Vektorrechnung/WHG Q1 Vermischte Übungen zu Vektoren: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K (F.Bischof verschob die Seite WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Vermischte Übungen zu Vektoren nach Vektorrechnung/WHG Q1 Vermischte Übungen zu Vektoren) |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
*Zeichnen Sie mit Hilfe von Vektoren einen lückenlosen Weg durch das Labyrinth vom Start- zum Zielpunkt ein. Geben Sie dazu im Eingabefeld die Vektoren einzeln in folgender Schreibweise ein: ''Vektor((<math>a_1</math>, <math>a_2</math>), (<math>b_1</math>, <math>b_2</math>))'' <math>-</math> Dies beschreibt den Vektor vom Punkt <math>A(a_1|a_2)</math> zum Punkt <math>B(b_1|b_2)</math>. | *Zeichnen Sie mit Hilfe von Vektoren einen lückenlosen Weg durch das Labyrinth vom Start- zum Zielpunkt ein. Geben Sie dazu im Eingabefeld die Vektoren einzeln in folgender Schreibweise ein: ''Vektor((<math>a_1</math>, <math>a_2</math>), (<math>b_1</math>, <math>b_2</math>))'' <math>-</math> Dies beschreibt den Vektor vom Punkt <math>A(a_1|a_2)</math> zum Punkt <math>B(b_1|b_2)</math>. | ||
*Begründen Sie, welche der Pfeile zum selben Vektor gehören. | *Begründen Sie anschließend, welche der Pfeile zum selben Vektor gehören. | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
<br> | <br> | ||
==== | ====Vektoren im Koordinatensystem==== | ||
Gegeben ist der Vektor <math>\vec{a}=\begin{pmatrix}-3\\1\end{pmatrix}</math>. | |||
*Zeichnen Sie drei Pfeile, die den Vektor <math>\vec{a}</math> repräsentieren, in ein Koordinatensystem. | |||
*Es gilt: <math>\vec{a}=\vec{PP'}</math> mit <math>P(-5|3)</math> bestimmen Sie die Koordinaten von <math>P'</math>. | |||
*Es gilt: <math>\vec{a}=\vec{QQ'}</math> mit <math>Q'(1|-5)</math> bestimmen Sie die Koordinaten von <math>Q</math>. | |||
{{Lösung versteckt| | |||
*- | |||
*Geht man von <math>P</math> aus drei Einheiten in Richtung der <math>x_1</math>-Achse und anschließend eine Einheit in Richtung der <math>x_2</math>-Achse, so erreicht man <math>P'</math>: <math>P'(-5-3|3+1)</math> bzw. <math>P'(-8|4)</math>. | |||
*Geht man von <math>Q'</math> aus drei Einheiten in Richtung der <math>x_1</math>-Achse und anschließend eine Einheit gegen die Richtung der <math>x_2</math>-Achse, so erreicht man <math>Q</math>: <math>Q(1+3|-5-1)</math> bzw. <math>Q(4|-6)</math>. | |||
}} | |||
<br> | |||
====Parallelogramm im Raum==== | |||
Überprüfen Sie, ob die Punkte <math>A(2|3|4)</math>, <math>B(4|-1|2)</math>, <math>C(3,25|-0,3|8)</math> und <math>D(1,25|3,7|10)</math> die aufeinanderfolgenden Ecken eines Parallelogramms <math>ABCD</math> darstellen. | |||
{{Lösung versteckt| | |||
{{2Spalten| | |||
[[Datei:0 Abbildung 4.png|100|Abbildung 4]] | |||
| | |||
Die Abbildung verdeutlich, dass es genügt zu überprüfen, ob <math>\vec{AB}=\vec{DC}</math> (bzw. <math>\vec{AD}=\vec{BC}</math>) gilt: | |||
<math>\vec{AB}=\begin{pmatrix}4-2\\-1-3\\2-4\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}2\\-4\\-2\end{pmatrix}</math>; | |||
<math>\vec{DC}=\begin{pmatrix}3,25-1,25\\-0,3-3,7\\8-10\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}2\\-4\\-2\end{pmatrix}</math>; | |||
also gilt <math>\vec{AB}=\vec{DC}</math>. | |||
Folglich stellen <math>A</math>, <math>B</math>, <math>C</math> und <math>D</math> die Ecken eines Parallelogramms dar. | |||
}} | |||
}} | |||
