ALT-Taste zwischen die Ebene und ihre EInstellungsebene.´
Bearbeiten eines Portraitfotos
Augen Färben
- Der erste Schritt besteht darin, die Hintergrundebene (hier das Foto) zu duplizieren. Hierzu "greift" man mit der linken Maustaste die Ebene und zieht sie auf den "Neue Ebene" Button unter dem Ebenenfenster
- Zunächst wählen wir aus der Werkzeugleiste das Pinselwerkzeug aus (hier grün markiert). Im rot markierten Bereich können wir nun die gewünschte Farbe auswählen (hier rot markiert), wir benötigen für unser Vorhaben Schwarz, denn durch das malen mit Schwarz auf unserer Ebenenmaske löschen wir die Bereiche aus der obersten Ebene, die schwarz gemalt werden. Falls wir zu viel von der Iris wegnehmen, können wir einfach Weiß für unseren Pinsel auswählen und die Bereiche welche wir vorher schwarz ausgemalt haben wieder weiß malen. Diese werden dann einfach wieder sichtbar. Falls die Pinselspitze zu groß oder zu klein ist um präzise zu arbeiten, können wir im orange markierten Bereich eine passende Größe für unser Pinselwerkzeug wählen.
- Wir haben nun aus der obersten Ebene (Foto ohne Iris) die Iris ausradiert und sehen die darunter liegende Ebene (unsere zuvor blau gefärbte). Das Ergenis sollte wie folgt aussehen.
- Ich habe hier mal ein paar verschiedene Farbvarianten meiner Augen hochgeladen
Quellen
- Alle Bilder, welche Benutzeroberflächen zeigen, sind Screenshots aus Adobe Photoshop.
- Das Foto des Ford Focus RS habe ich selbst geschossen, die Portraitfotos ebenfalls.