Sprachwandel
Hier kann eine Übersicht über Phänomene des Sprachwandels entstehen und vielleicht folgende Funktionen erfüllen:
- Auf Phänome des Sprachwandels aufmerksam machen
- Helfen, diese Phänomene zu verstehen
- Helfen, mit diesen Phänomenen (besser) umzugehen
- Ideen und Materialien bieten, die auch im Unterricht eingesetzt werden können
Sprachwandel: Gefahr, Herausforderung, Chance?
Sprache wandelt sich und hat sich immer gewandelt. Eine Banalität. Dennoch oder gerade deswegen fallen einige Phänomene besonders stark auf. Das gilt sicherlich besonders für Veränderungen in der Rechtschreibung, da diese beonders augenfällig sind.
Erfreulicherweise gibt es bei allen Schwierigkeiten mit der deutschen Rechtschreibung auch Möglichkeiten sich dieser mit Humor anzunähern. Das dokumentiert z. B. Der Zwiebelfisch.
Auch das Goethe-Institut befasst sich mit dem Problem des Sprachwandels:
Wörter und Unwörter
- Das schönste deutsche Wort Mit einer Fülle von Einsendungen schöner Wörter und begleitet von einem großen, internationalen Medienecho ist der vom Deutschen Sprachrat und dem Goethe-Institut initiierte, internationale Wettbewerb »Das schönste deutsche Wort« am 1. August 2004 zu Ende gegangen. Insgesamt 22.838 Wörter nebst Begründungen aus 111 Ländern gingen bei den Veranstaltern des Wettbewerbs ein. Der Gewinner des Wettbewerbs »Das schönste deutsche Wort« war »Habseligkeiten«. Auf diesen Seiten finden Sie die siegreichen Wörter und die mehr oder weniger einleuchtenden Begründungen.
Die meistgenannten Wörter - Inland |
Das meistgenannte Wort - Ausland
|
- Wörter und Unwörter der Jahre 1971 - 2004 auf den Seiten der Gesellschaft für deutsche Sprache (GDFS)
Phänomene des Sprachwandels
Mit oder ohne Apostroph?
- Apostrophitis (Wikipedia)
- Die Apostroph-S-Hass-Seite (Daniel Fuchs): Alle`s über Info`s und dergleichen
- Das Kapostropheum (Philipp Oelwein): Eine "Gruselgalerie der falschen Apostrophe"
Mit oder ohne Bindestrich?
- Die Agopunktions-Galerie (Philipp Oelwein): Eine "Gruselgalerie der vernachlässigten Bindestriche"
Getrennt oder zusammen?
- Deppen Leer Zeichen (Martin Pittelkow): Der Titel beschreibt das Problem
- Dem Wahn Sinn eine Lücke (Zwiebelfisch)
Eine Leerstelle , aber bitte nicht hier
- Plenk bezeichnet im Netzjargon Leerzeichen vor Satzzeichen, vor denen sie nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung nicht stehen dürften.
Anglizismen / Denglisch
- DOODEN (Martin Pittelkow): Eine satirisch gemeinte Anglizismenliste
- Anti-Anglizismen-WG - Man spricht deutsch
- Drei Berliner StudentInnen ersetzen konsequent Anglizismen aus ihrem Sprachgebrauch. Verstöße dagegen kosten Geld für die Haushaltskasse.
- Ursprung und Entwicklung der Sprachen der Welt - Sprachfamilien - Sprachvergleich - Sprachwandel; Unbekanntes und Interessantes und zugleich der Versuch, ein zu Unrecht als trocken bezeichnetes Gebiet unterhaltsam darzustellen, von Otto Weikopf, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Steuerrecht. O. Weikopf setzt sich dort auch mit dem Thema Denglish auseinander. Zum Beispiel könnte ein Wiesnordner auf dem Oktoberfest seinen Job etwa wie folgt erläutern:
- "Schauns, mir san praktisch global players, das Team von Bayern Munich, internationaler gehts fei nimmer! An Goalgetter aus Brasilien und an Tschämpion aus Frankreich! Überhaupts: an polyglotten Flair hamer hier herunten an der Isar. Quasi sind wir beim Wiesn-Event eine große family: Blonde, Schwarze, Gelbe und Preißn - ein Ethnomix, wies sagn. Als Wiesnordner musst allweil English speaken: Welcome to Bavaria ...".