<br> | |||
====Verschiebung geometrischer Objekte==== | |||
Ein '''Vektor''', der an allen Eckpunkten eines Dreiecks anliegt, führt eine '''Verschiebung''' aus. | |||
<br> | |||
<br> | |||
{{2Spalten| | |||
*Notieren Sie die Koordinaten des Dreiecks <math>A_1 B_1 C_1</math> sowie den Vektor <math>\vec{s}</math>, der die Verschiebung festlegt. Stellen Sie den Vektor <math>\vec{s}</math> anschließend auf <math>\begin{pmatrix}3\\3\end{pmatrix}</math> ein. Geben Sie die Koordinaten des Dreiecks <math>A_1 B_1 C_1</math> an. | |||
{{Lösung versteckt| | |||
<math>A_1(4|2)</math>, <math>B_1(5|6)</math>, <math>C_1(1|7)</math>. | |||
}} | |||
<br> | <br> | ||
*Stellen Sie nun die Punkte <math>A(-1|-2)</math>, <math>B(2|4)</math> und <math>C(-3|5)</math> sowie den Vektor <math>\vec{s}=\begin{pmatrix}7\\1\end{pmatrix}</math> ein. | |||
*Geben Sie die Koordinaten des Dreiecks <math>A_1 B_1 C_1</math> an. | |||
{{Lösung versteckt| | |||
<math>A_1(6|-1)</math>, <math>B_1(9|5)</math>, <math>C_1(4|6)</math>. | |||
}} | |||
| | |||
<br> | <br> | ||
<ggb_applet width=" | <ggb_applet width="400" height="310" id="rf7rppj2" /> | ||
}} | |||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
{{Fortsetzung|weiter=zurück zur Übersicht|weiterlink=WHG_Q1_Vektorrechnung|vorher=Definition (Orts-)Vektor|vorherlink=WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Definition (Orts-)Vektor}} | {{Fortsetzung|weiter=zurück zur Übersicht|weiterlink=WHG_Q1_Vektorrechnung|vorher=Definition (Orts-)Vektor|vorherlink=WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Definition (Orts-)Vektor}} |
Aktuelle Version vom 24. April 2022, 10:43 Uhr
Übung
Auf dieser Seite finden Sie vermischte Übungen zum Rechnen mit Vektoren.
Im Rahmen unterschiedlicher Aufgabentypen können Sie Ihr neu erworbenes Wissen vertiefen.
Ortsvektoren
Bestimmen Sie den Ortsvektor des Punktes , indem Sie Anfangs- und Endpunkt des Pfeiles bewegen.
Der Weg durch das Labyrinth - Vektoren zeichnen
- Zeichnen Sie mit Hilfe von Vektoren einen lückenlosen Weg durch das Labyrinth vom Start- zum Zielpunkt ein. Geben Sie dazu im Eingabefeld die Vektoren einzeln in folgender Schreibweise ein: Vektor((, ), (, )) Dies beschreibt den Vektor vom Punkt zum Punkt .
- Begründen Sie anschließend, welche der Pfeile zum selben Vektor gehören.
Vektoren im Koordinatensystem
Gegeben ist der Vektor .
- Zeichnen Sie drei Pfeile, die den Vektor repräsentieren, in ein Koordinatensystem.
- Es gilt: mit bestimmen Sie die Koordinaten von .
- Es gilt: mit bestimmen Sie die Koordinaten von .
- -
- Geht man von aus drei Einheiten in Richtung der -Achse und anschließend eine Einheit in Richtung der -Achse, so erreicht man : bzw. .
- Geht man von aus drei Einheiten in Richtung der -Achse und anschließend eine Einheit gegen die Richtung der -Achse, so erreicht man : bzw. .
Parallelogramm im Raum
Überprüfen Sie, ob die Punkte , , und die aufeinanderfolgenden Ecken eines Parallelogramms darstellen.
Verschiebung geometrischer Objekte
Ein Vektor, der an allen Eckpunkten eines Dreiecks anliegt, führt eine Verschiebung aus.
- Notieren Sie die Koordinaten des Dreiecks sowie den Vektor , der die Verschiebung festlegt. Stellen Sie den Vektor anschließend auf ein. Geben Sie die Koordinaten des Dreiecks an.
, , .
- Stellen Sie nun die Punkte , und sowie den Vektor ein.
- Geben Sie die Koordinaten des Dreiecks an.
, , .