Laplace-Wahrscheinlichkeit wiederholen und vertiefen/Glücksspiel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Main>Florian Bogner |
Main>Florian Bogner (bilder) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== „Gustavs Glücksspiel“ == | == „Gustavs Glücksspiel“ == | ||
{{Kasten Mathematik|Gustav bietet dir nach der Schule ein Glücksspiel an: | {{Kasten Mathematik|Gustav bietet dir nach der Schule ein Glücksspiel an: | ||
[[Datei:Würfelsw.jpg|rechts|200px]] | |||
Du wirfst einen <u>weißen</u> und einen <u>schwarzen</u> Würfel. | |||
Bei den Augensummen '''2, 3, 4, 9, 10, 11''' und '''12''' bekommst du deinen Einsatz doppelt zurück, bei den Augensummen '''5, 6, 7''' und '''8''' verlierst du deinen Einsatz. | |||
:'''Da du bei 7 Augensummen gewinnst und nur bei 4 Augensummen verlierst, beträgt Deine Gewinnwahrscheinlichkeit '''<math> \frac{7}{11} \approx 64%\ .</math> | :'''Da du bei 7 Augensummen gewinnst und nur bei 4 Augensummen verlierst, beträgt Deine Gewinnwahrscheinlichkeit '''<math> \frac{7}{11} \approx 64%\ .</math> | ||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
{{Aufgaben-M|2.1|Berechne die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse '''E<sub>2</sub>: „Augensumme ist 2“''' bis '''E<sub>12</sub>: „Augensumme ist 12“'''.}} | {{Aufgaben-M|2.1|Berechne die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse '''E<sub>2</sub>: „Augensumme ist 2“''' bis '''E<sub>12</sub>: „Augensumme ist 12“'''.}} | ||
{{Lösung versteckt|Die Ergebnismenge und damit die Anzahl der günstigen Ergebnisse kennst du bereits von Aufgabe 1.8 aus dem ersten Teil des Lernpfads. | {{Lösung versteckt|:Die Ergebnismenge und damit die Anzahl der günstigen Ergebnisse kennst du bereits von Aufgabe 1.8 aus dem ersten Teil des Lernpfads. | ||
So sehen die Ereignisse aus: | :So sehen die Ereignisse aus: | ||
<math>E_2 = \{(1,1)\} </math> | :<math>E_2 = \{(1,1)\} </math> | ||
<math>E_3 = \{(1,2),(2,1)\}</math> | :<math>E_3 = \{(1,2),(2,1)\}</math> | ||
<math>E_4 = \{(1,3),(2,2),(3,1)\}</math> | :<math>E_4 = \{(1,3),(2,2),(3,1)\}</math> | ||
<math>E_5 = \{(1,4),(2,3),(3,2),(4,1)\}</math> | :<math>E_5 = \{(1,4),(2,3),(3,2),(4,1)\}</math> | ||
<math>\vdots</math> | :<math>\vdots</math> | ||
<math>E_{12} = \{(6,6)\} </math> | :<math>E_{12} = \{(6,6)\} </math> | ||
Die Wahrscheinlichkeiten sind: | :Die Wahrscheinlichkeiten sind: | ||
<math>p(E_{2})=\frac{1}{36}\ ,\quad p(E_{3})=\frac{2}{36}\ ,\quad p(E_{4})=\frac{3}{36}\ ,\quad p(E_{5})=\frac{4}{36}\ ,\quad p(E_{6})=\frac{5}{36}\ ,</math> | :<math>p(E_{2})=\frac{1}{36}\ ,\quad p(E_{3})=\frac{2}{36}\ ,\quad p(E_{4})=\frac{3}{36}\ ,\quad p(E_{5})=\frac{4}{36}\ ,\quad p(E_{6})=\frac{5}{36}\ ,</math> | ||
