WebQuest Fremdwörter in Fachsprachen/Einführung/Wiederholung zu Fremdwörtern: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Basiswissen== {{Box||Wir unterscheiden zwischen Lehnwörtern im weiteren Sinn und Lehnwörtern im engeren Sinn. Von einem LEHNWORT im engeren Sinn sprich…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Basiswissen== | ==Basiswissen== | ||
{{Box|| | {{Box||Fremdwörter wie z.B. ''Garage'' (französisch), ''Chor'' (griechisch), ''Pirat'' (griechisch-lateinisch) verwenden wir im alltäglichen Sprachgebrauch, ohne dass sie uns noch als Fremdwörter auffallen. Ein Großteil der Fremdwörter im Deutschen stammt aus dem Lateinischen, Griechischen und Französischen. Momentan werden besonders viele Wörter aus dem Englischen übernommen, diese nennen wir Anglizismen. | ||
Es gibt verschiedene Gründe, weshalb Fremdwörter aus anderen Sprachen übernommen werden, z.B. weil sie etwas bezeichnen, für das es im Deutschen kein geeignetes Wort gibt, z.B. ''Software''. Es gibt aber auch Wörter, die wir ins Deutsche übernehmen, damit die Sprache "moderner klingt", z.B. ''Service''-''Desk''. | |||
Viele Wörter wurden vor langer Zeit zwar aus einer anderen Sprache übernommen, sie haben sich aber so an das Deutsche angepasst, dass wir ihnen nicht mehr ansehen können, dass es sich ursprünglich um Fremdwörter handelt, z.B. ''Dame''. Sie haben keine fremden Merkmale mehr. Solche Wörter betrachten wir in dieser Unterrichtseinheit nicht mehr als Fremdwörter, Experten würden solche Wörter als Lehnwort bezeichnen. | |||
Für die Bearbeitung der nachfolgenden Aufgaben gehen wir von folgendem Fremdwortbegriff aus: | |||
'''Ein Wort ist dann ein Fremdwort, wenn es im Vergleich zu deutschen Wörtern fremde Eigenschaften hat.'''<br><br> | |||
Was das bedeutet, zeigen die nachfolgenden Beispiele:<br> | |||
[[Datei:Fremdwörter Beispiele.png|750px]] | |||
<br><br> | |||
An den Beispielen erkennst du, was mit '''fremden Eigenschaften''' gemeint ist. Fremde Eigenschaften können sich z. B. auf die Lautung (Aussprache), die Betonung (Welche Silbe wird betont?), die Schreibung (z. B. zz, y am Ende) und die Pluralbildung beziehen. | |||
|Hervorhebung1}} | |Hervorhebung1}} | ||
<br><br> | |||
---- | |||
{{Fortsetzung|vorher=zurück|vorherlink=WebQuest Fremdwörter in Fachsprachen/Einführung}} |
Aktuelle Version vom 18. Februar 2021, 11:03 Uhr
Basiswissen
Fremdwörter wie z.B. Garage (französisch), Chor (griechisch), Pirat (griechisch-lateinisch) verwenden wir im alltäglichen Sprachgebrauch, ohne dass sie uns noch als Fremdwörter auffallen. Ein Großteil der Fremdwörter im Deutschen stammt aus dem Lateinischen, Griechischen und Französischen. Momentan werden besonders viele Wörter aus dem Englischen übernommen, diese nennen wir Anglizismen.
Es gibt verschiedene Gründe, weshalb Fremdwörter aus anderen Sprachen übernommen werden, z.B. weil sie etwas bezeichnen, für das es im Deutschen kein geeignetes Wort gibt, z.B. Software. Es gibt aber auch Wörter, die wir ins Deutsche übernehmen, damit die Sprache "moderner klingt", z.B. Service-Desk.
Viele Wörter wurden vor langer Zeit zwar aus einer anderen Sprache übernommen, sie haben sich aber so an das Deutsche angepasst, dass wir ihnen nicht mehr ansehen können, dass es sich ursprünglich um Fremdwörter handelt, z.B. Dame. Sie haben keine fremden Merkmale mehr. Solche Wörter betrachten wir in dieser Unterrichtseinheit nicht mehr als Fremdwörter, Experten würden solche Wörter als Lehnwort bezeichnen.
Für die Bearbeitung der nachfolgenden Aufgaben gehen wir von folgendem Fremdwortbegriff aus:
Ein Wort ist dann ein Fremdwort, wenn es im Vergleich zu deutschen Wörtern fremde Eigenschaften hat.
Was das bedeutet, zeigen die nachfolgenden Beispiele:
An den Beispielen erkennst du, was mit fremden Eigenschaften gemeint ist. Fremde Eigenschaften können sich z. B. auf die Lautung (Aussprache), die Betonung (Welche Silbe wird betont?), die Schreibung (z. B. zz, y am Ende) und die Pluralbildung beziehen.