Elektrische Ladung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
}} | }} | ||
| B-Seite = | | B-Seite = | ||
{{Diff-Versuch | {{Diff-Versuch | ||
|Titel=4: seltsame Verhältnisse | |Titel=4: seltsame Verhältnisse | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Streiche zwei Folien nacheinander auf eine Schallplatte wie in Versuch 1! Halte nun beide Folien an einer Seite zusammen und beobachte die Folien! Beobachte, wie sich die Folien gegenüber der Schallplatte verhält! Notiere Deine Beobachtungen! Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus? | Streiche zwei Folien nacheinander auf eine Schallplatte wie in Versuch 1! Halte nun beide Folien an einer Seite zusammen und beobachte die Folien! Beobachte, wie sich die Folien gegenüber der Schallplatte verhält! Notiere Deine Beobachtungen! Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus? | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Atommodell nach Rutherford.svg|miniatur|180px|So kann man sich ein Atom vorstellen.<br />Nur sehr viel kleiner!]] | |||
Alle Dinge bestehen aus winzig kleinen Bausteinen, den Atomen. Diese Atome sind aus noch kleineren Teilchen zusammengesetzt, die Kräfte aufeinander ausüben. Sie ziehen sich gegenseitig an oder stoßen sich gegenseitig ab. Die Ursache dafür bezeichnen wir als {{Diff-Glossar|Begriff=die elektrische Ladung|Zeile=5}} eines Teilchens. Wir kennen zwei Arten elektrischer Ladungen; positive elektrische Ladungen (+) und negative elektrische Ladungen (—).<br /> | |||
Wenn in einem Körper gleich viele positive und negative Ladungen vorhanden sind (und diese gleichmäßig verteilt sind), dann spüren wir diese Ladungen nicht. Wir sagen dann, der Körper ist elektrisch neutral. Sobald aber eine Art von Ladungen überwiegt, können wir eine Kraft nachweisen. Diese Kraft ist verantwortlich für die Effekte in den Versuchen, die Du auf diesem Arbeitsblatt findest.<br clear="all" /> | |||
{{Diff-Aufgabe | |||
|Titel=1: Die elektrische Ladung. Eine Definition. | |||
|Aufgabe=Recherchiere im Physikbuch die elektrische Ladung. Sammle Dein Wissen über die elektrische Ladung in Deiner Mappe. Wenn Du genug Wissen gesammelt hast und sicher bist, dass Du den Begriff verstanden hast, formuliere eine knappe Definition in Deinen eigenen Worten und notiere Diese im Glossar in diesem Heft!<br /> | |||
Verfahre von nun an mit allen gekennzeichneten {{Diff-Glossar|Begriff=Fachbegriff|Erklärung=Jede Wissenschaft hat eine eigene Fachsprache. Sie besteht aus Fachbegriffen und bestimmten Formulierungen. Ein Fachbegriff hat – anders als ein Wort aus unserer Alltags-Sprache – eine eindeutige und festgelegte Bedeutung. Wenn man diese Begriffe verwendet, kann man sich leichter ausdrücken und verständlich machen. Außerdem vermeidet man so Missverständnisse.}}'''''en''''' (für die keine Erklärung im Glossar angegeben ist) auf diese Weise! | |||
}} | |||
{{Diff-Aufgabe | |||
|Titel=2: Eine Erklärung für die seltsamen Effekte | |||
|Aufgabe=Erkläre mit Hilfe Deines Wissens über die elektrischen Ladungen, den Versuch 4!<br /> | |||
}} | |||
{{Aufgaben-blau | {{Aufgaben-blau | ||
|1= | |1=3: Der Fleece-Pulli | ||
|2= | |2= | ||
* Wenn Du Dir einen Fleece-Pulli über den Kopf streifst, knistert es ganz schön. | |||
* Manchmal bekommt man "eine gewischt" wenn man einen Türgriff berührt. | |||
Erkläre, wie beide Phänomene zustande kommen und was sie gemeinsam haben!<br /> | |||
Hast Du das Überstreifen eines Flece-Pullis schon einmal im Dunklen beobachtet?}} | |||
| Fach = Physik | | Fach = Physik |
Version vom 14. August 2015, 12:43 Uhr
Vorlage:Kurzinfo Diese Seite gehört zum Projekt Best Practice in den Naturwissenschaften.
Es handelt sich um ein Arbeitsblatt zum Thema Elektrizität auf erhöhtem Niveau. Es sind weitere Versionen dieser Seite geplant.