<math>p(E_{7})=\frac{6}{36}\ ,\quad p(E_{8})=\frac{5}{36}\ ,\quad p(E_{9})=\frac{4}{36}\ ,\quad p(E_{10})=\frac{3}{36}\ ,\quad p(E_{11})=\frac{2}{36}\ ,\quad p(E_{12})=\frac{1}{36}</math> | :<math>p(E_{7})=\frac{6}{36}\ ,\quad p(E_{8})=\frac{5}{36}\ ,\quad p(E_{9})=\frac{4}{36}\ ,\quad p(E_{10})=\frac{3}{36}\ ,\quad p(E_{11})=\frac{2}{36}\ ,\quad p(E_{12})=\frac{1}{36}</math> | ||
}} | }} | ||
Zeile 67: | Zeile 68: | ||
{{Aufgaben-M|2.2|Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit '''p(G)''', dass du gewinnst? Hinweis: Hier bietet es sich an, über das Gegenereignis zu rechnen.}} | {{Aufgaben-M|2.2|Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit '''p(G)''', dass du gewinnst? Hinweis: Hier bietet es sich an, über das Gegenereignis zu rechnen.}} | ||
{{Lösung versteckt|Das Gegenereignis tritt ein, wenn '''E<sub>5</sub>, E<sub>6</sub>, E<sub>7</sub>,''' oder '''E<sub>8</sub>''' eintritt. | {{Lösung versteckt|:Das Gegenereignis tritt ein, wenn '''E<sub>5</sub>, E<sub>6</sub>, E<sub>7</sub>,''' oder '''E<sub>8</sub>''' eintritt. | ||
<math>\Rightarrow \quad p(\overline G) = p(E_{5})\ +\ p(E_{6})\ +\ p(E_{7})\ +\ p(E_{8}) = \frac{4}{36}\ +\ \frac{5}{36}\ +\ \frac{6}{36}\ +\ \frac{5}{36} = \frac{20}{36} = \frac{5}{9}</math> | :<math>\Rightarrow \quad p(\overline G) = p(E_{5})\ +\ p(E_{6})\ +\ p(E_{7})\ +\ p(E_{8}) = \frac{4}{36}\ +\ \frac{5}{36}\ +\ \frac{6}{36}\ +\ \frac{5}{36} = \frac{20}{36} = \frac{5}{9}</math> | ||
<math>\Rightarrow \quad p(G)=1-p(\overline G)= \frac{4}{9}=44{,}\overline 4 \ %</math> | :<math>\Rightarrow \quad p(G)=1-p(\overline G)= \frac{4}{9}=44{,}\overline 4 \ %</math> | ||
Also gibt Gustav die Gewinnwahrscheinlichkeit viel höher an als sie tatsächlich ist. Du kannst natürlich trotzdem mitspielen, solltest aber keinen zu hohen Einsatz wählen, da Gustav die besseren Chancen hat. | |||
:Also gibt Gustav die Gewinnwahrscheinlichkeit viel höher an als sie tatsächlich ist. | |||
:Du kannst natürlich trotzdem mitspielen, solltest aber keinen zu hohen Einsatz wählen, da Gustav die besseren Chancen hat. | |||
}} | }} |
Version vom 7. September 2009, 17:10 Uhr
„Gustavs Glücksspiel“
Aufgabe
Scheinbar sagt Gustav nicht die ganze Wahrheit. Seine Rechnung kann nicht stimmen. Löse die nächsten Aufgaben um die Wahrheit herauszufinden!
- Die Ergebnismenge und damit die Anzahl der günstigen Ergebnisse kennst du bereits von Aufgabe 1.8 aus dem ersten Teil des Lernpfads.
- So sehen die Ereignisse aus:
- Die Wahrscheinlichkeiten sind:
- Das Gegenereignis tritt ein, wenn E5, E6, E7, oder E8 eintritt.
- Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („cli“) hat berichtet: „[INVALID]“): {\displaystyle \Rightarrow \quad p(G)=1-p(\overline G)= \frac{4}{9}=44{,}\overline 4 \ %}
- Also gibt Gustav die Gewinnwahrscheinlichkeit viel höher an als sie tatsächlich ist.
- Du kannst natürlich trotzdem mitspielen, solltest aber keinen zu hohen Einsatz wählen, da Gustav die besseren Chancen hat.