Verschwenden beenden/Baustein 4: Der Supermarkt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
main>Phelea
main>Phelea
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 66: Zeile 66:
|Mindesthaltbarkeitsdatum muss nicht bei bestimmten Lebensmitteln angegeben werden, u.a. bei frischem ungeschältem Obst und Gemüse, Kaugummi, Zucker in fester Form, Backwaren, die innerhalb 24 Stunden verbraucht werden. ||
|Mindesthaltbarkeitsdatum muss nicht bei bestimmten Lebensmitteln angegeben werden, u.a. bei frischem ungeschältem Obst und Gemüse, Kaugummi, Zucker in fester Form, Backwaren, die innerhalb 24 Stunden verbraucht werden. ||
|}
|}
=== Verkaufsstrategien ===
==== Aufgabe 3 ====
{| class="wikitable"
|-
| '''Methode''' || Erkundung
|-
| '''Ziel''' || Die Schüler lernen anhand des Aufbaus eines Supermarkts die Verkaufsstrategien von Einzelhandelsunternehmen kennen.
|-
| '''Material''' || Arbeitsblatt
Skizzenblatt
Stifte
|}
Anleitung:
Die Schüler sollen eine Erkundung des Supermarkts durchführen. Hierbei sind in der Vorbereitung für den Lehrer einige Aspekte zu beachten. Es sollte ein Supermarkt (kein Verbauchsmarkt!) in der Nähe der Schule ausgewählt werden. Zudem müssen mit der Leitung des Supermarkts Absprachen getroffen werden, dass eine Schülergruppe eine Erkundung durchführen wird. Hier muss der Leitung vorgelegt werden, was die Schüler konkret tun werden.
Den Schülern soll bei der Durchführung der Erkundung sowie bei der Erstellung der Skizze bewusst werden, dass Supermärkte Verkaufsstrategien einsetzen. Diese Verkaufsstrategien tragen zur Gewinnmaximierung des Supermarkts bei.
=== Interview mit Supermarktleitung ===
{| class="wikitable"
|-
| '''Methode''' || Interview
|-
| '''Ziel''' || Die Schüler können Interviewfragen erstellen, ein Interview durchführen und auswerten.
|-
| '''Material''' || Arbeitsblatt "Interviewleitfaden
|}
Anleitung:
Anhand des Interviewleitfadens erstellen die Schüler eine Fragenliste, führen das Interview durch und werten es aus. Der Lehrer hat die Aufgabe im Vorfeld einen Termin mit einer Supermarktleitung abzusprechen.


== Gruppenarbeitstag 2 ==
== Gruppenarbeitstag 2 ==
Zeile 77: Zeile 111:
= Arbeitsaufträge für den Unterricht =
= Arbeitsaufträge für den Unterricht =


{{Aufgaben-M|1|Lest euch die [http://www.tafel.de/10-fragen-an-die-tafeln.html 10 Fragen an die Tafel] durch und notiert euch die wichtigsten Stichpunkte. Stellt eure Ergebnisse anschließend kurz der Gruppe vor.}}
{{Aufgaben-M|1|Tragt die vorhandenenen Lebensmittel in die Tabelle ein.}}
 
{| class="wikitable"
|-
! Lebensmittel !! Datum !! Was steht bei dem Datum dabei?
|-
| Cornflakes || 6/2015 || mindestens haltbar bis
|-
| ... || ... || ...
|}
 
 
{{Aufgaben-M|2|Recherchiert im Internet über das Verfallsdatum und Mindesthaltbarkeitsdatum. Arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus und stellt diese tabellarisch dar. Nutzt hierfür u.a. folgende Materialien/Internetadressen:
*Verordnung über die Kennzeichnung von Lebensmitteln (Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung - LMKV) § 7, 7a
(http://www.gesetze-im-internet.de/lmkv/index.html)


*http://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/UmgangLebensmittel/ZuGutFuerDieTonne/_Texte/Mindesthaltbarkeit_kein_Verfallsdatum.html


{{Aufgaben-M|2|Trotz des großen Engagements der Tafeln, gibt es viele Kritische Stimmen gegen das Programm der Tafeln. Nehmt Stellung zu folgendem Zitat:
*http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lebensmittelkennzeichung-mindestens-haltbar-fuer-immer-1.1970229
''„Statt an einer Abschaffung der Armut mitzuwirken, beteiligen sich die Tafeln – sicher unintendiert – an einer Segmentierung der Gesellschaft in ›Oben‹ und ›Unten‹.“''– Stefan Selke. Was könnte man an der Arbeit der Tafel kritisieren?}}


Mögliche kritische Stimmen:
*http://www.deutschlandfunk.de/mindesthaltbarkeitsdatum-ist-kein-verfallsdatum.735.de.html?dram:article_id=110826}}
Bedürftige werden in ihrer Armut bestärkt und haben durch die zusätzliche Hilfe keinen Anreiz sich aus ihrer Armut zu befreien.
Die Supermärkte spenden die Nahrungsmittel nur aus rein wirtschaftlichen Gründen.


