Vektorrechnung/WHG Q1 Kurze Übungen zu Pfeilen und Vektoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOCACHE__
__NOCACHE__
====Pfeile====
{{2Spalten|
{{2Spalten|
{{Box
{{Box
|Übung 1
|Übung 1
|Beispiel: Der Pfeil <math>\vec{AE}=\begin{pmatrix}2\\-1\end{pmatrix}</math> beschreibt den Weg vom Punkt <math>A =(0|2)</math> zum Punkt <math>E =(2|1)</math>.
|<u>Beispiel:</u> Der Pfeil <math>\vec{AE}=\begin{pmatrix}2\\-1\end{pmatrix}</math> beschreibt den Weg vom Punkt <math>A(0|2)</math> zum Punkt <math>E(2|1)</math>.
<br>
<br>
<br>
<br>
Zeile 27: Zeile 28:
* Verändern Sie die Anfangs- und Endpunkte der Pfeile <math>\vec{AE}</math> und <math>\vec{RS}</math>. Beobachten Sie die Veränderungen in den Koordinaten.
* Verändern Sie die Anfangs- und Endpunkte der Pfeile <math>\vec{AE}</math> und <math>\vec{RS}</math>. Beobachten Sie die Veränderungen in den Koordinaten.
* Stellen Sie einen Pfeil dar, dessen <math>x_1</math>-Koordinate negativ und dessen <math>x_2</math>-Koordinate positiv ist.
* Stellen Sie einen Pfeil dar, dessen <math>x_1</math>-Koordinate negativ und dessen <math>x_2</math>-Koordinate positiv ist.
* Stellen Sie einen Pfeil dar, dessen beide Koordinaten negativ sind.
* Stellen Sie einen Pfeil dar, dessen Koordinaten beide negativ sind.
* Beschreiben Sie, worin sich verschiedene Pfeile unterscheiden können.
* Beschreiben Sie, worin sich verschiedene Pfeile unterscheiden können.


Zeile 38: Zeile 39:
|Üben}}
|Üben}}
|
|
<ggb_applet width="400" height="310" id="kq5hfsny" />
<ggb_applet width="400" height="310" id="qy7ad73y" />
}}
}}
<br>
<br>
====Vektoren====
{{Box
{{Box
|Merke
|Merke
|Alle Pfeile, die ''gleich lang'', ''parallel'' zueinander und ''gleich orientiert'' sind, gehören zur selben ''Verschiebung'' und somit zum selben '''Vektor'''.
|Alle Pfeile, die ''gleich lang'', ''parallel'' zueinander und ''gleich orientiert'' sind, gehören zur selben ''Verschiebung''. Sie lassen sich somit durch den selben '''Vektor''' beschreiben.
|Merksatz}}
|Merksatz}}
<br>
<br>
Zeile 50: Zeile 53:
|Übung 3
|Übung 3
|
|
Sie sehen hier einen Pfeil. Er entspricht der grafischen Darstellung einer Verschiebung bzw. eines '''Vektors''', dessen Koordinaten ebenfalls zu sehen sind.
In der Abbildung sind unterschiedliche Pfeile dargestellt. Ordnen Sie jeweils zu:


* Lesen Sie mit Hilfe des Koordinatengitters die aktuellen Koordinaten des Anfangspunktes und des Endpunktes des Pfeiles ab. Nennen Sie dabei den Anfangspunkt am besten <math>A</math> und den Endpunkt <math>E</math>.
* Pfeile, die zum selben Vektor gehören.
* Stellen Sie eine Vermutung über den Zusammenhang zwischen den Koordinaten des Anfangspunktes <math>A</math>, des Endpunktes <math>E</math> und des Vektors auf? Überprüfen Sie Ihre Vermutung für mindestens drei verschiedene Vektoren und notieren Sie Ihre Ergebnisse.
* Pfeile, die gleich lang sind, aber nicht zum selben Vektor gehören.
* Wie berechnet man die Koordinaten des Vektors, wenn Anfangs- und Endpunkt des Pfeiles allgemein gegeben sind: <math>A=(x_1|y_1)</math> und <math>E=(x_2|y_2)</math>? Geben Sie eine Rechenvorschrift an.
* Pfeile, die parallel sind, aber nicht zum selben Vektor gehören.
* Pfeile, die parallel, gleich lang, jedoch entgegengesetzt orientiert sind.


