Kraftwerke im Vergleich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
{{Seitenumbruch}}
{{Seitenumbruch}}
===Der Strommix in Deutschland===
===Der Strommix in Deutschland===
[[Datei:Energiemix Deutschland.svg|alternativtext=Verteilung der Primärenergieträger auf die Stromproduktion im zeitlichen Verlauf|mini|600x600px|Anteil der Primärenergieträger in der Stromproduktion]]
[[Datei:Energiemix Deutschland.svg|alternativtext=Verteilung der Primärenergieträger auf die Stromproduktion im zeitlichen Verlauf|mini|600x600px|Anteil der Primärenergieträger (Energieträger) in der Stromproduktion]]
[[Datei:EE-Anteil am Bruttostromverbrauch.svg|alternativtext=Stromverbrauch in Deutschland im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energien|mini|600x600px|Stromverbrauch in Deutschland im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energien]]
[[Datei:EE-Anteil am Bruttostromverbrauch.svg|alternativtext=Stromverbrauch in Deutschland im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energien|mini|600x600px|Stromverbrauch in Deutschland im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energien]]
[[Datei:Annual electricity net generation in the world de.svg|alternativtext=Weltweiter Stromverbrauch im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energie und der Kernenergie|mini|600x600px|Zum Vergleich: der weltweite Stromverbrauch im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energie und der Kernenergie. Beachte die unterschiedlichen Einheiten auf der Y-Achse]]
[[Datei:Annual electricity net generation in the world de.svg|alternativtext=Weltweiter Stromverbrauch im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energie und der Kernenergie|mini|600x600px|Zum Vergleich: der weltweite Stromverbrauch im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energie und der Kernenergie. Beachte die unterschiedlichen Einheiten auf der Y-Achse]]
Strom kommt aus der Steckdose. Soweit klar. Aber damit das immer und überall klappt ist eine ganze Menge Technik nötig. Strom muss nämlich produziert werden. Das passiert in ''Kraftwerken''. Der Strom wird aber nicht aus dem nichts erzeugt. Man braucht dafür Energie. Diese Energie kann in verschiedenen Formen genutzt werden
Strom kommt aus der Steckdose. Soweit klar.  
 
Damit das aber immer und überall klappt ist eine ganze Menge Technik nötig. Strom muss nämlich produziert werden. Das passiert in ''Kraftwerken''. Der Strom wird dort aber nicht aus dem Nichts erzeugt. Man braucht dafür Energie. Diese Energie kann in verschiedenen Formen vorliegen. Die ersten Kraftwerke die elektrischen Strom herstellten wurden mit Dampfmaschinen betrieben, die meistens mit Kohle befeuert wurden. Bevor sich der Strom durchgesetzt hatte wurden Dampfmaschinen verwendet um Maschinen in der Industrie anzutreiben. Auch die Dampflok ist eigentlich eine Dampfmaschine die einen Zug antreibt.
 
In ''Kohle'' ist also Energie gespeichert. Sie wird daher auch als ein ''Energieträger'' bezeichnet. Einen Teil der gespeicherten Energie kann man verwenden um (über Umwege) Strom zu erzeugen. Heute sind ''Kohlekraftwerke'' etwas leistungsfähiger als Dampfmaschinen das Prinzip ist aber immer noch ähnlich.
 
Weitere ''Energieträger'' die zur Erzeugung von Strom genutzt werden sind z.B. ''Erdgas'' das in ''Gaskraftwerken'' genutzt wird, bestimmte ''Atomkerne'' die in ''Atomkraftwerken'' genutzt werden und sogar ''Hausmüll'' oder ''Bioabfälle'' die in ''Biomassekraftwerken'' oder ''Müllkraftwerken'' genutzt werden.
 
In allen oben genannten Kraftwerken wird Wärme erzeugt (meistens durch Verbrennung) um über einige Umwege elektrischen Strom zu produzieren. Diese Kraftwerke werden häufig unter dem Begriff ''Wärmekraftwerke'' zusammengefasst. Sie alle produzieren neben elektrischer Energie auch noch Wärmeenergie die zum Heizen von Häusern oder Wasser verwendet werden kann. Weil die Wärme dann über weite Strecken vom Kraftwerk in deine Wohnung transportiert werden muss, sprechen wir dann von Fernwärme. Das hast du vielleicht schon mal gehört.
 
Es gibt aber auch Kraftwerke die ohne Wärme arbeiten. Diese nutzen meistens Energieträger die praktisch unendlich vorhanden sind wie das ''Sonnenlicht'', die Kraft des strömenden Wassers in Flüssen (''Wasserkraft'') oder die Kraft des Windes (''Windkraft''). Die zugehörigen Kraftwerke werden als ''Wasserkraftwerke'', ''Windkraftwerke'' oder ''Windräder'' bezeichnet. Im Falle des Sonnenlichts sprechen wir meistens von ''Photovoltaikanlagen''. Diese Energieträger werden oft unter dem Begriff ''regenerative Energien'' oder ''erneuerbare Energien'' zusammengefasst (regenerieren bedeutet "''sich erholen''"). Manchmal wird Hausmüll oder Biomasse auch zu den erneuerbaren Energien gezählt, weil wir Menschen ja ständig neuen Müll produzieren und auch Biomasse als Abfall in der Landwirtschaft ständig neu erzeugt wird.
 
