Lehnswesen
Geschichte/Navigation
Das Lehnswesen, auch Feudalwesen (→ Feudalismus) bildete die Grundlage der mittelalterlichen Gesellschaftsordnung.
- Lehensverhältnisse
- Villikationssystem
Interaktive Quizze
Das Lehnswesen
Setze die passenden Begriffe ein.
Unter Lehen verstand man ein weltliches Gut wie ein Stück Land (mit Gebäuden), ein politisches Amt oder ein Recht (zu fischen, jagen, Steuern einzutreiben). Der Eigentümer(Lehnsherr) gab dieses Lehen unter der Bedingung gegenseitiger Treue, in den zumeist erblichen Besitz des Berechtigten, der dadurch zum Lehnsmann wurde.
Der Lehnsmann oder Vasall wurde nun zum Besitzer des Lehens. Die vom geforderte Treue sollte sich in militärischer und politischer Unterstützung ausdrücken.
Sprachlich hängt der Ausdruck „Lehen“ mit „leihen“ zusammen, bedeutet also so viel wie „geliehenes Gut“ (vgl. heute „Darlehen“).
Hommage
Setze die passenden Begriffe ein.
Eine Hommage ist eine Huldigung des Vasallen, „homo“, gegenüber dem Lehnsherrn, „dominus“). Es handelte sich dabei um einen öffentlichen Ehrenerweis und eine symbolische Bestätigung des Vasallenvertrages, der zwischen zwei freien Männern geschlossen worden war.
Sichtbarer Ausdruck der Ergebenheitshandlung war das Einlegen der Hände in die des Lehnsherrn (Handgang – vergleichbar mit dem heutigen Handschlag, allerdings bringt der Handgang ein hierarchisches Verhältnis zum Ausdruck).
Weblinks
- Lehnswesen
- Begriffsdefinition: Villikation (Benjamin Lassiwe M.A.)