Lernpfad Genitiv: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| In diesem Lernpfad werden die Formen und Funktionen des lateinischen Genitivs erarbeitet und eingeübt. | | In diesem Lernpfad werden die Formen und Funktionen des lateinischen Genitivs erarbeitet und eingeübt. | ||
}} | }} | ||
{{Box|Formen und Funktionen des Genitivs| |Merksatz}} | |||
==== Die Endungen in den häufigsten Deklinationsklassen ==== | |||
{| class=wikitable | {| class=wikitable | ||
! | ! | ||
Zeile 24: | Zeile 29: | ||
|} | |} | ||
==== Weitere Deklinationsklassen ==== | ==== Weitere Deklinationsklassen ==== | ||
{| class=wikitable | |||
! | |||
! Singular | |||
! Plural | |||
|- | |||
! e-Deklination | |||
| re - '''i''' | |||
| re - '''rum''' | |||
|- | |||
! u-Deklination | |||
| man - '''us''' | |||
| man - '''uum''' | |||
|} | |||
==== Grundfunktion des Genitivs ==== | ==== Grundfunktion des Genitivs ==== | ||
Zeile 76: | Zeile 61: | ||
'''<u>Genitivus subiectivus und obiectivus</u>''' | '''<u>Genitivus subiectivus und obiectivus</u>''' | ||
{{Box|Aufgabe|{{h5p-zum|id=34949|height=200}}|Üben}} | {{Box|Aufgabe|{{h5p-zum|id=34949|height=200}}|Üben}} |
Version vom 29. September 2024, 17:59 Uhr
Achtung!
Dieser Lernpfad befindet sich noch im Aufbau
Lernpfad: Der Genitiv
In diesem Lernpfad werden die Formen und Funktionen des lateinischen Genitivs erarbeitet und eingeübt.
Lernpfadwerkzeuge (nur sichtbar für angemeldete Benutzer)
Formen und Funktionen des Genitivs
Die Endungen in den häufigsten Deklinationsklassen
Singular | Plural | |
---|---|---|
a-Deklination | amic - ae | amic - arum |
o-Deklination | amic - i | amic - orum |
Kons. Deklination | soror - is | soror - um |
Weitere Deklinationsklassen
Singular | Plural | |
---|---|---|
e-Deklination | re - i | re - rum |
u-Deklination | man - us | man - uum |
Grundfunktion des Genitivs
Genitivus possessivus
Nach dem Genitiv fragt man gewöhnlich Wessen?.
Er gibt also meistens den / die Besitzer / in einer Sache an.
In diesem Fall spricht man vom Genitivus possessivus (vgl. possidere ▷ besitzen; engl. possession ▷ Besitz)
Weitere Funktionen des Genitivs
Genitivus partitivus
Genitivus subiectivus und obiectivus
Aufgabe