Die weltweit vorkommenden Vorräte an ''Kohle'', ''Erdgas'' aber auch ''Erdöl'' sind begrenzt. Zwar wird immer mal wieder ein neues Gasvorkommen entdeckt aber es ist jetzt schon klar, dass wir nicht dauerhaft auf diese sogenannten ''fossilen Energieträger'' zurückgreifen können. Diese Energieträger sind im Laufe der Erdgeschichte entstanden u
 
Ärgerlicherweise muss der Strom der gerade in diesem Moment benötigt wird auch in diesem Moment produziert werden. Es gibt zwar auch die Möglichkeiten Strom zwischenzuspeichern (z.B. in einer Batterie) aber das ist derzeit noch nur für kleine Mengen möglich weil die Technologie zum Strom speichern sehr teuer ist.


{{Seitenumbruch-cc-by-sa}}
{{Seitenumbruch-cc-by-sa}}

Version vom 16. August 2020, 19:11 Uhr

Zusammenfassung tl;dr

Neben einer Materialsammlung zu verschiedenen gängigen Kraftwerksarten wird die Problematik der synchronen Stromerzeugung in Echtzeit erläutert.


CC-BY-SA-icon-80x15.pngQuelle: zum.de Kraftwerke im Vergleich (https://unterrichten.zum.de/wiki/Kraftwerke_im_Vergleich)

Der Strommix in Deutschland

Datei:Energiemix Deutschland.svg
Anteil der Primärenergieträger (Energieträger) in der Stromproduktion
Stromverbrauch in Deutschland im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energien
Stromverbrauch in Deutschland im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energien
Datei:Annual electricity net generation in the world de.svg
Zum Vergleich: der weltweite Stromverbrauch im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energie und der Kernenergie. Beachte die unterschiedlichen Einheiten auf der Y-Achse

Strom kommt aus der Steckdose. Soweit klar.

Damit das aber immer und überall klappt ist eine ganze Menge Technik nötig. Strom muss nämlich produziert werden. Das passiert in Kraftwerken. Der Strom wird dort aber nicht aus dem Nichts erzeugt. Man braucht dafür Energie. Diese Energie kann in verschiedenen Formen vorliegen. Die ersten Kraftwerke die elektrischen Strom herstellten wurden mit Dampfmaschinen betrieben, die meistens mit Kohle befeuert wurden. Bevor sich der Strom durchgesetzt hatte wurden Dampfmaschinen verwendet um Maschinen in der Industrie anzutreiben. Auch die Dampflok ist eigentlich eine Dampfmaschine die einen Zug antreibt.

In Kohle ist also Energie gespeichert. Sie wird daher auch als ein Energieträger bezeichnet. Einen Teil der gespeicherten Energie kann man verwenden um (über Umwege) Strom zu erzeugen. Heute sind Kohlekraftwerke etwas leistungsfähiger als Dampfmaschinen das Prinzip ist aber immer noch ähnlich.

Weitere Energieträger die zur Erzeugung von Strom genutzt werden sind z.B. Erdgas das in Gaskraftwerken genutzt wird, bestimmte Atomkerne die in Atomkraftwerken genutzt werden und sogar Hausmüll oder Bioabfälle die in Biomassekraftwerken oder Müllkraftwerken genutzt werden.

In allen oben genannten Kraftwerken wird Wärme erzeugt (meistens durch Verbrennung) um über einige Umwege elektrischen Strom zu produzieren. Diese Kraftwerke werden häufig unter dem Begriff Wärmekraftwerke zusammengefasst. Sie alle produzieren neben elektrischer Energie auch noch Wärmeenergie die zum Heizen von Häusern oder Wasser verwendet werden kann. Weil die Wärme dann über weite Strecken vom Kraftwerk in deine Wohnung transportiert werden muss, sprechen wir dann von Fernwärme. Das hast du vielleicht schon mal gehört.

Es gibt aber auch Kraftwerke die ohne Wärme arbeiten. Diese nutzen meistens Energieträger die praktisch unendlich vorhanden sind wie das Sonnenlicht, die Kraft des strömenden Wassers in Flüssen (Wasserkraft) oder die Kraft des Windes (Windkraft). Die zugehörigen Kraftwerke werden als Wasserkraftwerke, Windkraftwerke oder Windräder bezeichnet. Im Falle des Sonnenlichts sprechen wir meistens von Photovoltaikanlagen. Diese Energieträger werden oft unter dem Begriff regenerative Energien oder erneuerbare Energien zusammengefasst (regenerieren bedeutet "sich erholen"). Manchmal wird Hausmüll oder Biomasse auch zu den erneuerbaren Energien gezählt, weil wir Menschen ja ständig neuen Müll produzieren und auch Biomasse als Abfall in der Landwirtschaft ständig neu erzeugt wird.

Die weltweit vorkommenden Vorräte an Kohle, Erdgas aber auch Erdöl sind begrenzt. Zwar wird immer mal wieder ein neues Gasvorkommen entdeckt aber es ist jetzt schon klar, dass wir nicht dauerhaft auf diese sogenannten fossilen Energieträger zurückgreifen können. Diese Energieträger sind im Laufe der Erdgeschichte entstanden u

Ärgerlicherweise muss der Strom der gerade in diesem Moment benötigt wird auch in diesem Moment produziert werden. Es gibt zwar auch die Möglichkeiten Strom zwischenzuspeichern (z.B. in einer Batterie) aber das ist derzeit noch nur für kleine Mengen möglich weil die Technologie zum Strom speichern sehr teuer ist.


CC-BY-SA-icon-80x15.pngQuelle: zum.de Kraftwerke im Vergleich (https://unterrichten.zum.de/wiki/Kraftwerke_im_Vergleich)

Kohlekraftwerke


Gaskraftwerke


Atomkraftwerke


Photovoltaik


Windkraftwerke


Biomasse


Wasserkraftwerke