Java/Online-Bank: Unterschied zwischen den Versionen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 146: | Zeile 146: | ||
|} | |} | ||
{{Übung|# Vollziehen Sie das angegebene Beispiel nach. Testen Sie Fehleingaben bei BlueJ: Lassen Sie beim Besitzernamen die Anführungsstriche weg, geben Sie eine Zahl, geben Sie nichts ein … | {{Übung|# Vollziehen Sie das angegebene Beispiel nach. Testen Sie Fehleingaben bei BlueJ: Lassen Sie beim Besitzernamen die Anführungsstriche weg, geben Sie eine Zahl, geben Sie nichts ein … |
Version vom 13. November 2019, 22:33 Uhr
Einfache Theorie der Objektorientierten Programmierung
Zunächst klären wir am Beispiel Vogel, was eine Klasse ist: Ähnlich wie in der Biologie gruppiert man in der OOP (Objektorientierten Programmierung) Objekte und fasst sie in Klassen zusammen. Dabei stellt sich die Frage, was einen Vogel auszeichnet:
- Ein Vogel kann bestimmte Dinge tun. Er kann etwa singen oder ein Ei legen. Das sind die sogenannten Methoden (Operationen) des Vogels (
singe(...), legeEi(...)
). Methoden teilt man in zwei Gruppen ein:- beobachtende oder sondierende Methoden z.B.
gibFarbe()
und - verändernde oder manipulierende Methoden wie z.B.
setFarbe(“gruen“)
.
- beobachtende oder sondierende Methoden z.B.
- Ein Vogel hat auch bestimmte Eigenschaften (Attribute). Er hat zum Beispiel eine bestimmte Farbe, ein Geschlecht, eine Flügelspannweite. Die Gesamtheit der Werte dieser Eigenschaften nennt man Zustand. Hierin unterscheiden sich verschiedene Objekte derselben Klasse.
- Aus der Klasse Vogel lassen sich dann konkrete Objekte bilden z.B.
vogel1
,vogel2
,vogel3
. - Während die Klasse Vogel etwas abstraktes ist (eine Art Bauplan für Objekte), ist ein Objekt konkret.
- Objekte sind in der objektorientierten Programmierung
- Daten (Eigenschaften oder auch Attribute) und
- die damit verknüpfte Programmlogik (Methoden oder auch Operationen),
die zu Einheiten, nämlich eben den Objekten, zusammengefasst sind.
- Gleichartige Objekte werden zu Klassen zusammengefasst.
- Klassen dienen als Vorlage (wie ein Bauplan) zur Herstellung von Objekten.
- Von einer Klasse können beliebig viele Objekte hergestellt werden.
- Die Objekte sind einzigartig, da sie einen unterschiedlichen Namen tragen müssen, obwohl ihr Zustand identisch sein kann.
- Der Zustand (oder auch Status) ist die Gesamtheit der Werte der Eigenschaften.
Beispiel: Online-Bank
Die Klasse Konto
Um ein Konto zu eröffnen, benötigt eine Bank zumindest
- den Namen des Besitzers
besitzerName
und - den aktuellen Geldbetrag
kontostand
.
Beides sind Attribute (bzw. Eigenschaften) der Klasse Konto.
- Jedes Attribut verlangt die Angabe eines geeigneten Datentyps.
- Java kennt u.a. folgende Datentypen:
Typname | Größe | Wertebereich | Beschreibung |
---|---|---|---|
boolean | 1 bit | true / false | Boolescher Wahrheitswert |
int | 32 bit | -2.147.483.648 ... 2.147.483.647 | Zweierkomplement-Wert |
float | 32 bit | +/-1,4E-45 ... +/-3,4E+38 | 32-bit IEEE 754, einfache Genauigkeit |
double | 64 bit | +/-4,9E-324 ... +/-1,7E+308 | 64-bit IEEE 754, doppelte Genauigkeit |
char | 16 bit | 0 ... 65.535 (z.B. 'A') | Unicode-Zeichen (UTF-16) |
String | Zeichenkette (kein einfacher Datentyp, sondern ein Objekt der Klasse String) |
Eingabe des Quelltexts
- Mit "Projekt|neu" wird ein neues Projekt angelegt, das wir "Online-Bank" nennen.
- Mit "Neue Klasse" legen wir eine Klasse mit dem Namen "Konto" an.
- Wenn alles richtig geklappt hat, sollte es etwa so aussehen:
Mit einem Doppelklick auf das beige Rechteck kommt zum Editor, in dem man den Quelltext eintippen kann:
public class Konto {
\\ Instanzvariablen
private String besitzerName;
private double kontostand;
}
und mit dem Button "Übersetzen" abspeichert und "compiliert".
