Statistiken1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 3: Zeile 3:
=== Infografiken im Alltag ===
=== Infografiken im Alltag ===


----<br/><big>[https://www.wissenschaftskommunikation.de/format/infografik/ Infografiken] stellen [[DatenDefinition|Daten [[Datei:Icon-Link.png|14x14px<nowiki>]]</nowiki>]] mit Hilfe von Symbolen in geordneter Form dar, um einen Sachverhalt und/oder Zusammenhänge anschaulich zu vermitteln.</big> <big>Grafische Darstellungen von Wetterdaten sind wohl die bekanntesten Beispiele von Infografiken im Alltag.</big><br/>
----<br/><big>[https://www.wissenschaftskommunikation.de/format/infografik/ Infografiken] stellen [[DatenDefinition|Daten ]] mit Hilfe von Symbolen in geordneter Form dar, um einen Sachverhalt und/oder Zusammenhänge anschaulich zu vermitteln.</big> <big>Grafische Darstellungen von Wetterdaten sind wohl die bekanntesten Beispiele von Infografiken im Alltag.</big><br/>
[[Datei:Wetterprognose.png|zentriert|gerahmt|Grafik 1: Bildschirmaufnahme von [https://kachelmannwetter.com https://kachelmannwetter.com]]]
[[Datei:Wetterprognose.png|zentriert|gerahmt|Grafik 1: Bildschirmaufnahme von [https://kachelmannwetter.com https://kachelmannwetter.com]]]



Version vom 10. Juni 2024, 06:30 Uhr

Infografiken lesen und verstehen

Einleitung

Infografiken im Alltag



Infografiken stellen Daten ⬀ mit Hilfe von Symbolen in geordneter Form dar, um einen Sachverhalt und/oder Zusammenhänge anschaulich zu vermitteln. Grafische Darstellungen von Wetterdaten sind wohl die bekanntesten Beispiele von Infografiken im Alltag.

Grafik 1: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com
Grafik 2: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com
Grafik 3: Bildschirmaufnahme einer Wetterkarte des Deutschen Wetterdienstes
Wettersymbole auf einer Wetterkarte (Quelle: Wikipedia)

Besonders eindrücklich sind Interaktive Visualisierungen von Wetterdaten (Beispiel: Niederschlag).

Grafik 4: Bildschirmaufnahme von https://www.landi.ch/wetter/niederschlagsradar


Die Berichterstattung in den Medien bedient sich ebenfalls häufig grafischer Darstellungen von Daten, um wichtige Aussagen leichter verständlich zu machen.

Grafik 5: Bildschirmaufnahme einer Infografik zum Verfallsdatum von Waffen der Schweizer Armee (Quelle: Der Bund)

Und statistische Ämter publizieren laufend Infografiken, um die Ergebnisse von Erhebungen und Analysen anschaulich darzustellen.

Grafik 6: Bildschirmaufnahme einer Infografik zum verfügbaren Einkommen Schweizer Haushalte (Quelle: Bundesamt für Statistik BfS)

Wir müssen die Symbole und die Darstellungsregeln kennen, um die Grafik lesen und verstehen zu können (vergleichbar mit den Buchstaben und den zur Wort- und Satzbildung benötigten Regeln, die wir kennen müssen, um Texte verstehen zu können). Legenden helfen, die Symbole zu verstehen; die Darstellungsregeln sind meist in einem die Grafik begleitenden Text beschrieben.


Bei Wettervorhersagen ist uns klar, dass die Grafiken Daten veranschaulichen, die von den danach tatsächlich gemessenen Werten abweichen können!


Die Infografiken zum Wetter sind uns vertraut. Die jeweiligen Quellen sind vertrauenswürdig. Die Interpretation der grafischen Darstellungen fällt uns leicht; ein breites oder spezielles Hintergrundwissen ist dazu nicht nötig.

Reflexion 1-A
Welche Symbole erkennen Sie in den Grafiken 1 bis 6 (je etwa zwei bis drei)?

Reflexion 1-B
In der Grafik 6 sind die Balken die informationstragenden Symbole. Sie sind unterschiedlich dick. Was bedeutet das?

Reflexion 1-C
Was meinen Sie zu den Titeln der Grafiken 5 und 6? Wie würden Sie sie nötigenfalls verbessern?

Reflexion 1-D
Was sagt die Grafik 5 aus (implizit und explizit)?

Reflexion 1-E
In der komplexen Grafik 6 sind mehrere Sachverhalte dargestellt. Welche(n) erkennen Sie?

Musterantworten zu den Reflexionen 1-A bis 1-E