Verschwenden beenden/Baustein 4: Der Supermarkt
Dieser Baustein greift das Thema "Der Supermarkt" auf. Die Schüler sollen eine Erkundung eines Supermarktes sowie ein Interview mit einer Filialleiterin durchführen.
Sachanalyse
Hinsichtlich der Sachanalyse verweisen wir auf die Beiträge bei wikipedia Discounter und Lebensmitteleinzelhandel
Didaktische Analyse
Gemeinschaftskunde
Der Supermarkt spiegelt aus der Sicht des Faches Gemeinschaftskunde ein wirtschaftliches Unternehmen wieder, welches nach bestimmten betriebswirtschaftlichen Grundsätzen arbeitet. Das Thema steht damit in Verbindung zum [sächsichen Lehrplan des Fachs G/R/W für die Mittelschule] 9. Klasse, Lernbereich 4: "Die soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland" bzw. zum [sächsischer Lehrplan für das Gymnasium G/R/W] 10. Klasse, Lernbereich 1:b "Wirtschaft und Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland". Die Schüler lernen am Fall Supermarkt exemplarisch die Wirtschaftszusammenhänge. Gleichzeitig arbeitet der Supermarkt im Rahmen gesetzlicher Vorgaben, die es zu erfassen gilt. Die gesetzlichen Vorgaben sind Ergebnis politischer Prozesse und haben ein intendiertes Ziel. So soll beispielsweise das Mindesthaltbarkeitsdatum dem Verbraucher eine entsprechende Qualität sichern. Das es neben diesem Hauptziel aber auch zu unerwünschten Nebenwirkungen ( z.B. der Verwechslung des Mindesthaltbarkeitsdatums mit einem Verfallsdatum und damit einhergehend dem masenhaften Wegwerfen eigentlich genießbarer Lebensmittel) kommt, ist Bestandteil politischer Prozesse und gilt es mit den Schülern zu entdecken. Es wäre auch interessant zu überlegen, ob es eine andere gesetzliche Regelung geben könnte, um dem Wegwerfen von Lebensmitteln, die das Mindestahltbarkeitsdatum noch nicht überschritten haben, Einhalt zu gebieten. Im Rahmen dieses Themenbereiches lassen sich Bezüge zum Basiskonzept.[1] System mit den Fachkonzepten Wirtschaft, Staat und Recht herstellen.
Geographie
Religion
Methodisches Analyse
Gruppenarbeitstag 1
Mindesthaltbarkeits- und Verfallsdatum
Aufgabe 1
Methode | Untersuchung von Verpackungen |
Ziel | Schüler kennen die verschiedenen Datumsangaben |
Material | Lebensmittelverpackungen, AB |
Anleitung: Schüler erarbeiten in ihrer Kleingruppe mithilfe der Tabelle (s. Materialien die unterschiedliche Datumangaben auf verschiedenen Lebensmittelverpackungen. Dabei sollte der Lehrer beachten, dass Lebensmittelverpackungen mit Mindesthaltbarkeits-/ Verbrauchsdatum, ohne Mindesthaltbarkeits-/ Verbrauchsdatum den Schülern vorliegen. Weiterhin können Lebensmittelverpackungen ausgewählt werden, bei denen die Datumangaben leicht bzw. schwer auffindbar sind. Anschließend werden die Produktgruppen von den Schülern herausgearbeitet. Die Schüler sollen als Ergebnis festhalten, dass Verpackungen z.B. von unverpacktem Obst und Gemüse, festem Zucker, etc. keine Datumangaben enthalten. Zudem sollten sie feststellen, dass ein Unterschied zwischen Verbrauchsdatum und Mindesthaltbarkeitsdatum existiert. Welche Unterschiede die einzelnen Datumangaben ausmachen, wird von den Schülern erarbeitet.
Aufgabe 2
Methode | Internetrecherche |
Ziel | Schüler können Mindesthaltbarkeits- und Verfallsdatum definieren und die Unterschiede benennen |
Material | PC |
Anleitung: In Partnerarbeit erarbeiten sich die Schüler durch die Internetrecherche die Merkmale und Unterschiede von Mindesthaltbarkeits- und Verfallsdatum. Der Lehrer gibt als Hilfestellung in den Arbeitsmaterialien einige Internetadressen an.
Ergebnisvorschlag:
Mindesthaltbarkeitsdatum | Verfallssdatum |
---|---|
„mindestens haltbar…“ + Tag, Monat, Jahr | „verbrauchen bis“ + Datum bzw. Hinweis, wo das Datum in der Etikettierung zu finden ist, muss angegeben sein |
Hersteller gibt an, bis zu welchem Tag, Monat, Jahr das ungeöffnete und richtig gelagerte Lebensmittel seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Geruch, Farbe, Konsistenz und Nährwert erhält.
→ Gilt nur für die verschlossene Originalpackung. Die Öffnung führt dazu, dass Feuchtigkeit, Sauerstoff oder Mikroorganismen Zugang zum Lebensmittel haben. Dies kann zu einem beschleunigten Verderb führen. → Gilt nur bei sachgemäßen Transport vom Lebensmittel |
Der Hersteller muss das Verbrauchsdatum bei Lebensmitteln angegeben, die durch Keime sehr leicht verderben und die dann gesundheitsschädlich sein können (z.B. Hackfleisch, frisches Geflügel).