- Die Definition der Klasse beginnt mit dem Schlüsselwort
public
- Die Zugriffsmodifizierer
public
undprivate
regeln die Zugriffsrechte.
Dies ist vergleichbar mit dem Zugriff auf ein technisches Gerät wie z.B. Handy, TV, Auto, Waschmaschine etc.:- Die Bedienknöpfe sind
public
, also öffentlich und von jedem bedienbar. - Das Innenleben des Gerätes ist
private
und ein Laie sollte hier keinen Zugriff haben.
- Die Bedienknöpfe sind
Als erste Faustregel genügt es, sich zu merken, dass
- Attribute
private
(Innenleben der Klasse) und - Klassen
public
sind.
Instanzieren Sie nun ein Objekt Konto1
der Klasse Konto
mit der Methode new Konto()
wähle.
Objektinspektor
Ein Rechtsklick auf das rote Rechteck und dann auf Inspizieren öffnet den Objektinspektor. Dieser gibt einen Überblick über den Zustand des Objektes:
- Unser Besitzer heißt
null
,
dem Anfangswert für String-Variablen. - Der Kontostand ist
0
,
dem Anfangswert für numerische Variablen.
- Eine Klasse definiert man im Quelltextes. Der minimale Aufbau ist:
public class Klassenname {
// Instanzvariablen
private Datentyp eigenschaft1;
private Datentyp eigenschaft2;
}
- Die Zugriffsmodifizierer
public
undprivate
regeln die Zugriffsrechte. - Als vorläufige Regel ist die Klasse immer
public
und die Eigenschaften immerprivate
. - Aus Klassen lassen sich Objekte erzeugen, die einen eindeutigen Namen tragen müssen.
- Die Objekte haben einen Zustand, den man mit Hilfe des Objektinspektors ansehen kann.
- Anfangszustand von Strings ist das englische Wort
null
und von Zahlentypen0
.
- Anfangszustand von Strings ist das englische Wort
- Ein „Doppelslash“
//
am Anfang der Zeile macht aus der Zeile einen Kommentar, den der Computer ignoriert.
- Erweitern Sie die Klasse Konto um die Attribute
kreditLimit
undtelefonNummer
.
Welche Datentypen würden Sie verwenden? - Recherchieren Sie die Grenzen der Genauigkeit des Typs double.
Welche weiteren numerischen Datentypen bietet Java?
Der Konstruktor
Der Konstruktor ist eine spezielle Methode, die bei der Erzeugung von Variablen aufgerufen wird und diese in einen definierten Anfangszustand versetzt. Dieser Vorgang nennt sich auch Initialisierung.
Wir erweitern die Klasse Konto wie folgt:
public class Konto {
// Instanzvariablen
private String besitzerName;
private double kontostand;
// Konstruktor
public Konto (String pBesitzerName){
besitzerName = pBesitzerName;
kontostand = 1.0;
}
}
Begriff | Erläuterung |
---|---|
Konstruktor | legt die Anfangswerte fest. Er erhält den gleichen Namen wie die Klasse selbst: z.B. public Konto Ein Konstruktor ist eine spezielle Methode. Alle Werte, die nicht im Konstruktor festgelegt werden, bekommen einen „default-Wert“. Bei Zahlentypen ist das 0, bei Strings „null“ |
(Übergabe-)parameter | Sind die Werte, die der Methode übergeben werden. Für jeden Parameter muss ein Datentyp festgelegt werden. Der Name des Parameters kann zur besseren Übersicht mit p beginnen: z.B. pBesitzerName
|
null | Ist ein leeres Objekt. Es zeigt an, wenn eine Variable bzw. ein Objekt nicht mit einem Wert belegt wurde. |
geschweifte Klammern { } |
Tippt man mit Strg + Alt + 7 bzw. 0. Sie werden eingesetzt, um das Programm zu strukturieren.Die gesamte Klasse steht in geschweiften Klammern und auch Methoden wie der Konstruktor. Das Weglassen von Klammern ist eine typische Fehlerquelle.Das letzte Zeichen einer Klasse ist „}“ (vgl. oben) |
amerikanische Notation | Java ist amerikanisch, daher Punkt statt Komma: 3.141 |
Semikolon | Nach (nahezu) jedem Befehl (Anweisung) möchte Java ein Semikolon ; |
- Vollziehen Sie das angegebene Beispiel nach. Testen Sie Fehleingaben bei BlueJ: Lassen Sie beim Besitzernamen die Anführungsstriche weg, geben Sie eine Zahl, geben Sie nichts ein …
- Lassen Sie statt des Namens den Kontostand als Parameter übergeben.
