Jahrgangsstufentest/Deutschtest Klasse 6 2008: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
K (34 Versionen importiert)
(-kurzinfo)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kurzinfo|DSB ISB|DSB-1}}
{{Vorlage:Kurzinfo DSB ISB}}
== '''Kompetenzbereich I: Textzusammenfassung und Textverständnis''' ==
== '''Kompetenzbereich I: Textzusammenfassung und Textverständnis''' ==
<big>'''Aufgabe 1'''</big>
<big>'''Aufgabe 1'''</big>
Zeile 97: Zeile 97:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
:{{Lösung versteckt|1=
{{Lösung versteckt|1=
:Präsens
Präsens


}}
}}
Zeile 111: Zeile 111:


<div style="padding:1px;background:#ddeeff;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#ddeeff;border:1px groove;">
:{{Lösung versteckt|1=
{{Lösung versteckt|1=
:Zeile 28
Zeile 28


}}
}}
Zeile 219: Zeile 219:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
:{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
:'''dauerhaft''': immer (wieder), ständig, dauernd, oft
:'''dauerhaft''': immer (wieder), ständig, dauernd, oft
:'''Mumm''': Mut, Selbstvertrauen/Hoffnung/Zuversicht + passendes Verb
:'''Mumm''': Mut, Selbstvertrauen/Hoffnung/Zuversicht + passendes Verb
Zeile 226: Zeile 226:
:'''abgeben''': aufgeben, verzweifeln
:'''abgeben''': aufgeben, verzweifeln


}}
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 242: Zeile 242:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
:{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
:(Ober-, Unter-)Kiefer, Kiefer(knochen)
(Ober-, Unter-)Kiefer, Kiefer(knochen)


}}
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 253: Zeile 253:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
:{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
:(Mehrwert-)Steuer
:(Mehrwert-)Steuer


}}
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 265: Zeile 265:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
:(Berges-)Kamm, (Hahnen-)Kamm, Kamm schwillt
(Berges-)Kamm, (Hahnen-)Kamm, Kamm schwillt


}}
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 276: Zeile 276:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
:Strom im Sinn von Fluss, auch in übertragenen Bedeutungen; nicht: Strömung
:Strom im Sinn von Fluss, auch in übertragenen Bedeutungen; nicht: Strömung


}}
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 287: Zeile 287:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
:Bank (Geldinstitut)
:Bank (Geldinstitut)


}}
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 302: Zeile 302:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
das Gegenteil/der Gegensatz
das Gegenteil/der Gegensatz


}}
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 314: Zeile 314:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
vieldeutig/unklar/ungenau/mehrdeutig
vieldeutig/unklar/ungenau/mehrdeutig


}}
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 326: Zeile 326:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
:{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
:meisten; nicht: viele
:meisten; nicht: viele


}}
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 338: Zeile 338:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
oft/häufig; nicht: immer
oft/häufig; nicht: immer
}}
</div>


</div>
</div>
Zeile 356: Zeile 356:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
:Etwa 6000 Jahre sind vergangen, seit Menschen erstmals Pferde '''zähmten/gezähmt haben'''. Die Steppe der Mongolei und das Tiefland Kasachstans '''sind''' heute noch Lebensraum dieser '''wilden''' Tiere. Das Reiten '''auf Pferden/der Pferde/von Pferden''' stand zunächst nicht im Vordergrund - sie dienten als Nahrung, denn Pferdefleisch '''rief (auch: hat... hervorgerufen)''', anders als heutzutage, keinen Ekel hervor. Wenn wir heute zu einem '''großen''' Reitstall fahren, sind wir uns dessen nicht mehr bewusst.
:Etwa 6000 Jahre sind vergangen, seit Menschen erstmals Pferde '''zähmten/gezähmt haben'''. Die Steppe der Mongolei und das Tiefland Kasachstans '''sind''' heute noch Lebensraum dieser '''wilden''' Tiere. Das Reiten '''auf Pferden/der Pferde/von Pferden''' stand zunächst nicht im Vordergrund - sie dienten als Nahrung, denn Pferdefleisch '''rief (auch: hat... hervorgerufen)''', anders als heutzutage, keinen Ekel hervor. Wenn wir heute zu einem '''großen''' Reitstall fahren, sind wir uns dessen nicht mehr bewusst.


}}
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 379: Zeile 379:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
:{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
:Der englischen Schulklasse aus Nottingham ...
:Der englischen Schulklasse aus Nottingham ...


}}
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 390: Zeile 390:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
:{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
:Dativobjekt
:Dativobjekt


}}
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 401: Zeile 401:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
:{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
:Vor der Wiener Hofburg ...
:Vor der Wiener Hofburg ...


