Informationen zum Thema
|
An der Erdoberfläche, dort wo Wind und Wetter an der Erdrinde nagen, hat sich im Laufe der Jahrhunderte und Jahrtausende eine Verwitterungsschicht gebildet, welche zur Lebensgrundlage aller Landbewohner, Pflanzen, Tiere und Menschen geworden ist. Diese zwischen dem Erdgestein und der Luft liegende, Leben erfüllte Schicht der Erde nennen wir Boden. Je nach Ausgangsgestein, geographischer Lage, Klima, Wassereinfluss, Bewuchs, Tiergemeinschaft und nicht zuletzt unter dem Einfluss des Menschen haben sich vielfältige Böden entwickelt. Was allen Böden gemeinsam ist, das ist ihr Anteil an Mineralien, Humus, Bodenlebewesen, Luft und Wasser.
Der Boden besteht überwiegend aus mineralischen Bestandteilen unterschiedlicher Korngröße (Ausnahme: Moorboden), welche die Bodenstruktur und damit die Eigenschaften des Wasser– und Nährstoffhaushalts prägen.
|
| Korngrößengruppen und ihre Bezeichnung
Bezeichnung
|
Durchmesser in mm
|
|
Ton (T)
|
|
Kleiner als 0,002
|
Schluff (U)
|
Feinschluff
Mittelschluff
Grobschluff
|
0,002-0,0063
0,0063-0,02
0,02-0,063
|
Sand (S)
|
Feinstsand
|
0,063-0,1
|
|
Feinsand
|
0,1-0,2
|
|
Mittelsand
|
0,2-0,63
|
|
Grobsand
|
0,63-2,0
|
Kies, Steine
|
Feinkies, Grus
|
2-6
|
|
Geschiebe,
|
6-200
|
|
Steine
|
|
|
Blöcke
|
über 200mm
|
| Bezeichnung der Bodenarten'
S - Sand
|
sL - sandiger Lehm
|
uS - schluffiger Sand
|
uL - schluffiger Lehm
|
lS- lehmiger Sand
|
tL - toniger Lehm
|
lS- toniger Sand
|
sT - sandiger Ton
|
U- Schluff
|
lT - lehmiger Ton
|
sU sandiger Schluff
|
T- Ton
|
LU- lehmiger Schluff
|
|
<imagemap>
Bild:close-up of mole.jpg|120px|zum Link
default [1]
</imagemap>
Schule und Boden
|
:Das Projekt verfolgt mehrere Ziele:
- Verankerung des Themas „Boden“ in Lehrplaninhalten aller Schultypen.
- Vermittlung von Kenntnissen in der Bodenkunde im Rahmen der bestehenden Lehrpläne aller Schultypen.
- Vermittlung von Kenntnissen über Bodenleben, -wasser und -luft.
- Zugang zu den Inhalten und Zielen des Bodenschutzgesetzes.
- Vermittlung von Kenntnissen über Gefahren für einen intakten Boden in Deutschland und weltweit (wie z.B. Erosion, Flächeninanspruchnahme durch Siedlungen und Verkehr, Gentechnik, stoffliche Bodenbelastung aus diffusen Quellen, Bodenverdichtung, Altlasten, Klimaänderung).
- Anregungen neuer, umweltfreundlicher Handlungsweisen und Lösungen (wie z.B. ökologische Landwirtschaft, innovative Abwasserklärung, Altlastensanierung).
- Vermittlung von Kenntnissen über das Zusammenwirken in verschiedenen Ökosystemen (z.B. Wald).
- Thematisierung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ und seiner Bedeutung für die menschliche Lebensweise,Entwicklung von Unterrichtseinheiten zum Thema „Boden“ mit Modellcharakter.
- Kennenlernen und Erfahren von Verhaltensweisen der einheimischen Flora und Fauna sowie deren Lebensweise unter dem Blickwinkel „Boden“, Aufbau von besonderen Zugängen und Beziehungen, in Verbindung mit einer ganzheitlichen Umwelt- und Naturbildung.
- Fachlicher Austausch zwischen Experten.
|
| | |