- Ergänzen Sie die Eigenschaften
vorname
,telefonnummer
,postleitzahl
,geburtsjahr
,geschlecht
undhausnummer
. Begründen Sie dabei, welche Datentypen Sie verwenden.
Methoden – Was kann meine Klasse?
Die Methode einzahlen()
als Beispiel für eine verändernde Methode
Es sind natürlich noch viele weitere Methoden möglich. Ein weiteres Beispiel ist die Methode einzahlen()
.
public void einzahlen(doublepBtrag){
kontostand += pBetrag;
// oder kontostand = kontostand + pBetrag;
}
Diese Methode sorgt dafür, dass zu dem bisherigen Kontostand ein bestimmter Betrag hinzugefügt wird. Hervorzuheben ist, dass die folgende Zeile nicht mathematisch zu verstehen ist:
kontostand = kontostand + pBetrag;
Das bedeutet: kontostand
wird die Summe aus dem bisherigen Kontostand und einem Parameter pBetrag
zugewiesen.
- Bauen Sie die Methode
einzahlen
in Ihre Kontoklasse ein. Testen Sie das Einzahlen von negativen Beträgen, großen Beträgen, 0, Wörtern, Rechnungen... - Entwerfen Sie auf Grundlage von
einzahlen
die Methodeauszahlen()
. - Entwerfen Sie
raubeAus()
, die den Kontostand auf 0 setzt.
Zuweisen von Werten bei Variablen
- Das Gleichheitszeichen hat eine andere Bedeutung als in der Mathematik!
- Das Gleichheitszeichen wird in Java als Zuweisungsoperator verwendet.
- Zum Erhöhen einer Variable lässt sich
+=
verwenden (analog -=, *=, /=). - Zum Erhöhen um 1 kann man
++
schreiben (analog--
).x = y + 7
bedeutet, dass x den Wert der Rechnung y + 7 bekommt.x = x + 1
bedeutet, dass x um 1 erhöht wird (auch andere Zahlen möglich)x += 1
gleichbedeutend: x wird um 1 erhöht (auch andere Zahlen möglich)x++
gleichbedeutend: x wird um 1 erhöht (geht nur bei 1)x = 2 * x
bedeutet, dass x verdoppelt wird. - Auf der linken Seite des Gleichheitszeichens steht ausschließlich die Variable, die einen neuen Wert bekommen soll. Auf der rechten Seite steht eine Rechnung, die den neuen Wert ergibt. Dabei darf die Variable links als Wert in der Rechnung rechts vorkommen. Dort wird der alte Variablenwert benutzt.
Die set-Methoden als Beispiel für verändernde Methode ohne Rückgabewert
Diese einfache Methode verändert den Namen des Kontobesitzers. Eine Methode ohne Rückgabewert wird mit public void
(void entspricht im englischen etwa: nichts) eingeleitet.
public void setBesitzerName(String pNeuerName){
besitzerName = pNeuerName;
}
Die get-Methoden als Beispiel für sondierende Methoden
Eine ebenso einfache Methode liest den Namen des Kontobesitzers wieder aus:
public String getBesitzerName(){
return besitzerName;
}
Wann schreibe ich void?
void
kommt bei einer Methodendeklaration immer dann vor, wenn es keine Rückgabe gibt.return
Gibt es eine Rückgabe (return variable), so muss der Datentyp des Rückgabewertes eingetragen werden.
- Schreiben Sie die get- und set-Methode zu der Eigenschaft kontostand.
- Schreiben Sie die Methode
bucheZinsen (double zinssatz)
, die auf den vorliegenden Kontostandzinssatz
, Prozent, Zinsen addiert. - Zeichnen Sie das Klassendiagramm zu der aktuellen Klasse Konto.
Einige Beispiele
Wenn Sie bedenken, wie dick üblicherweise Java-Bücher sind, dann können Sie von den Beispielen zur Zeit noch nicht viel erwarten. Einige einfache Beispiele zeige ich Ihnen hier dennoch, damit Sie einen Überblick bekommen, wie eine Klasse in Java aufgebaut ist.
Der Zähler
Der Zähler ist eine einfache Klasse, bei dem Sie bei Aufruf der Methode erhoeheZaehlerstand()
den Zähler um 1 erhöhen.
Anwendungen: Verkehrszählungen, Heizungsverbrauchzähler, Bildzähler bei einer Kamera, Rundenzähler bei der Carrera-Bahn...
