Laplace-Wahrscheinlichkeit wiederholen und vertiefen/Vorwissen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „\{\{Weiter\|([^|]+?)\|([^|]+?)\}\}“ durch „{{Fortsetzung|weiter=$2|weiterlink=$1}}“) |
K |
||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
<div class="zuordnungs-quiz"> | <div class="zuordnungs-quiz"> | ||
{| | {| | ||
− | | <math>\omega_i</math> || Ergebnis || 6 | + | | <math forcemathmode="png">\omega_i</math> || Ergebnis || 6 |
|- | |- | ||
− | | <math>E</math> || Ereignis || <math>\left\{2,4,6\right\}</math> | + | | <math forcemathmode="png">E</math> || Ereignis || <math forcemathmode="png">\left\{2,4,6\right\}</math> |
|- | |- | ||
− | | Elementarereignis ||<math>\left\{6\right\}</math> || <math>\left\{\omega\right\}</math> | + | | Elementarereignis ||<math forcemathmode="png">\left\{6\right\}</math> || <math forcemathmode="png">\left\{\omega\right\}</math> |
|- | |- | ||
− | | <math>\Omega</math> || Ergebnismenge || <math>\left\{1,2,3,4,5,6\right\}</math> | + | | <math forcemathmode="png">\Omega</math> || Ergebnismenge || <math forcemathmode="png">\left\{1,2,3,4,5,6\right\}</math> |
|- | |- | ||
− | | Gegenereignis || <math>\overline{E}</math> | + | | Gegenereignis || <math forcemathmode="png">\overline{E}</math> |
|- | |- | ||
− | | unmögliches Ereignis || <math>\emptyset</math> | + | | unmögliches Ereignis || <math forcemathmode="png">\emptyset</math> |
|- | |- | ||
− | | Mächtigkeit des Ergebnisraums || <math>\left| \Omega \right|</math> | + | | Mächtigkeit des Ergebnisraums || <math forcemathmode="png">\left| \Omega \right|</math> |
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 5. November 2018, 16:23 Uhr
Zufallsexperiment
Ergebnis und Ereignis
Zur korrekten mathematischen Beschreibung von Zufallsexperimenten benötigt man eine formale Sprache.
In der folgenden Aufgabe, kannst du am Beispiel des Würfelwurfs kontrollieren, ob du die richtige Schreibweise beherrschst.
Ergebnis | 6 | |
Ereignis | ||
Elementarereignis | ||
Ergebnismenge | ||
Gegenereignis | ||
unmögliches Ereignis | ||
Mächtigkeit des Ergebnisraums |
- Ergebnis
- Man bezeichnet die einzelnen Ergebnisse (Ausgänge) eines Zufallsexperiments mit .
- Ergebnismenge
- Die Menge aller Ergebnisse bezeichnet als Ergebnismenge (man sagt auch auch Ergebnisraum oder Grundraum) .
- Ereignis
- Jede Teilmenge wird als Ereignis bezeichnet. Ein Ereignis ist also eine Menge von Ergebnissen. Mehrere Ereignisse kann man mit benennen. Ein Ereignis tritt ein, wenn das Ergebnis des Zufallsexperiments in der Menge enthalten ist.
- Elementarereignis
- Eine einelementige Teilmenge der Ergebnismenge ist ein Elementarereignis.
- sicheres Ereignis
- Ganz sicher tritt das Ereignis ein. (Sicherlich ist eine Teilmenge von sich selbst.)
- unmögliches Ereignis
- Das Ereignis das nie eintritt, ist die leere Menge . (Auch das ist eine Teilmenge von )
- Gegenereignis
- Bildet man aus allen Elementen von , die nicht in enthalten sind ein Ereignis, so erhält man das Gegenereignis (man sagt auch Komplement)
- Mächtigkeit
- Anzahl der Elemente einer Menge, z.B. eines Ereignisses:
Laplace-Wahrscheinlichkeit
Pierre-Simon Laplace (1749 - 1827) war ein Physiker und Mathematiker, unter anderem auch am Hofe Napoleons.
Er beschäftigte sich mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung, vor allem in Verbindung mit dem Glücksspiel.
„Racing Game with One Die“ (Rennspiel mit einem Würfel)
- Hast du Lust auf eine kurzes Laplace-Experiment zu zweit, oder gegen den Computer?
Racing Game with One Die ist ein Autorennspiel auf einer englischsprachigen Internetseite (dazu muss Java installiert sein).
- Mit Hilfe des einfachen Würfelwurfs wird entschieden, welches Auto nach vorne fahren darf.
Anleitung:
- Öffne den Link in einem neuen Fenster.
- Entscheidet euch im mittleren Kasten, wer von euch das rote oder das blaue Auto „fährt“.
- Klickt nun im oberen Kasten so oft auf den Buton „Roll Die“, bis ein Auto über die Ziellinie fährt!
Es ist voreingestellt, dass rot bei ungerader Augenzahl fährt („Red moves on“) und blau bei gerader Augenzahl weiterkommt. - Wenn ihr auf den Button „Restart“ klickt, kann es von vorne los gehen.
- Verändere die Einstellungen nach deinen Wünschen:
- Mit dem Schieberegler „Race segments“ stellt ihr die Länge der Rennbahn, also die Anzahl der Spiele ein.
- Jetzt müsst ihr noch untereinander aushandeln, bei welchen Augenzahlen euer Auto fahren darf.
- Im unteren Kasten könnt ihr viele Rennen auf einmal durchführen lassen.
- Auf die Plätze, fertig, los!