(Text: Artensterben. Verlust der ungewöhnlichsten Tiere droht) - Aus Copyright-technischen Gründen, können wir an dieser Stelle den Text nicht abdrucken.
Warum gehen die Mitarbeiter von Edge davon aus, dass der Baiji ausgestorben ist? Es wurde kein Baiji gesehen bei einer ...
Das im Text vorgestellte Projekt von Edge schützt 2007 ...
Welche Art von Organisation verbirgt sich hinter der jeweiligen Abkürzung? Ordne jeweils den passenden Buchstaben zu. Ein Buchstabe bleibt übrig.
"Wenn man sich das Leben der Edge-Tiere wie die Welt der Kunst vorstellt, wäre es so, als ob man die Mona lisa verlieren würde", sagt Jonathan Baillie. Erkläre kurz, was er damit meint.
Mit viel Willen, Disziplin und der anhaltenden Fähigkeit zur Motivation kann fast jeder Mensch bei entsprechender Vorbereitung einen Marathon schaffen.
Füge folgendem Satz einen Relativsatz hinzu.
Die Frauennationalmannschaft holte 2007 zum zweiten Mal in Folge den Fußball-WM-Titel, ...
Wörtlich oder sinngemäß wird geantwortet: ... dass (während die Tat aufgenommen wird) der Dieb entkommen kann.
Die Aufgabenstellung "Schreibe einen Satz" ist als Beschränkung des Umfangs zu verstehen; es muss sich nicht um (genau) einen Satz im grammatikalischen Sinne handeln.
Warum ermittelt die Polizei in diesem Fall besonders sorgfältig?
weil sie eine Serie von Banküberfällen aufklären will.
weil sie glaubt, einer Bankräuberbande auf der Spur zu sein.
Entscheidendes Kriterium ist (sinngemäß) "die Serie von Überfällen", bzw. "diie Bande". Nur "Banküberfall" oder "Bankräuber" ist nicht ausreichend.
Wann fand der Überfall auf eine Filiale der Bank of America im Nordwesten Washingtons statt?
Im Text steht: "Einer der beiden Verfolger, ein kleiner Drahtiger mit Brille, setzt sich hinters Steuer ..." (Zeilen 101-102). Dabei handelt es sich um ...
Bringe folgende Ereignisse in die richtige Reihenfolge, indem du sie nummerierst.
Hier die Nummern eintragen
Die Versicherung zahlt den Totalschaden.
Bankräuber überwältigen eine schwangere Sicherheitsbeamtin.
Toms und Sabines Hund bellt.
Sabine fährt mit einer Polizistin im Streifenwagen nach Hause.
Tom und Sabine sind Ohrenzeugen der Verfolgungsjagd.
Sabine identifiziert ihren Minivan im Vorbeifahren.
Miquel Morrow wird zu lebenslanger haft und 95 Jahren verurteilt.
Die Lösung enthält einen Kausalsatz und eine Infinitiverweiterung.
Ich war fertig mit dem Sudieren der Imbisskarte. Ich lehnte mich zurück und sah mein Gegenüber am Tisch an. Ich stand schließlich auf und holte mir an der Theke einen Teller Spaghetti mit Tomatensauce. Ich setzte mich wieder an den Tisch. Der Junge gegenüber guckte mich an. Er sagte nichts.
Die Autorin dieses Textes verwendet ausschließlich ...
"Der Mann reagierte in der Situation richtig. Er war sehr besonnen." Welcher der folgenden Sätze entspricht dem Satz oben inhaltlich nicht? Der Mann, ...
Über Sätze nachdenken II
Wie heißt das, was unterstrichen ist? Ordne jeweils den richtigen Buchstaben zu! Drei Buchstaben bleiben übrig. Hinweis: Die Restbuchstaben sind in alphabetischer Reihenfolge zuzuordnen.
A: Apposition
D: Kausalsatz
B: Relativsatz
E: Finalsatz
C: Konditionalsatz
F: Infinitivsatz
Hier Buchstaben eintragen
Weil er seine Bewerbungsunterlagen nicht rechtzeitig abgegeben hatte, konnte seine Bewerbung nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Bewerbung wird nur dann berücksichtig, wenn die Unterlagen vollständig sind.
Der Lebenslauf, ein Teil der Bewerbungsunterlagen, sollte nicht zu umfangreich sein.
1 Man nehme schöne Wörter, etwa Balustrade, 2 verrühre sie mit Reimen, lasse das Gedicht 3 nun in vier Strophen stehen, bis der Sinn aufbricht. 4 Dann kann es vorgetragen werden. Ach wie schade,
5 dass es so wüste Namen gibt von schönen Dingen; 6 ich denk an "Schnitzel", "Kümmelstange" und die "Schweiz"; 7 gewaltig ist der Klang von "Ohrwurm" andrerseits, 8 doch hat der wenig Reiz. Soll das Sonett gelingen,
9 dann braucht es beides, Form und Inhalt, Sinn und Klang, 10 wie Rom, Granada, Ulm, Luang, Prabang 11 und andre Städtenamen - doch nicht "Drispenstedt".
12 Auch klingen ganz vorzüglich schön Obst und Gemüse, 13 die Aprikose, kraut und Rüben voller Süße; 14 jetzt noch ein tiefrer Sinn, dann wird es ein Sonett.
Infokasten:
Das Sonett ist eine Gedichtform. Sonett bedeutet Klanggedicht (aus dem lateinischen sonaretönen, klingen). Es besteht aus 14 Verszeilen, die in 4 Strophen gegliedert sind. Es gibt zwei vierzeilige Quartette und zwei dreizeilige Terzette. Oft wird in einem Sonett argumentiert und es gibt auch eine zusammenfassende Schlussfolgerung.
Nenne ein für das Sonett zentrales formales Merkmal, das Bernstein in seinem Gedicht berücksichtigt.
Es wird ausschließlich der folgende Text unterstrichen: "Soll das Sonett gelingen, dann braucht es beides, Form und Inhalt, Sinn und Klang."
SMS
Hinweis: Bei dieser Übung können nicht alle (vorgegebenen) Lösungen eingegeben werden. Auch die Reihenfolge der Antworten kann hier nicht berücksichtigt werden.
Deine Freundin ist mit ihrer Klasse auf einer Klassenfahrt. Sie schickt dir eine SMS:
Im folgenden Text wird die SMS aus sprachlicher Sicht beschrieben. Ergänze die Lücken.
In dieser SMS wird eine verkürzte Sprache verwendet. Zum Beispiel fehlen im ersten Satz zwei wesentliche Satzglieder:
und
. Viele wörter stammen aus dem Englischen, z. B.
oder
. Am Ende der SMS sieht man weitere typische Merkmale für die "Kurzsprache" in einer SMS, nämlich die Verwendung von
und
.
Als du einem Klassenkameraden die SMS vorliest, bekommt ein Passant das mit. Er schimpft, dass die deutsche Sprache vor dem Abgrund stehe. Nenne zwei Aspekte, die du als "Rechtfertigung" für die Verwendung von SMS-Sprache anführen könntest.
Der Text der SMS ist sprachlich in Schriftsprache übertragen worden. Es geht dabei nicht um eine vollständige korrekte "Übersetzung" als vielmehr um das Erkennen der für diese Schreibsituation unpassenden Begriffe und um eine inhaltlich sinnvolle und vor allem sprachlich angemessene Übertragung. Insbesondere sind die folgenden Begriffe zu übertragen:
mega
abgespacete Typen
Supi
Die Teacher,
Chillen angesagt
Liebe Grüße
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ZUM-Unterrichten. Durch die Nutzung von ZUM-Unterrichten erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.