Gerhard Gundermann: Unterschied zwischen den Versionen
Main>Ma.y (angelegt) |
Main>Ma.y (int. links) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Zitat wpde|'''Gerhard Rüdiger Gundermann''' (* 21. Februar 1955, Weimar; † 21. Juni 1998, Spreetal) war ein deutscher Liedermacher und | {{Zitat wpde|'''Gerhard Rüdiger Gundermann''' (* 21. Februar 1955, Weimar; † 21. Juni 1998, Spreetal) war ein deutscher Liedermacher und Rock[[musik]]er. | ||
Nach der Wiedervereinigung, und ihren teilweise negativen Folgen für die Bevölkerung der ehemaligen DDR (Massenarbeitslosigkeit, Auseinanderbrechen sozialer Beziehungen, etc.) galt er für viele Ostdeutsche als Sprachrohr, während er in Westdeutschland im Vergleich zu anderen DDR-Musikern nur wenig Bekanntheit erlangte. Seine Lieder beschäftigten sich meist mit sozialen und persönlichen Thematiken und haben häufig einen melancholischen Unterton.|Gerhard Gundermann|05.02.2006}} | Nach der Wiedervereinigung, und ihren teilweise negativen Folgen für die Bevölkerung der ehemaligen [[DDR]] (Massenarbeitslosigkeit, Auseinanderbrechen sozialer Beziehungen, etc.) galt er für viele Ostdeutsche als Sprachrohr, während er in Westdeutschland im Vergleich zu anderen DDR-Musikern nur wenig Bekanntheit erlangte. Seine Lieder beschäftigten sich meist mit sozialen und persönlichen Thematiken und haben häufig einen melancholischen Unterton.|Gerhard Gundermann|05.02.2006}} | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Lieder zum Thema [[Zeit#Musik|Zeit]] | * Lieder zum Thema [[Zeit#Musik|Zeit]] | ||
* Unterrichtsmodell: Schöpfungstheologie im real existierenden Sozialismus am Beispiel von ''Halte durch'', siehe [[Mythos]] | * Unterrichtsmodell: Schöpfungstheologie im real existierenden Sozialismus am Beispiel von ''Halte durch'', siehe [[Mythos]] | ||
* [[Sachsen#Musik|Sachsen]] | |||
[[Kategorie:Musik]][[Kategorie:Ethik]] | [[Kategorie:Musik]][[Kategorie:Ethik]] |
Version vom 5. Februar 2006, 15:42 Uhr
Gerhard Rüdiger Gundermann (* 21. Februar 1955, Weimar; † 21. Juni 1998, Spreetal) war ein deutscher Liedermacher und Rockmusiker.
Nach der Wiedervereinigung, und ihren teilweise negativen Folgen für die Bevölkerung der ehemaligen DDR (Massenarbeitslosigkeit, Auseinanderbrechen sozialer Beziehungen, etc.) galt er für viele Ostdeutsche als Sprachrohr, während er in Westdeutschland im Vergleich zu anderen DDR-Musikern nur wenig Bekanntheit erlangte. Seine Lieder beschäftigten sich meist mit sozialen und persönlichen Thematiken und haben häufig einen melancholischen Unterton.
|
Informationen
- offizielle Seite der Band (mit vielen Texten zu den Liedern)
- Verein: "Wir Vereinsmitglieder von Gundermanns Seilschaft e.V. sind Freunde und Anhänger von Gundermanns Poesie und engagieren uns seit 1999, seine Lieder und Gedanken lebendig zu halten."