Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Lernpfad Filmanalysen verfassen/Atelier Textproduktion
In diesem Atelier schreibst du deine eigene Filmanalyse zu einer Sequenz, die du dir selbst aussuchst oder die deine Lehrerin oder dein Lehrer dir vorschlägt.
Um eine eigene Filmanalyse zu schreiben, musst du sie zuerst planen. Du kannst nun
- entweder erst deinen gesamten Text planen und ihn dann aufschreiben
- oder deinen Text Schritt für Schritt planen und nach jedem Schritt aufschreiben.
Hier findest du einen Beispiel-Steckbrief für den Film "The Ball".
Titel: The Ball
Regisseur: Katja Roberts
Jahr: 2010
Genre: Kurzfilm
Laufzeit: 11 Min.
Hier findest du einen Beispiel-Steckbrief für die zweite Sequenz aus dem Film "The Ball", die auch Erna und Ludo analysiert haben.
Sequenz im Film: Wann kommt die Sequenz im Film vor: (eher) am Anfang, am Ende, in der Mitte? + Anfangs- und Endzeitpunkt der Sequenz Sequenz nach der Eingangssequenz, also gleich zu Beginn des Films, 00:54 - 01:39
Inhalt der Sequenz: Beschreibe grob, was in der Sequenz passiert. Amy spielt alleine Fußball in einer Gasse. Zwei Mädchen kommen an ihr vorbei. Sie beleidigen Amy. Amy wehrt sich. Die Mädchen gehen weiter.
Bedeutung für den gesamten Film: Welche Bedeutung hat die Sequenz für den gesamten Film: Werden wichtige Personen eingeführt? Wird das Problem gezeigt, was im Film gelöst werden muss? Wird ein Problem gelöst, das im ganzen Film bestand?... Amy wird vorgestellt. Es wird gezeigt, dass sie alleine ist und dass sie mit den anderen Mädchen nicht befreundet ist.
Erstelle eine Shotlist zu der Sequenz.
Nutze dafür die Tabelle, die du hier herunterladen kannst. Dort findest du ein Beispiel, das dir zeigt, wie du die Tabelle ausfüllen kannst.
Schreibe nun deine Sequenzanalyse. Orientiere dich dabei an deiner Planung (Steckbriefe und Shotlist). Du kannst dafür
- die Wörter für die filmischen Mittel aus Atelier 1 nutzen,
- die Arbeitsaufträge und die dazu passenden Formulierungen nutzen, die du in den Ateliers 2 und 3 erarbeitet hast,
- die beiden Texte von Erna und Ludo als Modelle nutzen.
Einleitung: | Du informierst deine Leser darüber, welchen Film du analysierst und worum es in dem Film geht. Du informierst auch darüber, welche Sequenz du analysierst und worum es in der Sequenz geht. | Steckbriefe für den Film und die Sequenz |
Hauptteil: | Beschreibe Einstellung für Einstellung, was du siehst und hörst. Beschreibe, was du denkst oder fühlst, wenn du das siehst oder hörst. Erkläre, welche filmischen Mittel eingesetzt worden sind, damit man so denkt oder fühlt. | Shotlist |
Schluss: | Fasse deine Analyse kurz zusammen. Erkläre, warum deine Sequenz für den gesamte Film wichtig ist. | Notizen |
Hake in deiner Lerndokumentation das Atelier ab und kreuze an, wie du zurecht gekommen bist.