}}
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 412: Zeile 412:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
:{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
:Adverbiale des Ortes/Lokaladverbiale
:Adverbiale des Ortes/Lokaladverbiale


}}
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 430: Zeile 430:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
:{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
:a. <u>Nachdem die ersten Autos eingeführt waren</u>, wurden Pferde zunehmend seltener.<br>
:a. <u>Nachdem die ersten Autos eingeführt waren</u>, wurden Pferde zunehmend seltener.<br>
:b. Pferde kann man nicht so ohne weiteres halten, <u>weil der Aufwand doch recht groß ist</u>.<br>
:b. Pferde kann man nicht so ohne weiteres halten, <u>weil der Aufwand doch recht groß ist</u>.<br>
:c. Pferde haben einen Gesichtsschädel, <u>der auffallend lang gestreckt ist und vorwiegend vom Oberkiefer gebildet wird</u>.<br>
:c. Pferde haben einen Gesichtsschädel, <u>der auffallend lang gestreckt ist und vorwiegend vom Oberkiefer gebildet wird</u>.<br>
:d. Außerdem hat das Pferd große, weit nach hinten versetzte Augenhöhlen, <u>die hinter den Zähnen liegen</u>.
:d. Außerdem hat das Pferd große, weit nach hinten versetzte Augenhöhlen, <u>die hinter den Zähnen liegen</u>.
 
</div>
}}
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 454: Zeile 453:


<div style="padding:1px;background:#ddeeff;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#ddeeff;border:1px groove;">
:{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
:"Wie  viele Trainingsstunden pro Tag muss man für einen solchen Sieg im Sattel verbringen?", möchte der Reporter vom Jockey erfahren. "Ob sich das Training gelohnt hat, erfährt man immer erst beim Rennen", antwortet, gelassen lächelnd, der Jockey.
:"Wie  viele Trainingsstunden pro Tag muss man für einen solchen Sieg im Sattel verbringen?", möchte der Reporter vom Jockey erfahren. "Ob sich das Training gelohnt hat, erfährt man immer erst beim Rennen", antwortet, gelassen lächelnd, der Jockey.


}}
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 468: Zeile 467:


<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
:{{Lösung versteckt|1=
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
:Morgenröte, bedeutet, nahezu, vollständiges, Skelett, durchschnittliche
:Morgenröte, bedeutet, nahezu, vollständiges, Skelett, durchschnittliche


}}
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2019, 18:54 Uhr

Logo ISB.jpg
Die Inhalte dieser Seite wurden der Digitalen Schule Bayern vom ISB zur Veröffentlichung der Jahrgangsstufentests in Form von interaktiven Lernpfaden zur Verfügung gestellt. Die Aufgaben sind frei. Autorentexte und Bilder unterliegen dem jeweiligen Lizenzinhaber und bedürfen dessen Genehmigung zur Veröffentlichung.

Kompetenzbereich I: Textzusammenfassung und Textverständnis

Aufgabe 1

a. Die folgenden acht Ausdrücke stammen aus dem dritten Absatz (Z.12-18). Kreuze die zwei Ausdrücke an, welche den Inhalt des Absatzes am besten treffen!

b. Die folgenden acht Ausdrücke stammen aus dem vierten Absatz (Z.19-27). Kreuze diejenigen zwei an, welche den Inhalt dieses Absatzes am besten treffen!

c. Die folgenden acht Ausdrücke stammen aus dem fünften Absatz (Z.28-34). Kreuze diejenigen zwei an, welche den Inhalt dieses Absatzes am besten treffen!

Aufgabe 2

Kreuze jeweils den Satz an, der die unter a. bis f. aufgeführten Aussagen aus der Geschichte treffend wiedergibt! Setze jeweils ein Kreuz!

a. [Der Araber will] nicht einen Para vom vereinbarten Kaufpreis [herabgehen]. (Z.6)

b. verdrießlich [wirft] ihm der Türke die Summe hin. (Z.6)

c. [Für den türkischen General ist] das ein unerhörter Preis.(Z. 7)

d. Die Stute ist in ihrem Element. (Z. 16)

<i>e. [Der General schimpft] über dieses <u>neue Beispiel von Treulosigkeit eines Arabers</u>.

f. [Der General muss] dem Pferde des Verräters alle Gerechtigkeit widerfahren [...] lassen. (Z. 33)

Aufgabe 3

Kreuze an, welche Aussagen für den ersten und letzten Abschnitt der Geschichte zutreffen! Setze bei a. und b. jeweils zwei Kreuze!

a. Der erste Abschnitt der Geschichte

b. Der letzte Abschnitt der Geschichte

Aufgabe 4

Bestimmte sprachliche Auffälligkeiten haben deutliche Wirkungen auf den Leser.

a. In der Regel stehen Erzähltexte im Präteritum. Im Text findet jedoch ein Tempuswechsel statt.