Bei den realen Anwendungen kommt der Impuls von einem Sensor bzw. einen Druckknopf. Bei der Simulation müssen Sie statt dessen eine Methode ausführen.
public class Zaehler
{
// Instanzvariablen der Eigenschaften
int zaehlerstand;
// Konstruktor
public Zaehler()
{
// Der Anfangszählerstand soll immer 0 sein.
zaehlerstand=0;
}
// Methoden
public void erhoeheZaehlerstand()
{
zaehlerstand += 1;
// oder zaehlerstand++;
// oder zaehlerstand=zaehlerstand+1;
}
}
Das Telefonbuch
Der Java-Editor half bei der Erstellung dieser Klasse. Unter UML|neue Klasse erhalten Sie ein praktisches Auswahl-Menü, das Ihnen viel Tipparbeit ersparen kann. Der Java-Editor zeigt übrigens im Klassendiagramm auch den Konstruktor an. Das wird in der Literatur nicht einheitlich gemacht, oftmals wird er nicht angegeben.Die Telefonnummer wird, obwohl sie laut Name eine Nummer ist, als String eingelesen, um Eingaben wie „/“ zwischen Vorwahl und Nummer zuzulassen. Die Besonderheit an dieser Klasse ist, dass name
nur durch den Konstruktor verändert werden kann. D.h. ich kann zwar mit setTelefonnummer
nachträglich Telefonnummern ändern, aber der Name bleibt erhalten. Allenfalls durch das Löschen des Objektes kann ich Personen aus dem Telefonbuch entfernen.
public class Telefonbuch {
// Eigenschaften
// Anfang Variablen
public String name;
public String telefonnummer;
// Ende Variablen
// Konstruktor
public Telefonbuch(String name, String telefonnummer) {
// ... Hier fehlen 2 Zeilen. Bitte nachtragen! (vgl. Übung)
}
// Anfang Ereignisprozeduren
// Methoden
public String getTelefonnummer() {
return telefonnummer;
}
public void setTelefonnummer(String pTelefonnummer) {
telefonnummer = pTelefonnummer;
}
public String getName() {
return name;
}
// Ende Ereignisprozeduren
}
Das Auto
Die folgende Klasse ist schon sinnvoller. Sie ist in ähnlicher Weise in vielen Bordcomputern von modernen Autos eingebaut: Die elementare Frage beim Autofahren ist: wie weit komme ich noch, ohne zu tanken. Die Klasse simuliert ein Auto, erfasst aber nur Daten um den Tank und den Verbrauch.
Besonderheit: tanke(..)
und fahre(...)
sind Methoden, die den aktuellen Füllstand beeinflussen. Es sind auch in der Realität die einzigen Arten, wie man den Füllstand eines Autos ändert (von klaueBenzin()
, tropfeHeraus()
und verdampfe()
abgesehen). Spannend ist die sondierende Methode getAktuelleMaximaleReichweite
, die den Wert in km zurückgibt, der bei aktuellem Füllstand noch gefahren werden kann. Die Probleme der Klasse liegen noch darin, dass man (auch über das Tankvolumen hinaus) soviel tanken kann wie man will und dass der Tankinhalt auch in den negativen Bereich fahren kann (Dispokredit bei der Tankstelle). Das können wir erst lösen, wenn wir die bedingte Ausführung kennen gelernt haben. Der folgende Quelltext ist aus dem Java-Editor übernommen.
public class Auto {
private double volumenTank;
private double verbrauchAuf100km;
private double aktuellerFuellstand;
// Konstruktor
public Auto(double pVolumenTank, double pVerbrauchAuf100km) {
volumenTank=pVolumenTank;
verbrauchAuf100km=pVerbrauchAuf100km;
aktuellerFuellstand=0; // Bei Auslieferung ist der Tank leer
}
public double getAktuellerFuellstand() {
return aktuellerFuellstand;
}
// Methoden
public void setAktuellerFuellstand(double pAktuellerFuellstand) {
aktuellerFuellstand = pAktuellerFuellstand;
}
public double getVerbrauchAuf100km() {
return verbrauchAuf100km;
}
public double getVolumenTank() {
return volumenTank;
}
public void tanke(double menge) {
this.aktuellerFuellstand+=menge; // füge Menge hinzu
}
public void fahre(double pKilometerZahl) {
// Die Formel sagt folgendes aus:
// vom aktuellen Füllstand wird abgezogen: der Verbruch bei der Kilometerzahl
aktuellerFuellstand -= pKilometerZahl / 100 * verbrauchAuf100km;
}
}
- Analysieren und testen Sie alle 3 Programme. Warum bekommt nicht jede Eigenschaft eine get- und eine set-Methode?
