Lernpfad Genitiv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Box|Achtung!|Dieser Lernpfad befindet sich noch im Aufbau| Hervorhebung1}}
{{LernpfadNeu|
{{LernpfadNeu|
Titel = Der Genitiv |
Titel = Der Genitiv |
Zeile 46: Zeile 45:
|}
|}


{{Box|Funktionen des Genitivs|
==== Grundfunktion des Genitivs ====
==== Grundfunktion des Genitivs ====
'''<u>Genitivus possessivus</u>'''
<big>'''<u>Genitivus possessivus</u>'''</big>


Nach dem Genitiv fragt man gewöhnlich '''"Wessen?"'''. Er gibt also meistens den / die '''Besitzer / in''' einer Sache an. <br />
Nach dem Genitiv fragt man gewöhnlich '''"Wessen?"'''. Er gibt also meistens den / die '''Besitzer / in''' einer Sache an. <br />
Zeile 53: Zeile 53:


==== Weitere Funktionen des Genitivs ====
==== Weitere Funktionen des Genitivs ====
'''<u>Genitivus partitivus</u>'''
<big>'''<u>Genitivus partitivus</u>'''</big>


Als Genitivus '''partitivus '''bezeichnet der Genitiv eine Menge, von der nur ein '''Teil '''gemeint ist:
Als Genitivus '''partitivus '''bezeichnet der Genitiv eine Menge, von der nur ein '''Teil '''gemeint ist:
Zeile 66: Zeile 66:
'''''satis pecuniae''''' ▷ genug Geld
'''''satis pecuniae''''' ▷ genug Geld


'''<u>Genitivus subiectivus und obiectivus</u>'''
<big>'''<u>Genitivus subiectivus und obiectivus</u>'''</big>
 
[[Datei:Maus hat Angst 01.png|right|150px|Die Angst der Maus]]
[[Datei:Mann hat Angst vor Maus.png|right|150px|Die Angst vor der Maus]]


In Verbindung mit Substantiven, die ein '''Gefühl '''zum Ausdruck bringen, kann der Genitiv unterschiedlich verstanden werden.<br />  
In Verbindung mit Substantiven, die ein '''Gefühl '''zum Ausdruck bringen, kann der Genitiv unterschiedlich verstanden werden.<br />  
Zeile 76: Zeile 79:
Beispiele, in denen der Kontext über die Bedeutung entscheidet:
Beispiele, in denen der Kontext über die Bedeutung entscheidet:


'''''ira patris'''''  ▷  '''''"der Zorn des Vaters"''''' oder '''''"der Zorn <u>auf</u> den Vater"'''''<br />
'''''timor muris'''''  ▷  '''''"die Angst der Maus"''''' oder '''''"die Angst <u>vor</u> der Maus"'''''   (siehe Bilder)<br />
'''''amor parentium'''''  ▷  '''''"die Liebe der Eltern"''''' oder '''''"die Liebe <u>zu</u> den Eltern"'''''<br />
'''''amor parentium'''''  ▷  '''''"die Liebe der Eltern"''''' oder '''''"die Liebe <u>zu</u> den Eltern"'''''<br />
etc.
etc.
 
|Merksatz}}
 
{{Box|Aufgabe|{{h5p-zum|id=34949|height=200}}|Üben}}
{{Box|Aufgabe|{{h5p-zum|id=34949|height=200}}|Üben}}

Aktuelle Version vom 30. September 2024, 16:53 Uhr

Lernpfad: Der Genitiv
In diesem Lernpfad werden die Formen und Funktionen des lateinischen Genitivs erarbeitet und eingeübt.
 
Lernpfadwerkzeuge (nur sichtbar für angemeldete Benutzer)

 

Formen und Funktionen des Genitivs

Die Endungen in den häufigsten Deklinationsklassen

Singular Plural
a-Deklination amic - ae amic - arum
o-Deklination amic - i amic - orum
Kons. Deklination soror - is soror - um


Weitere Deklinationsklassen

Singular Plural
e-Deklination re - i re - rum
u-Deklination man - us man - uum

Funktionen des Genitivs

Grundfunktion des Genitivs

Genitivus possessivus

Nach dem Genitiv fragt man gewöhnlich "Wessen?". Er gibt also meistens den / die Besitzer / in einer Sache an.
In diesem Fall spricht man vom Genitivus possessivus (vgl. possidere ▷ besitzen; engl. possession ▷ Besitz).

Weitere Funktionen des Genitivs

Genitivus partitivus

Als Genitivus partitivus bezeichnet der Genitiv eine Menge, von der nur ein Teil gemeint ist:

pars discipulorumein Teil der Schüler
nemo nostrumkeiner von uns

Häufig steht der Genitiv bei Mengenangaben wie nihil, multum oder satis. Im Deutschen gibt man solche Ausdrücke meist ohne Genitiv wieder:

nihil boni ▷ nichts Gutes
multum aquae ▷ viel Wasser
satis pecuniae ▷ genug Geld

Genitivus subiectivus und obiectivus

Die Angst der Maus
Die Angst vor der Maus

In Verbindung mit Substantiven, die ein Gefühl zum Ausdruck bringen, kann der Genitiv unterschiedlich verstanden werden.
Er kann die Person meinen, die das Gefühl empfindet (Genitivus subiectivus), oder die Person / die Sache, auf die sich das Gefühl richtet (Genitivus obiectivus).

So bedeutet gaudium liberorum ▷ die Freude der Kinder (Genitivus subiectivus),
während gaudium donorum ▷ die Freude über die Geschenke meint (Genitivus obiectivus).

Beispiele, in denen der Kontext über die Bedeutung entscheidet:

timor muris"die Angst der Maus" oder "die Angst vor der Maus" (siehe Bilder)
amor parentium"die Liebe der Eltern" oder "die Liebe zu den Eltern"
etc.

Aufgabe