Nenne das Tempus, in das ab "aber ..." (Z. 16)gewechselt wird.


Gib die Stelle an, in welcher in das Tempus des Textanfangs zurückgewechselt wird.


Weshalb wird im Mittelteil vom Präteritum abgewichen? Setze ein Kreuz!

b. Wie einem geübten Jockey, der beim Rennen führt, kommt es dem Scheich darauf an, nicht zu schnell, sondern so langsam wie möglich zu reiten. (Z. 19 ff.)
Kreuze an, welche Wirkung sich durch diesen Vergleich ergibt! Setze ein Kreuz!

Der Erzähler benutzt diesen Vergleich,

Aufgabe 5

Du willst mit Freunden gemeinsam einige Ferientage auf einem Reiterhof verbringen. Du bist selbst noch nie geritten, die anderen beiden aber schon. Aus dem Internet holt ihr euch Informationen über einen Reiterhof in eurer Nähe.

Reiterferien 2009:
Für alle Reiterferien und Reitwochenenden mindestens 4 Teilnehmer
Termine für Kinder ab 10 Jahren

In allen Ferienwochen können auch "Tageskinder" (= ohne Übernachtung, aber mit vollem Programm) mitmachen:
8.30 - 19.00 inkl. aller Mahlzeiten und Getränke, 2 Reitstunden/Ausritte.
Preis: Je Tag € 35,00 (nicht an Samstagen möglich)
Bitte rechtzeitige Anmeldung, da nur begrenzte Teilnahme möglich!

Pfingstferien 2009 (mindestens 4 Teilnehmer) Sa. ca. 15.00 bis Sa. ca. 10.00, inkl. täglich 2 Reitstunden/Ausritte. Inkl. aller Mahlzeiten und Getränke. Inkl. Freizeitaktivitäten. Keine weiteren Kosten.
Preis: € 329,00

30.05.09 - 06.06.09 belegt
06.06.09 - 13.06.09 3 Plätze frei (keine Anfängerplätze mehr)

Schnupperwochenenden 2009 (mindestens 4 Teilnehmer) Fr. ca. 15.00 bis So. ca. 16.30, inkl. 5 Reitstunden/Ausritte. 2 Übernachtungen inkl. aller Mahlzeiten und Getränke. Inkl. Freizeitaktivitäten. Keine weiteren Kosten.

11.04.09 - 13.04.09 € 99,00 mehr als 5 Plätze frei
25.04.09 - 27.04.09 € 99,00 mehr als 5 Plätze frei
02.10.09 - 04.10.09 € 99,00 mehr als 5 Plätze frei

Überprüfe die folgenden Aussagen anhand der Internetseite und kreuze das Zutreffende an! Setze bei jeder Aussage ein Kreuz!

a. Wenn ihr euch rechtzeitig anmeldet, könnt ihr auch nur tagsüber das Reitprogramm mitmachen, aber zuhause übernachten.

b. In den Pfingstferien ginge es für euch nur noch eine Woche vom 06.06. bis 13.06.


c. Wenn man ein eigenes Pferd mitbringen würde, kostet das extra.

d. In den Sommerferien wäre ein Schnupperwochenende auch möglich.

e. Nur für bestimmte Termine gibt es eine Altersbeschränkung.

f. Die Gruppen werden nach dem Alter der Teilnehmer zusammengestellt.


Kompetenzbereich II: Ausdrucksvermögen

Aufgabe 6

Der folgende Text enthält fünf Ausdrucksfehler. Verbessere diese. Der Sinn des Textes darf dabei nicht verändert werden. Verwende keine Umgangssprache!

Die Redensart "Halte die Ohren steif!" hört man dauerhaft, wenn man wieder Mumm fassen soll - zum Beispiel bei Krankheiten oder bei schädlichen Leistungen in der Schule. Wird einem also geraten, "die Ohren steif zu halten", verheißt das, sich nicht einschüchtern zu lassen. Auch beim ersten Reitversuch sollte man sich daran halten und nicht gleich abgeben.

Aufgabe 7

Homonyme sind gleich klingende Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung.
Schreibe jeweils einen Satz, mit dem du zeigst, dass du eine weitere Bedeutung der unterstrichenen Homonyme kennst! Ein Beispiel wird dir vorgegeben.

Beispiel: Das Zirkuspferd trägt einen Kopfschmuck aus bunten Federn.
In alten Uhren zum Aufziehen befinden sich Federn.

a. Die Kiefer ist ein sehr anspruchsloser Nadelbaum.

b. Die Fahrer wechseln sich am Steuer des Pferdetransporters ab.


c. Für die Fellpflege bei Pferden benutzt man eine Bürste, einen Kamm.

d. Wenn der Strom nachts ausfällt, sitzt man im Dunkeln.

e. Sie saß auf der Bank vor dem Reiterhof.