- Detlev Mahnert stellt auf diesen Seiten Links, Meinungen und Beispiele zum Sprachwandel (Sprachverfall?) zusammen: "Das ist eine Seite, auf der ich diese Entwicklung kritisch verfolgen möchte - auch wenn ich mir dabei manchmal wie Don Quixote vorkomme, der gegen die Windmühlenflügel eines verqueren Zeitgeists ankämpft... " Dabei geht es nicht nur um Anglizismen und Amerikanismen und die Rettung des Dativs, es geht auch um
Jugendsprache
- Tendenzen der Jugendsprache "Isch geh Schule, wie isch Bock hab"
- Neue Trends in der Jugendsprache „Is voll krass eh" - Eine Webseite der christlichen Lebenshilfe-Zeitschrift "Der Weg" mit einem kleinen Glossar
- Das neue „Wörterbuch der Jugendsprache“ 2005 (Pons-Verlag) leistet wertvolle Verständigungs-Hilfe zwischen Heranwachsenden und ihren Eltern. Die kurzweilige Broschüre listet 350 Stichwörter und Wendungen auf. Besonders „Noobs“ (= Ahnungslose) werden dies zu schätzen wissen.
Verdrehte Sprichwörter und Redensarten
- Reden ist schweigen - Silber ist Gold! - Von Bastian Sick (Spiegel-Online, 21.09.2005)
- "Sind Sie auf Leitung? Oder haben Sie manchmal einen langen Draht? Machen Sie mit beim SPIEGEL-ONLINE-Quiz rund um verdrehte Sprichwörter und Redensarten. Setzen Sie aus jeweils drei Bestandteilen den richtigen Spruch zusammen und werden Sie sprichwörtlicher Meister!"
An was oder woran?
Über Pronominaladverbien
- ZWIEBELFIBEL: An was erkennt man schlechten Stil? - Von Bastian Sick (Spiegel-Online, 27.09.2005)
- "Auf was kommt es beim Sprechen besonders an? Über was sollte man sich mehr Gedanken machen? Gegen was sollte man sich wehren? Das sind Fragen, die es in sich haben! Menschliches Sagen und Ver-sagen spielt dabei eine entscheidende Rolle."
Literatur
- Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. 240 Seiten, Taschenbuch. Kiepenheuer & Witsch, 2004. ISBN 3-462-03448-0
- Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Die Zwiebelfisch-Kolumnen. Die Rechtschreibreform für die Ohren! Gelesen von Rudolf Kowalski. 2 CDs mit Booklet. 153 Minuten. ISBN 3-89813-400-8. DAV / SPIEGEL ONLINE. 19,95 EURO
- "Ein Buch über die deutsche Sprache - muß das kein Besserwisserbuch sein?
Weit gefehlt: Bastian Sick empfiehlt augenzwinkernd unsere sprachlichen Ungenauigkeiten, wenn er über "Deutschland, deine Apostroph's", "Stop making sense!" und "Bratskartoffeln und Spiegelsei" herfällt. Es ist ein Spaß, sich jetzt auch akustisch von Bastian Sick und seinem Alter ego, dem Schauspieler Rudolf Kowalski, durchs Todestal des Genitivs und an sprachlichen Fallgruben vorbeiführen zu lassen."
- Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2. Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Die Zwiebelfisch-Kolumnen. ISBN 3-462-03606-8. Kiepenheuer & Witsch. 272 Seiten | KiWi 900 | Taschenbuch. Euro (D) 8,90 | SFr 16,50 | Euro (A) 9,10
- Parallel zum Buch erscheint die Fortsetzung auch als Hörbuch - vom Autor selbst gelesen. Der Audio Verlag, 2 CDs, ISBN 3-89813-445-8, 19,95 Euro
- "Kann man sich mit Interpunktion, gutem Stil, Grammatik und den Zweifelsfällen deutscher Rechtschreibung amüsieren? Eine Million Leser sagen "Ja": Der Überraschungserfolg "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" entlarvt nicht nur sprachliche Ungenauigkeiten, er unterhält auch aufs köstlichste. Dieses Hörbuch führt sicher durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Der Autor Bastian Sick liest selbst aus seinen neuen, herrlich witzigen Kolumnen über den traurigen Konjunktiv, das gefühlte Komma und viele weitere große und kleine Sprachvergehen."