Indirekte Rede: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Box|Beachte| Die Umformung von direkter in die indirekte Rede bedeutet immer auch einen Perspektivwechsel. Das heißt: #Du musst den PERSONENbezug berücksi…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Box|Beachte| | {{Box|Beachte| | ||
− | Die Umformung von direkter in die indirekte Rede bedeutet immer auch einen Perspektivwechsel. Das heißt: | + | Die Umformung von direkter in die indirekte Rede bedeutet immer auch einen Perspektivwechsel vorzunehmen. Das heißt: |
#Du musst den PERSONENbezug berücksichtigen: Aus 'ich' wird z.B. 'er' oder 'sie' | #Du musst den PERSONENbezug berücksichtigen: Aus 'ich' wird z.B. 'er' oder 'sie' | ||
#Du musst den ZEITbezug berücksichtigen: Aus 'gestern' wird z.B. 'am Tag zuvor' | #Du musst den ZEITbezug berücksichtigen: Aus 'gestern' wird z.B. 'am Tag zuvor' | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Merksatz}} | |Merksatz}} | ||
==Übungen zur INDIREKTEN Redewiedergabe== | ==Übungen zur INDIREKTEN Redewiedergabe== | ||
− | {{Box|Redeeinleitende Verben | + | {{Box|1. Wortschatz erweitern| |
− | Sammle Verben, die indirekte Rede einleiten können. | + | Redeeinleitende Verben: Sammle Verben, die indirekte Rede einleiten können. |
− | :Z.B. sagen sprechen rufen fragen ankündigen meinen, dass ... | + | :Z.B. sagen sprechen rufen fragen ankündigen meinen, dass ... , wissen wollen, ob |
− | :Zusammengesetzte Redewendungen: zu Bedenken geben, Einspruch | + | :Zusammengesetzte Redewendungen: zu Bedenken geben, Einspruch erheben, seine Meinung äußern ... |
|Üben}} | |Üben}} | ||
− | 2. Setze in die indirekte Rede | + | {{Box|2. Setze in die indirekte Rede| |
+ | Verwende verschiedene Rede-einleitende Verben und vermeide >dass<! | ||
Polizist: "Zeigen Sie mal Ihren Führerschein!" | Polizist: "Zeigen Sie mal Ihren Führerschein!" | ||
+ | |||
Richter: "Ich kann Sie leider nicht freilassen." | Richter: "Ich kann Sie leider nicht freilassen." | ||
+ | |||
Lehrer: "Holt jetzt bitte Euer Deutschheft heraus." | Lehrer: "Holt jetzt bitte Euer Deutschheft heraus." | ||
+ | |||
+ | Mini-Dialoge: | ||
Rotkäppchen: "Aber Großmutter, warum hast Du denn so große Ohren?" | Rotkäppchen: "Aber Großmutter, warum hast Du denn so große Ohren?" | ||
− | + | Wolf:"Damit ich dich besser hören kann." | |
− | Schulleiter: "Bald werden die Zeugnisse abgeschafft." | + | Schulleiter: "Bald werden die Zeugnisse abgeschafft." |
− | + | Schüler: "Hurra!" | |
− | Vater: "Wo sind nur meine Autoschlüssel geblieben?" | + | Vater: "Wo sind nur meine Autoschlüssel geblieben?" |
Mutter: "Gestern habe ich sie auf dem Schreibtisch liegen sehen." | Mutter: "Gestern habe ich sie auf dem Schreibtisch liegen sehen." | ||
Sohn: "Ich weiß gar nicht, wovon ihr redet." | Sohn: "Ich weiß gar nicht, wovon ihr redet." | ||
Tochter: "Ähem, wieviel kostet eigentlich ein neues Auto?" | Tochter: "Ähem, wieviel kostet eigentlich ein neues Auto?" | ||
− | + | |Üben}} | |
− | + | ||
+ | {{Box|3. Aufforderungen mit sollen/dürfen/mögen| | ||
+ | Beispiel: | ||
+ | Er zu mir:"Besuchen mich doch einmal in meiner neuen Wohnung." | ||
Er sagte, ich solle ihn doch mal in seiner neuen Wohnung besuchen. | Er sagte, ich solle ihn doch mal in seiner neuen Wohnung besuchen. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | #Sie: Lassen Sie sich das doch noch einmal durch den Kopf gehen. | |
− | + | #Er: Lasst Euch durch diese Versprechungen nicht irreführen." | |
− | + | #Lehrer:" Alle mal herhören!" | |
− | + | #Dame: "Wenn Sie bitte im Sprechzimmer Platz nehmen würden." | |
− | + | #Meister:"Bringst Du mir bitte mal den Schraubenzieher." | |
− | + | #Vater: "Du wirst dich sofort bei der Dame entschuldigen." | |
− | + | #Radfahrer: "Weg hier!" | |
− | + | |Üben}} | |
− | + | ||
− | + | {{Box|4. Höflich sein KONJUNKTIV II| | |
− | + | Beispiel: | |
− | + | Mach die Tür auf! | |
+ | Könntest Du (bitte) die Türe aufmachen. | ||
+ | |||
+ | #Lass mich in Ruhe! | ||
+ | #Herr Ober, ein Bier! | ||
+ | #Fräulein, zahlen bitte. | ||
+ | #Darf ich sie etwas fragen? | ||
+ | #Noch mehr Kartoffeln! | ||
+ | #Hände hoch! Geld her! | ||
+ | #Noch eine Tasse Tee? | ||
+ | #Halt den Mund und pass` auf! | ||
+ | #Ich will Herrn Müller sprechen. | ||
+ | #Schluss jetzt mit dem Gequatsche! | ||
+ | |Üben}} | ||
− | [[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Grammatik]][[Kategorie: | + | [[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Grammatik]][[Kategorie:Sekundarstufe 1]] |
Version vom 30. April 2018, 20:29 Uhr
Übungen zur INDIREKTEN Redewiedergabe