Alles über die Zeit/Umwandlungen von Zeitmaßen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
| Titel = Aufgabe 1
| Titel = Aufgabe 1
| Inhalt = '''Zur Erinnerung''': Es gibt die folgenden '''Zeitmaße''' - Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr.  
| Inhalt = '''Zur Erinnerung''': Es gibt die folgenden '''Zeitmaße''' - Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr.  
Sieh dir nun das folgende Video bis zur '''Minute 2:10''' an. Stoppe das Video und '''zeichne die Umwandlungstabelle in dein Arbeitsheft'''! Verwende dazu auch wie im Video unterschiedliche '''Farben''' für die beiden Richtungen!
Sieh dir nun das folgende Video bis zur '''Minute 2:10''' an. Stoppe das Video und '''zeichne die Umwandlungstabelle in dein Arbeitsheft''' (S.2)! Verwende dazu auch wie im Video unterschiedliche '''Farben''' für die beiden Richtungen!
{{#ev:youtube|Sbus8V6vv5Y|800|center}}
{{#ev:youtube|Sbus8V6vv5Y|800|center}}
}}
}}

Version vom 9. Juni 2024, 11:52 Uhr

Schlaufuchs.png

Die Zeitmaße
Hier findest du Informationen und Übungen zum Umwandeln von Zeitmaßen. Sieh dir zuerst das Einstiegsvideo an, danach kommen Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Wir werden ganz viel üben, bis du ein Experte oder eine Expertin bist!

Einstieg

Aufgabe 1

Zur Erinnerung: Es gibt die folgenden Zeitmaße - Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr. Sieh dir nun das folgende Video bis zur Minute 2:10 an. Stoppe das Video und zeichne die Umwandlungstabelle in dein Arbeitsheft (S.2)! Verwende dazu auch wie im Video unterschiedliche Farben für die beiden Richtungen!

Multiplizieren oder dividieren?

Schreibe dir in dein Arbeitsheft diesen zusätzlichen Merktext auf:

  • Wandelst du eine größere Einheit in eine kleinere Einheit um, musst du multiplizieren! (Beispiel: Monat in Tage)
  • Wandelst du eine kleinere Einheit in eine größere Einheit um, musst du dividieren! (Beispiel: Minuten in Stunden)

Überlegt gemeinsam!

Schaut in einen Kalender und überlegt zu zweit:

  • Besteht ein Monat aus ganz genau vier Wochen?
  • Hat jedes Monat gleich viele Tage?
Haltet eure Überlegungen in eurem Arbeitsheft fest.

Fortsetzung Aufgabe 1

Sieh dir nun das Video oben fertig an und erledige dabei die folgenden Aufgaben

  • Schreib die Umwandlungsbeispiele aus dem Video in deinem Arbeitsheft mit.
  • Schreib dir mit Farbe auf, wie viele Tage ein Jahr hat.

Level 1

Aufgabe 2
Wandle in die gesuchte Zeiteinheit um!

Level 2

Level 3

Super gemacht! Als nächstes lernst du die Unterscheidung zwischen Zeitdauer und Zeitpunkt! Falls du Kapitel "Zeitdauer und Zeitpunkt" schon bearbeitet hast, kannst du jetzt mit den Textaufgaben weitermachen!