→ Bei solchen Lebensmitteln müssen Lagerungsbedingungen angegeben sein und streng eingehalten werden. Die Kühlkette darf beim Transport der Produkte nicht unterbrochen werden. |
Nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums ist das Produkt nicht automatisch verdorben, sondern hält sich je nach Inhalt länger. | Laut LMKV § 7a dürfen Lebensmittel nach Ablauf nicht mehr verkauft werden |
Innerhalb des Mindesthaltbarkeitsdatums haftet der Hersteller für die Genießbarkeit des Produkts. Nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums trägt Handel die Verantwortung. | nnerhalb des Mindesthaltbarkeitsdatums haftet der Hersteller für die Genießbarkeit des Produkts |
Mindesthaltbarkeitsdatum muss nicht bei bestimmten Lebensmitteln angegeben werden, u.a. bei frischem ungeschältem Obst und Gemüse, Kaugummi, Zucker in fester Form, Backwaren, die innerhalb 24 Stunden verbraucht werden. |
Verkaufsstrategien
Aufgabe 3
Methode | Erkundung |
Ziel | Die Schüler lernen anhand des Aufbaus eines Supermarkts die Verkaufsstrategien von Einzelhandelsunternehmen kennen. |
Material | Arbeitsblatt
Skizzenblatt Stifte |
Anleitung: Die Schüler sollen eine Erkundung des Supermarkts durchführen. Hierbei sind in der Vorbereitung für den Lehrer einige Aspekte zu beachten. Es sollte ein Supermarkt (kein Verbauchsmarkt!) in der Nähe der Schule ausgewählt werden. Zudem müssen mit der Leitung des Supermarkts Absprachen getroffen werden, dass eine Schülergruppe eine Erkundung durchführen wird. Hier muss der Leitung vorgelegt werden, was die Schüler konkret tun werden. Den Schülern soll bei der Durchführung der Erkundung sowie bei der Erstellung der Skizze bewusst werden, dass Supermärkte Verkaufsstrategien einsetzen. Diese Verkaufsstrategien tragen zur Gewinnmaximierung des Supermarkts bei.
Interview mit Supermarktleitung
Methode | Interview |
Ziel | Die Schüler können Interviewfragen erstellen, ein Interview durchführen und auswerten. |
Material | Arbeitsblatt "Interviewleitfaden |
Anleitung: Anhand des Interviewleitfadens erstellen die Schüler eine Fragenliste, führen das Interview durch und werten es aus. Der Lehrer hat die Aufgabe im Vorfeld einen Termin mit einer Supermarktleitung abzusprechen.
Gruppenarbeitstag 2
Die Schüler sollen die Arbeit und den Umgang mit Nahrungsmitteln konkret erleben, indem sie mit Mitarbeitern ins Gespräch kommen und und diese interviewen sowie eine Analyse des Aufbaus des Supermarktes vornehmen. Im Interview ermitteln die Schüler, wie es sich mit der Entsorgung von Lebensmitteln im konkreten Discounter vor Ort verhält, welchen rechtlichen Rahmenbedingungen der Discounter unterworfen ist, was mit den aussortierten Waren passiert, wie das Unternehmen den Ausschuss wirtschaftlich verkraftet und wie die Filialleiterin bzw. die Mitarbeiter persönlich über das Thema denken. Evtl. wäre es möglich, dass die Schüler das Interview aufzeichnen oder per Video festhalten. Dies hat aber in Übereinstimmung mit den Beteiligten zu erfolgen. Des Weiteren benötigen die Schüler dazu die entsprechende Hard- und Software um anschließend das Material zu bearbeiten und aufzubereiten. Dies kann im Rahmen dieses Bausteines nicht vertieft werden.
Gruppenarbeitstag 3
Die Schüler sollen zunächst mit der und der methode ihrer Erfahrungen und Eindrücke vom Vortrag reflektieren. Anschließend sollen sie ihrem Marktstand entwickeln.
Arbeitsaufträge für den Unterricht
Lebensmittel | Datum | Was steht bei dem Datum dabei? |
---|---|---|
Cornflakes | 6/2015 | mindestens haltbar bis |
... | ... | ... |
- Verordnung über die Kennzeichnung von Lebensmitteln (Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung - LMKV) § 7, 7a (http://www.gesetze-im-internet.de/lmkv/index.html)
zu den Bausteinen
Übersicht Projektwoche "Verschwenden Beenden"
Baustein 3: Markt der Möglichkeiten
Quellenangabe
- ↑ Autorengruppe Fachdidaktik (2011) Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts: Wochenschauverlag , S. 168ff.
- Verordnung über die Kennzeichnung von Lebensmitteln (Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung - LMKV) § 7, 7a (http://www.gesetze-im-internet.de/lmkv/index.html)
- http://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/UmgangLebensmittel/ZuGutFuerDieTonne/_Texte/Mindesthaltbarkeit_kein_Verfallsdatum.html
- http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lebensmittelkennzeichung-mindestens-haltbar-fuer-immer-1.1970229
- http://www.deutschlandfunk.de/mindesthaltbarkeitsdatum-ist-kein-verfallsdatum.735.de.html?dram:article_id=110826