{{Aufgaben-M|3|Die Tafel unterhält aber noch ein anderes Projekt. Das Lindenhaus, ein Haus für obdachlose  Kinder und Jugendliche.
{{Aufgaben-M|3|Die Tafel unterhält aber noch ein anderes Projekt. Das Lindenhaus, ein Haus für obdachlose  Kinder und Jugendliche.

Version vom 8. Juli 2014, 18:45 Uhr

Dieser Baustein beschäftigt sich mit dem Thema "Die Tafel e.V." und zeigt damit eine Lösungsmöglichkeit, wie Nahrungsmittel, die auf der Ebene des Handels weggeschmissen werden, sinnvoll weiter verwendet werden können. Die Schüler sollen im Rahmen des forschenden Lernens ein Interview mit Mitarbeitern der Tafel führen oder wenn möglich selbst ein paar Stunden bei der Tafel mitarbeiten und ihre Eindrücke reflektieren.

Sachanalyse

Hinsichtlich der Sachanalyse verweisen wir auf die Internetseite der Tafel e.V. Grundsätzliche Informationen zur Regelung des Vereinsrechts sind im Wikipedia-Artikel VereinWikipedia-logo.png aufgezeigt und sind weiterhin in den §§ 55 bis 79 BGB geregelt.

Didaktische Analyse

Methodisches Analyse

Gruppenarbeitstag 1

Mindesthaltbarkeits- und Verfallsdatum

Aufgabe 1

Methode Untersuchung von Verpackungen
Ziel Schüler kennen die verschiedenen Datumsangaben
Material Lebensmittelverpackungen, AB

Anleitung: Schüler erarbeiten in ihrer Kleingruppe mithilfe der Tabelle (s. Materialien die unterschiedliche Datumangaben auf verschiedenen Lebensmittelverpackungen. Dabei sollte der Lehrer beachten, dass Lebensmittelverpackungen mit Mindesthaltbarkeits-/ Verbrauchsdatum, ohne Mindesthaltbarkeits-/ Verbrauchsdatum den Schülern vorliegen. Weiterhin können Lebensmittelverpackungen ausgewählt werden bei denen die Datumangaben leicht bzw. schwer auffindbar sind. Anschließend werden die Produktgruppen von den Schülern herausgearbeitet. Die Schüler sollen als Ergebnis festhalten, dass Verpackungen z.B. von unverpacktem Obst und Gemüse, festem Zucker, etc. keine Datumangaben enthalten. Zudem sollten sie feststellen, dass ein Unterschied zwischen Verbrauchsdatum und Mindesthaltbarkeitsdatum existiert. Welche Unterschiede die einzelnen Datumangaben ausmachen, wird von den Schülern erarbeitet.

Aufgabe 2

Methode Internetrecherche
Ziel Schüler können Mindesthaltbarkeits- und Verfallsdatum definieren und die Unterschiede benennen
Material PC

Anleitung: In Partnerarbeit erarbeiten sich die Schüler durch die Internetrecherche die Merkmale und Unterschiede von Mindesthaltbarkeits- und Verfallsdatum. Der Lehrer gibt als Hilfestellung in den Arbeitsmaterialien einige Internetadressen an.

Ergebnisvorschlag:

Mindesthaltbarkeitsdatum Verfallssdatum
„mindestens haltbar…“ + Tag, Monat, Jahr „verbrauchen bis“ + Datum bzw. Hinweis, wo das Datum in der Etikettierung zu finden ist, muss angegeben sein
Hersteller gibt an, bis zu welchem Tag, Monat, Jahr das ungeöffnete und richtig gelagerte Lebensmittel seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Geruch, Farbe, Konsistenz und Nährwert erhält.

→ Gilt nur für die verschlossene Originalpackung. Die Öffnung führt dazu, dass Feuchtigkeit, Sauerstoff oder Mikroorganismen Zugang zum Lebensmittel haben. Dies kann zu einem beschleunigten Verderb führen.

→ Gilt nur bei sachgemäßen Transport vom Lebensmittel

Der Hersteller muss das Verbrauchsdatum bei Lebensmitteln angegeben, die durch Keime sehr leicht verderben und die dann gesundheitsschädlich sein können (z.B. Hackfleisch, frisches Geflügel).

→ Bei solchen Lebensmitteln müssen Lagerungsbedingungen angegeben sein und streng eingehalten werden. Die Kühlkette darf beim Transport der Produkte nicht unterbrochen werden.

Nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums ist das Produkt nicht automatisch verdorben, sondern hält sich je nach Inhalt länger. Laut LMKV § 7a dürfen Lebensmittel nach Ablauf nicht mehr verkauft werden
Innerhalb des Mindesthaltbarkeitsdatums haftet der Hersteller für die Genießbarkeit des Produkts. Nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums trägt Handel die Verantwortung. nnerhalb des Mindesthaltbarkeitsdatums haftet der Hersteller für die Genießbarkeit des Produkts
Mindesthaltbarkeitsdatum muss nicht bei bestimmten Lebensmitteln angegeben werden, u.a. bei frischem ungeschältem Obst und Gemüse, Kaugummi, Zucker in fester Form, Backwaren, die innerhalb 24 Stunden verbraucht werden.

Verkaufsstrategien

Aufgabe 3

Methode Erkundung
Ziel Die Schüler lernen anhand des Aufbaus eines Supermarkts die Verkaufsstrategien von Einzelhandelsunternehmen kennen.
Material Arbeitsblatt

Skizzenblatt Stifte

Anleitung: Die Schüler sollen eine Erkundung des Supermarkts durchführen. Hierbei sind in der Vorbereitung für den Lehrer einige Aspekte zu beachten. Es sollte ein Supermarkt (kein Verbauchsmarkt!) in der Nähe der Schule ausgewählt werden. Zudem müssen mit der Leitung des Supermarkts Absprachen getroffen werden, dass eine Schülergruppe eine Erkundung durchführen wird. Hier muss der Leitung vorgelegt werden, was die Schüler konkret tun werden. Den Schülern soll bei der Durchführung der Erkundung sowie bei der Erstellung der Skizze bewusst werden, dass Supermärkte Verkaufsstrategien einsetzen. Diese Verkaufsstrategien tragen zur Gewinnmaximierung des Supermarkts bei.

Interview mit Supermarktleitung

Methode Interview
Ziel Die Schüler können Interviewfragen erstellen, ein Interview durchführen und auswerten.
Material Arbeitsblatt "Interviewleitfaden

Anleitung: Anhand des Interviewleitfadens erstellen die Schüler eine Fragenliste, führen das Interview durch und werten es aus. Der Lehrer hat die Aufgabe im Vorfeld einen Termin mit einer Supermarktleitung abzusprechen.

Gruppenarbeitstag 2

Die Schüler sollen die Arbeit und den Umgang mit Nahrungsmitteln konkret erleben, indem sie mit Mitarbeitern ins Gespräch kommen und und diese interviewen sowie eine Analyse des Aufbaus des Supermarktes vornehmen. Evtl. wäre es möglich, dass die Schüler das Interview aufzeichnen oder per Video festhalten. Dies hat aber in Übereinstimmung mit den Beteiligten zu erfolgen. Des Weiteren benötigen die Schüler dazu die entsprechende Hard- und Software um anschließend das Material zu bearbeiten und aufzubereiten. Dies kann im Rahmen dieses Bausteines nicht vertieft werden.

Gruppenarbeitstag 3

Die Schüler sollen zunächst mit der und der methode ihrer Erfahrungen und Eindrücke vom Vortrag reflektieren. Anschließend sollen sie ihrem Marktstand entwickeln.

Arbeitsaufträge für den Unterricht

Vorlage:Aufgaben-M

Lebensmittel Datum Was steht bei dem Datum dabei?
Cornflakes 6/2015 mindestens haltbar bis
... ... ...


Vorlage:Aufgaben-M

Vorlage:Aufgaben-M

Vorlage:Aufgaben-M

mögliche Fragen:

  • Wie die Tafel es schafft, die Essensausgabe gerecht zu gestalten?
  • Wie das Essen zur Tafel gelangt?
  • Wie die Lagerung der Lebensmittel erfolgt?
  • Welche Voraussetzungen man erfüllen muss, um das Angebot der Tafel nutzen zu dürfen?
  • Welche Gründe haben die ehrenamtlichen Helfer zum Helfen motiviert?
  • Woher kommen die Lebensmittel?
  • Wann wurde die Tafel gegründet?
  • Gibt es Schwierigkeiten bei der Beschaffung der Lebensmittel?
  • Wer hatte die Idee?
  • Von wem werden die Tafeln unterstützt?
  • Welche und wie viele Menschen nutzen die Tafel?
  • Wie kann man selbst helfen?

zu den Bausteinen

Übersicht Projektwoche "Verschwenden Beenden"

Baustein 1: Filmanalyse

Baustein 2: Projektarbeit

Baustein 3: Markt der Möglichkeiten

Baustein 4: Der Supermarkt

Baustein 5: Die Tafel

Baustein 6: Der Verbraucher

Baustein 7: Brot für die Welt