Benutzer:Pascal Schnieder/Ovid Metamorphosen/Prooemium: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{{Box|Frage| | {{Box|Frage| | ||
Was erwartest du in einem Prooemium? Notiere dir deine Punkte. | Was erwartest du in einem Prooemium? Notiere dir deine Punkte als Schaubild. | ||
[[Datei:Erwartungen an ein Prooemium - unausgefüllt.png|400px]] | |||
|Frage}} | |Frage}} | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
Man könnte Folgendes erwarten: | Man könnte Folgendes erwarten: | ||
[[Datei:Erwartungen zum Prooemium.png| | [[Datei:Erwartungen zum Prooemium.png|600px]] | ||
* '''Thema:''' Um was geht es in dem Werk inhaltlich? | |||
* '''Motivation:''' Warum schreibt der Autor das Werk? Hier sind auch vorgeschobene Gründe denkbar. | |||
* '''Struktur:''' Wie ist das Werk aufgebaut? | |||
* '''Adressaten:''' An wen ist das Werk gerichtet? | |||
* '''Umfang:''' Wie umfangreich ist das Werk? | |||
Ergänze gegebenenfalls dein Schaubild. | |||
}} | |||
Sehen wir uns nun das Prooemium der Metamorphosen an. | |||
{{Box|Zitat| | |||
In nova fert animus mutatas dicere formas | |||
corpora; di, coeptis (nam vos mutastis et illa) | |||
adspirate meis primaque ab origine mundi | |||
ad mea perpetuum deducite temopora carmen! | |||
|Zitat}} | |||
{{Box|Aufgabe| | |||
Ordne den möglichen Inhalten eines Prooemiums ihre lateinischen Belege zu. Ergänze dein Schaubild um die lateinischen Belege. | |||
|Arbeitsmethode}} | |||
<div class="zuordnungs-quiz"> | |||
{| | |||
|Thema||mutatas formas | |||
|- | |||
|Motivation||fert animus||di, adspirate | |||
|- | |||
|Struktur||perpetuum carmen | |||
|- | |||
|Adressaten||Das Prooemium gibt hierzu keine Auskunft | |||
|- | |||
|Umfang||ab origine mundi ad mea tempora | |||
|} | |||
</div>{{Box|Info für Lehrer*innen|An dieser Stelle erfolgte eine nähere Betrachtung der Struktur. Der Erzähler bezeichnet das Werk einerseits als ''carmen perpetuum'', andererseits als ''carmen deductum'' (''deducite''). Durch die Betrachtung von Verg. ecl. 6,3-8 und Kallimachos, Aitia fr. 1,1-6 in zweisprachiger Version wurden die Eigenschaften dieser beiden Gedichtstypen herausgestellt. Sodann wurde in Bezug auf die Metamorphosen eine Gattungskreuzung aus Epos (''carmen perpetuum'') und Kleinpoesie (c''armen deductum'') festgestellt.|Kurzinfo | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 17. September 2022, 19:28 Uhr
Lernpfad
Ovids Metamorphosen beginnen mit einer Vorrede, dem sogenannten Prooemium. Im Proemium stellt Ovid sein dichterisches Konzept für das gesamte Werk vor.
Man könnte Folgendes erwarten:
- Thema: Um was geht es in dem Werk inhaltlich?
- Motivation: Warum schreibt der Autor das Werk? Hier sind auch vorgeschobene Gründe denkbar.
- Struktur: Wie ist das Werk aufgebaut?
- Adressaten: An wen ist das Werk gerichtet?
- Umfang: Wie umfangreich ist das Werk?
Ergänze gegebenenfalls dein Schaubild.
Sehen wir uns nun das Prooemium der Metamorphosen an.
Zitat
In nova fert animus mutatas dicere formas
corpora; di, coeptis (nam vos mutastis et illa)
adspirate meis primaque ab origine mundi
ad mea perpetuum deducite temopora carmen!
Aufgabe
Ordne den möglichen Inhalten eines Prooemiums ihre lateinischen Belege zu. Ergänze dein Schaubild um die lateinischen Belege.
Thema | mutatas formas | |
Motivation | fert animus | di, adspirate |
Struktur | perpetuum carmen | |
Adressaten | Das Prooemium gibt hierzu keine Auskunft | |
Umfang | ab origine mundi ad mea tempora |
Info für Lehrer*innen
An dieser Stelle erfolgte eine nähere Betrachtung der Struktur. Der Erzähler bezeichnet das Werk einerseits als carmen perpetuum, andererseits als carmen deductum (deducite). Durch die Betrachtung von Verg. ecl. 6,3-8 und Kallimachos, Aitia fr. 1,1-6 in zweisprachiger Version wurden die Eigenschaften dieser beiden Gedichtstypen herausgestellt. Sodann wurde in Bezug auf die Metamorphosen eine Gattungskreuzung aus Epos (carmen perpetuum) und Kleinpoesie (carmen deductum) festgestellt.