Statistiken1

Aus ZUM-Unterrichten

Infografiken lesen und verstehen

Einleitung

Grafische Darstellungen statistischer Daten im Alltag



Grafische Darstellungen von Wetterdaten sind wohl die bekanntesten Beispiele von Infografiken im Alltag.

Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com
Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com
Wettersymbole auf einer Wetterkarte (Quelle: Wikipedia)

Besonders eindrücklich sind Interaktive Visualisierungen von Wetterdaten (Beispiel: Niederschlag).


Eine Infografik stellt Daten mit Hilfe von Symbolen in geordneter, formatierter Weise dar, um einen Sachverhalt und/oder Zusammenhänge anschaulich zu vermitteln. Wir müssen die Symbole und die Darstellungsregeln kennen, um die Grafik lesen und verstehen zu können (vergleichbar mit den Buchstaben und den zur Wort- und Satzbildung benötigten Regeln, die wir kennen müssen, um Texte verstehen zu können). Legenden helfen, die Symbole zu verstehen; die Darstellungsregeln sind meist in einem die Grafik begleitenden Text beschrieben.


Bei Wettervorhersagen ist uns klar, dass die Grafiken Daten veranschaulichen, die von den danach tatsächlich gemessenen Werten abweichen können!


Die Berichterstattung in den Medien bedient sich ebenfalls häufig grafischer Darstellungen von Daten, um wichtige Aussagen leichter verständlich zu machen.

Die Berichterstattung in den Medien bedient sich ebenfalls häufig grafischer Darstellungen von Daten, um wichtige Aussagen leichter verständlich zu machen.

Bildschirmaufnahme einer Infografik zum Verfallsdatum von Waffen der Schweizer Armee (Quelle: Der Bund)


<big>Und statistische Ämter publizieren laufend Infografiken, um die Ergebnisse von Erhebungen und Analysen anschaulich darzustellen.</big>

Bildschirmaufnahme einer Infografik zum verfügbaren Einkommen Schweizer Haushalte (Quelle: Bundesamt für Statistik BfS)

<big>Die Infografiken zum Wetter sind uns vertraut. Die jeweiligen Quellen sind vertrauenswürdig. Die Interpretation der grafischen Darstellungen fällt uns leicht; ein breites oder spezielles Hintergrundwissen ist dazu nicht nötig.</big>