- Zu Zähler:
- Ergänzen Sie die Methode:
getZaehlerstand()
- Ergänzen Sie die Methode:
aufNullSetzen()
underhöheUm(double pZahl)
- Ergänzen Sie die Methode:
- Zu Telefonbuch: Ergänzen Sie die fehlenden Zeilen zum Konstruktor.
- Ergänzen Sie die Eigenschaften
geburtsdatum
(ggf. noch <code<schuhgröße). Welchen Datentypen verwenden Sie? - Benötigt die Eigenschaft eine set-Methode?
- Ergänzen Sie die Eigenschaften
- Zum Auto: Ergänzen Sie die Methode:
getMaximaleReichweiteBeiVollemTank()
- Entwickeln Sie die Klasse Handy, die die Eigenschaften
telefonnummer
,guthaben
und <ode>gespraechskostenProMinute. Entwickeln Sie geeignete Methoden. - Übung für Fortgeschrittene: Realisieren Sie die Klasse Bruch mit den Eigenschaften
zaehler
undnenner
und realisieren Sie die MethodenaddierenEinerGanzenZahl
,kuerzen
underweitern
. Wenn Sie schon Vorwissen haben, können Sie hier für eine erweiterte Variante schauen: 2.04 Anwendungsbeispiel Bruchrechnung (drdanielappel.de)
Interaktion zwischen Objekten
Zum Schluss des Kapitels behandeln wir, wie zwei Objekte miteinander kommunizieren können. Ein schönes Beispiel dafür ist die Methode ueberweise()
:
public void ueberweise(double pBetrag, Konto pZielkonto){
abheben(pBetrag);
zielkonto.einzahlen(pBetrag);
}
Es gibt diesmal zwei Parameter, die wir, wie schon beim Konstruktor, mit Komma trennen. Die Besonderheit ist, dass der Datentyp von Zielkonto wieder ein Konto ist. Man darf also Klassen als Datentypen angeben – ja, man darf sogar in Methoden den Datentypen der Klasse verwenden, zu dem die Methode gehört. Das ist sinnvoll, denn üblicherweise möchte man von einem Konto auf ein anderes Konto überweisen. Also muss das Konto überweisen können (wenn man keine Klasse Bank erschafft, die die Konten verwaltet. Aber das ist ein Thema für später)
abheben(betrag);
zielkonto.einzahlen(pBetrag);
Eigenschaften, die private
sind, sind nur für Objekte der gleichen Klasse sichtbar. D.h. theoretisch können wir von dem einen Konto auf die Eigenschaften des anderen Kontos zugreifen. Damit es nicht zu Verwechslungen kommt, sollten Sie sich das aber erst gar nicht angewöhnen.
Konvention:
Auf die Daten von fremden Objekten oder Klassen greifen wir immer über Methoden und nie über deren Eigenschaften zu. Dies gewährleistet, dass nichts Ungewolltes verändert wird (vgl. Waschmaschinenbeispiel). Nur innerhalb des Objektes selbst verändert man die eigenen Eigenschaften direkt.- Schreiben Sie die Methode
holeEinzug (double betrag, Konto zielkonto)
, bei dem das Geld von einem fremden Konto überwiesen wird. - Schreiben Sie die Methode
vererben (Konto erbe)
, bei dem das gesamte Geld eines Kontos auf ein anderes verbucht wird. - Schreiben Sie die Methode
binIchReich(Konto vergleichskonto)
, das die Differenz aus dem eigenen Kontostand mit einem anderen Konto vergleicht. - Schreiben Sie die Methode
stifteVerwirrung(Konto konto1, Konto konto2)
, bei der ein unbeteiligtes Konto dafür sorgt, dass das gesamte Geld vonkonto1
auf konto2 überwiesen wird. - Schreiben Sie die Methode
stifteNochMehrVerwirrung(Konto konto1, Konto konto2)
, bei der ein unbeteiligtes Konto dafür sorgt, dass das gesamte Geld vonkonto1
halbiert, das vonkonto2
aber verdoppelt wird. - Schreiben Sie die Methode
bekommeZinsen(double zinsatz)
, das entsprechend des Zinssatzes den Kontostand erhöht. - Lassen Sie von einem Konto den Namen des Besitzers eines anderen Kontos ändern. Welche Probleme ergeben sich, wenn Sie die Methode
setBesitzerName
weglassen?