Kraftwerke im Vergleich: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[Datei:EE-Anteil am Bruttostromverbrauch.svg|alternativtext=Stromverbrauch in Deutschland im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energien|mini|600x600px|Stromverbrauch in Deutschland im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energien]] | [[Datei:EE-Anteil am Bruttostromverbrauch.svg|alternativtext=Stromverbrauch in Deutschland im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energien|mini|600x600px|Stromverbrauch in Deutschland im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energien]] | ||
[[Datei:Annual electricity net generation in the world de.svg|alternativtext=Weltweiter Stromverbrauch im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energie und der Kernenergie|mini|600x600px|Zum Vergleich: der weltweite Stromverbrauch im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energie und der Kernenergie. Beachte die unterschiedlichen Einheiten auf der Y-Achse]] | [[Datei:Annual electricity net generation in the world de.svg|alternativtext=Weltweiter Stromverbrauch im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energie und der Kernenergie|mini|600x600px|Zum Vergleich: der weltweite Stromverbrauch im zeitlichen Verlauf und Anteil der erneuerbaren Energie und der Kernenergie. Beachte die unterschiedlichen Einheiten auf der Y-Achse]] | ||
Strom kommt aus der Steckdose. Soweit klar. Aber damit das immer und überall klappt ist eine ganze Menge Technik nötig. Strom muss nämlich produziert werden. Das passiert in ''Kraftwerken''. Der Strom wird aber nicht aus dem nichts erzeugt. Man braucht dafür Energie. Diese Energie kann in verschiedenen Formen genutzt werden | |||
{{Seitenumbruch-cc-by-sa}} | {{Seitenumbruch-cc-by-sa}} |
Version vom 14. August 2020, 19:21 Uhr
Zusammenfassung tl;dr
Neben einer Materialsammlung zu verschiedenen gängigen Kraftwerksarten wird die Problematik der synchronen Stromerzeugung in Echtzeit erläutert.
![CC-BY-SA-icon-80x15.png](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bf/CC_BY-SA_icon_80x15.png)
Der Strommix in Deutschland
Strom kommt aus der Steckdose. Soweit klar. Aber damit das immer und überall klappt ist eine ganze Menge Technik nötig. Strom muss nämlich produziert werden. Das passiert in Kraftwerken. Der Strom wird aber nicht aus dem nichts erzeugt. Man braucht dafür Energie. Diese Energie kann in verschiedenen Formen genutzt werden
![CC-BY-SA-icon-80x15.png](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bf/CC_BY-SA_icon_80x15.png)
Kohlekraftwerke
Gaskraftwerke
Atomkraftwerke
Photovoltaik
Windkraftwerke
Biomasse