Aufgabe 8
Finde ein Antonym (= Begriff mit gegensätzlicher Bedeutung) für die unterstrichenen Ausdrücke, sodass sich damit inhaltlich richtige Sätze ergeben.

a. Der Orient, auch Morgenland genannt, ist von der Wortbedeutung her die Entsprechung zum Okzident (Abendland), zur europäischen Welt.


b. Im Lauf der Geschichte hat sich die Bedeutung des eindeutigen Begriffs "Orient" gewandelt.


c. Früher galten die wenigsten Länder Asiens als Orient.


d. "Orient" wird selten nicht in einem geographischen, sondern eher in einem religiös-kulturellen Sinn verwendet.

Kompetenzbereich III: Formale Sprachbeherrschung

Aufgabe 9
Der folgende Text enthält sechs Fehler aus dem Bereich der Grammatik. Verbessere diese. Der Sinn des Textes darf dabei nicht verändert werden.

Etwa 6000 Jahre sind vergangen, seit Menschen erstmals Pferde zähmen. Die Steppe der Mongolei und das Tiefland Kasachstans ist heute noch Lebensraum dieser wilder Tiere. Das Reiten auf Pferde stand zunächst nicht im Vordergrund - sie dienten als Nahrung, denn Pferdefleisch rufte, anders als heutzutage, keinen Ekel hervor. Wenn wir heute zu einem großem Reitstall fahren, sind wir uns dessen nicht mehr bewusst.


Aufgabe 10
Im Deutschen kann man Satzglieder an den Anfang stellen, um sie dadurch zu betonen. Ein Beispiel wird dir vorgegeben:

Beispiel: Man hängte Pferdeschädel zum Schutz gegen Dämonen an Eichenbäumen auf.
Zum Schutz vor Dämonen hängte man ...
Der Fremdenführer erklärt der englischen Schulklasse aus Nottingham vor der Wiener Hofburg das Wichtigste über die Pferderasse der Lippizaner.

a. Betone durch Voranstellen des entsprechenden Satzgliedes, wen der Fremdenführer anspricht! (Der Rest des Satzes muss nicht abgeschrieben werden.)

Benenne das Satzglied, das du deshalb an den Satzanfang verschoben hast (Lateinischer Fachbegriff).

b. Betone durch Voranstellen des entsprechenden Satzgliedes, an welcher Stelle der Fremdenführer seinen Vortrag hält! (Der Rest es Satzes muss nicht abgeschrieben werden!)

Benenne das Satzglied, das du deshalb an den Satzanfang verschoben hast (Lateinischer Fachbegriff!).


Aufgabe 11
Unterstreiche jeweils den Nebensatz.

a. Nachdem die ersten Autos eingeführt waren, wurden Pferde zunehmend seltener.
b. Pferde kann man nicht so ohne weiteres halten, weil der Aufwand doch recht groß ist.
c. Pferde haben einen Gesichtsschädel, der auffallend lang gestreckt ist und vorwiegend vom Oberkiefer gebildet wird.
d. Außerdem hat das Pferd große, weit nach hinten versetzte Augenhöhlen, die hinter den Zähnen liegen.



Kompetenzbereich IV: Rechtschreibung und Zeichensetzung

Aufgabe 12 (Von Legasthenikern nicht zu bearbeiten)
Setze im folgenden Text die vier fehlenden Satzzeichen! Achte auch auf wörtliche Rede!

"Wie viele Trainingsstunden pro Tag muss man für einen solchen Sieg im Sattel verbringen, möchte der Reporter vom Jockey erfahren. "Ob sich das Training gelohnt hat erfährt man immer erst beim Rennen" antwortet, gelassen lächelnd, der Jockey.


Aufgabe 13 (Von Legasthenikern nicht zu bearbeiten)
Im folgenden Text finden sich sechs Fehler. Verbessere sie. Das Wort "Eohippus" enthält keinen Fehler.

Unser modernes Pferd stammt vom "Eohippus", was Pferd der Morgenröthe bedeuted, ab. Im Jahre 1867 fand man ein nahe zu volständiges Skellet des "Eohippus". Die durchschnitliche Größe dieses Tieres war etwa die eines Hundes oder Fuchses.

Aufgabe 14

  

Ergänze die fehlenden Buchstaben.

Das Kamel ist hervo

agend an die extremen Bedingungen in der Wüste angepasst. Da

es klimatische Schwankungen so gut verträgt, macht es im Orient zu einem wichtigen Reittier. Es kann einen erstaunlichen Wasserverlust ertragen - beim Menschen wären bereits zehn Prozent tö

lich. Außerdem können Kamele ihre Körpertemp

ratur um neun Grad Celsius regulieren.