Vergleich
Der Vergleich oder Historische Vergleich ist in der Geschichtswissenschaft eine der wichtigsten sinnweltlichen Operationen, um die eigene Lage zu begreifen.
Dabei versteht man üblicherweise die systematische Gegenüberstellung von zwei oder mehreren historischen Einheiten (von Orten, Regionen, Nationen oder Zivilisationen, auch historische Persönlichkeiten), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Annäherungen und Auseinanderentwicklungen zu erforschen. Dabei geht es nicht nur darum, diese zu beschreiben, sondern sie auch zu erklären und Typologien zu entwickeln.
Problematisierung
Jeder Vergleich hinkt, aber er kann immer auch Orientierung bieten, wenn er nicht platt als historische Instruktion und Lehrbeispiel verstanden wird.
Tatsächlich können aber durch einen Vergleich auch sehr schlechte Erklärungen für historische Prozesse konstruiert werden – der Historikerstreit, der 1986 die Feuilletons durchzog, ist dafür ein prominentes Beispiel.[1]
Weitere Beispiele für deutsch-deutsche Wirtschaftsvergleiche
- Wiederaufbau der Wirtschaft bis Mitte der 50er Jahre
- Reformen in den 60er Jahren
- Folgen der Ölpreisschocks 1973/79
- Folgen der „mikroelektronischen Revolution“ ab Mitte der 70er Jahre
Integrierende Perspektiven zur deutsch-deutschen Geschichte
- Entnazifizierung
- Wiedergutmachung/Reparationen
- Sozialpolitik – zwei Sozialstaaten?
- Bildungssysteme
- Religion/Kirchen/Säkularisierung
- Ver-/Entbürgerlichung
- Krisen der Industriegesellschaft ab 1970
- Umweltpolitik
Siehe auch
- Vergleich: Coronaepidemie und Klimawandel
- Vergleich von Nahostkonflikt und Ukrainekonflikt
- Vergleich AfD und Antifa
Geographie
Weblinks
- Lehrerfortbildung BW: Historischer Vergleich Vergleich an zwei Unterrichtsbeispielen