Bei diesem Verfahren wird eine Bodenprobe extrahiert und das Phosphat mit Ammonlummolybdat nachgewiesen. Zum Vergleich dienen eine Blindprobe und eine viel Phosphat enthaltende Probe. Das Verfahren ist geeignet zur Untersuchung lufttrockener, d.h. längere Zeit an Luft gelagerter Bodenproben.
Untersuchungsmaterialien
Reagenzgläser mit Ständer
Glastrichter (Durchmesser 5 cm)
Filterpapier
Gummistopfen als Reagenzglasverschluß
Teelöffel
Volipipette(n) 20 ml mit Peleusball
Vollpipette(n) 5 ml mit Peleusball
Spatel
Reagenzien
Ammoniummolybdat (NH4)2MoO4
rauchende Salzsäure (36,5%ig)
Zinnchlorid
Trinatriumphosphat
Das Ansetzen der Stammlösung
8,0 g Ammoniummolybdat werden in 200 ml destilliertem Wasser gelöst. Man setzt vorsichtig 126 ml rauchende Salzsäure hinzu und füllt die Probe bis zu 400 ml mit destilliertem Wasser auf.
Das Ansetzen der Gebrauchslösung
Die Stammiösung wird im Verhältnis 1:4 mit destilliertem Wasser verdünnt. Die Lösung ist täglich neu anzusetzen.
Die Bodenextraktion
20 ml Molybdatgebrauchsiösung werden in ein Reagenzglas einpipettiert. Ein Teelöffel Boden wird zugesetzt, das Glas mit einem Gummistopfen verschlossen und eine Minute lang kräftig geschüttelt. Nachfolgend wird die Aufschwemmung in ein sauberes Reagenzglas abfiltriert.
Die Reaktion der Bodenprobe
Man versetzt 5 ml des Bodenextraktes mit einer Spateispitze Zinnchlorid und schüttelt die Probe.
Die Reaktion der Blindprobe
5 ml Molybdatgebrauchsiösung werden mit einer Spateispitze Zinnchlorid versetzt und geschüttelt. Sie färbt sich bräunlich.
Die Reaktion einer viel Phosphat enthaltenden Probe
5 ml der der Molybdatgebrauchslösung werden mit einer Spatelspitze Trinatriumphosphat versetzt. Dann wird eine Spatelspitze Zinnchlorid zugesetzt und geschüttelt. Die Probe verfärbt sich dunkelblau.
Auswertung
Die Farbabstufungen zeigen den Gehalt an Phosphat an:
farblos bis bräunlich = geringer Phophatgehalt
hellblau = mittlerer Phosphatgehalt
dunkelblau = hoher Phosphatgehalt
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ZUM-Unterrichten. Durch die Nutzung von ZUM-Unterrichten erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.