{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|
* -
* 1 und 12 ; 5 und 10
* z. B. <math>\begin{pmatrix}-1\\2\end{pmatrix}</math>, d. h. eine Einheit nach links und zwei Einheiten nach oben.
* 3, 4, 8 und 9 ; 2, 6 und 7
* z. B. <math>\begin{pmatrix}-1\\-5\end{pmatrix}</math>, d. h. eine Einheit nach links und fünf Einheiten nach unten.
* 5, 11 und 13 bzw. 10, 11 und 13 ; 2 und 9
* Pfeile können verschiedene Längen besitzen, in verschiedene Richtungen zeigen und verschiedene Orientierungen haben.
* 5 und 13 bzw. 10 und 13
}}
|Üben}}
|
[[Datei:0 Abbildung 3.png|200|center|Abbildung 3]]
}}
}}
<br>
{{2Spalten|
{{Box
|Übung 4
|
Sie sehen hier einen Pfeil. Er entspricht der grafischen Darstellung einer Verschiebung bzw. eines '''Vektors''', dessen Koordinaten ebenfalls zu sehen sind.
* Lesen Sie mit Hilfe des Koordinatengitters die aktuellen Koordinaten des Anfangspunktes und des Endpunktes des Pfeiles ab. Nennen Sie dabei den Anfangspunkt am besten <math>A</math> und den Endpunkt <math>E</math>.
* Stellen Sie eine Vermutung über den Zusammenhang zwischen den Koordinaten des Anfangspunktes <math>A</math>, des Endpunktes <math>E</math> und des Vektors <math>\vec{v}</math> auf? Überprüfen Sie Ihre Vermutung für mindestens drei verschiedene Vektoren und notieren Sie Ihre Ergebnisse.
* Wie berechnet man die Koordinaten des Vektors, wenn Anfangs- und Endpunkt des Pfeiles allgemein gegeben sind: <math>A(a_1|a_2)</math> und <math>E(e_1|e_2)</math>? Geben Sie eine Rechenvorschrift an.
* Geben Sie auch eine Rechenvorschrift für die Berechnung der Koordinaten eines Vektors im Raum an (Vektoren mit drei Einträgen).
|Üben}}
|Üben}}
|
|
<ggb_applet width="400" height="310" id="kq5hfsny" />
<ggb_applet width="400" height="310" id="dvzczzw6" />
}}
}}
<br>
<br>
<br>
<br>
{{Fortsetzung|weiter=Definition (Orts-)Vektor|weiterlink=WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Definition (Orts-)Vektor|vorher=Pfeile und Vektoren|vorherlink=WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Pfeile und Vektoren}}
{{Fortsetzung|weiter=Definition (Orts-)Vektor|weiterlink=WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Definition (Orts-)Vektor|vorher=Pfeile und Vektoren|vorherlink=WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Pfeile und Vektoren}}

Aktuelle Version vom 24. April 2022, 10:43 Uhr

Pfeile

Übung 1

Beispiel: Der Pfeil beschreibt den Weg vom Punkt zum Punkt .

Bestimmen Sie die Koordinaten der Pfeile

Abbildung 2


Übung 2
  • Verändern Sie die Anfangs- und Endpunkte der Pfeile und . Beobachten Sie die Veränderungen in den Koordinaten.
  • Stellen Sie einen Pfeil dar, dessen -Koordinate negativ und dessen -Koordinate positiv ist.
  • Stellen Sie einen Pfeil dar, dessen Koordinaten beide negativ sind.
  • Beschreiben Sie, worin sich verschiedene Pfeile unterscheiden können.
  • -
  • z. B. , d. h. eine Einheit nach links und zwei Einheiten nach oben.
  • z. B. , d. h. eine Einheit nach links und fünf Einheiten nach unten.
  • Pfeile können verschiedene Längen besitzen, in verschiedene Richtungen zeigen und verschiedene Orientierungen haben.
GeoGebra


Vektoren

Merke

Alle Pfeile, die gleich lang, parallel zueinander und gleich orientiert sind, gehören zur selben Verschiebung. Sie lassen sich somit durch den selben Vektor beschreiben.


Übung 3

In der Abbildung sind unterschiedliche Pfeile dargestellt. Ordnen Sie jeweils zu:

  • Pfeile, die zum selben Vektor gehören.
  • Pfeile, die gleich lang sind, aber nicht zum selben Vektor gehören.
  • Pfeile, die parallel sind, aber nicht zum selben Vektor gehören.
  • Pfeile, die parallel, gleich lang, jedoch entgegengesetzt orientiert sind.
  • 1 und 12 ; 5 und 10
  • 3, 4, 8 und 9 ; 2, 6 und 7
  • 5, 11 und 13 bzw. 10, 11 und 13 ; 2 und 9
  • 5 und 13 bzw. 10 und 13
Abbildung 3


Übung 4

Sie sehen hier einen Pfeil. Er entspricht der grafischen Darstellung einer Verschiebung bzw. eines Vektors, dessen Koordinaten ebenfalls zu sehen sind.

  • Lesen Sie mit Hilfe des Koordinatengitters die aktuellen Koordinaten des Anfangspunktes und des Endpunktes des Pfeiles ab. Nennen Sie dabei den Anfangspunkt am besten und den Endpunkt .
  • Stellen Sie eine Vermutung über den Zusammenhang zwischen den Koordinaten des Anfangspunktes , des Endpunktes und des Vektors auf? Überprüfen Sie Ihre Vermutung für mindestens drei verschiedene Vektoren und notieren Sie Ihre Ergebnisse.
  • Wie berechnet man die Koordinaten des Vektors, wenn Anfangs- und Endpunkt des Pfeiles allgemein gegeben sind: und ? Geben Sie eine Rechenvorschrift an.
  • Geben Sie auch eine Rechenvorschrift für die Berechnung der Koordinaten eines Vektors im Raum an (Vektoren mit drei Einträgen).
GeoGebra