Jahrgangsstufentest/Deutschtest Klasse 8 2008: Unterschied zwischen den Versionen
(→Kompetenzbereich I: Textzusammenfassung und Textverständnis: +Text, + Aufgaben) |
(→Kompetenzbereich II: Ausdrucksvermögen: +Aufgaben) |
||
Zeile 202: | Zeile 202: | ||
== '''Kompetenzbereich II: Ausdrucksvermögen ''' == | == '''Kompetenzbereich II: Ausdrucksvermögen ''' == | ||
'''Aufgabe 6: Ersetze die sechs unterstrichenen Ausdrücke durch im Zusammenhang bedeutungsgleiche und füge diese in die Klammern ein! Verwende keine Umgangssprache!''' | |||
<u>Tipp:</u> Wenn du mit der Maus über die Lücken fährst und dabei die linke Maustaste gedrückt hältst, kannst du die möglichen Lösungen sehen. Weitere Lösungsvorschläge, die dir hierzu einfallen, solltest du mit deinem Lehrer diskutieren. | |||
Wirklich große Probleme existieren (<u style=color:white>gibt es, zeigen sich, herrschen, bestehen</u>) bei Eisenbahnstrecken im Gebirge. Schon (<u style=color:white>bereits</u>) beim Bau muss an Lawinenabgänge und Schneeverwehungen gedacht werden. Mit aufsehenerregenden (<u style=color:white>eindrucksvollen, imposanten,beeindruckenden</u>) Bauwerken, sogenannten Lawinengalerien, erhält die Strecke an besonders exponierten Stellen gleichsam ein schützendes Dach. Dennoch (<u style=color:white>trotzdem, jedoch</u>) muss der Lokführer auf der Hut (<u style=color:white>vorsichtig, achtsam, aufmerksam</u>) sein, denn Lawinen oder Verwehungen drohen auch auf freier Strecke. Insgesamt aber beweist (<u style=color:white>belegt, zeigt, bestätigt</u>) die doch geringe Zahl an Unglücksfällen im Winter die Zweckmäßigkeit derartiger Konstruktionen. | |||
<div style="padding:10px;background:#ffffff;border:1px groove;"> | |||
'''Aufgabe 7''' | |||
'''Der folgende Text enthält f ü n f Ausdrucksfehler. Verbessere sie! Der Sinn des Textes darf dabei nicht verändert werden!''' | |||
Bis zum Jahre 1991 galt der Rubel als die bloße Währung in allen Staaten der Sowjetunion. Nach dem | |||
Zusammenkrachen der Sowjetunion wurde der Rubel in den Nachfolgestaaten vertauscht, und zwar durch | |||
eigene Landeswährungen; nur in Russland gab es die hergekommene Währung weiterhin. Erst 1992 | |||
erschienen neue Banknoten mit dem Namen der Russischen Zentralbank anstelle einer Landesbezeichnung. Nach einigen Jahren rascher Geldentwertung wurde festgemacht, dass 1000 alte Rubel einem neuen Rubel (RUB) entsprechen. | |||
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;"> | |||
:{{Lösung versteckt|1= | |||
:Bis zum Jahre 1991 galt der Rubel als die <u>bloße</u> (alleinige, einzige)Währung in allen Staaten der Sowjetunion. Nach dem <u>Zusammenkrachen</u> (Zusammenbruch, Untergang, Ende, Fall,Niedergang) der Sowjetunion wurde der Rubel in den Nachfolgestaaten <u>vertauscht</u> (ersetzt, ausgetauscht), und zwar durch eigene Landeswährungen; nur in Russland gab es die <u>hergekommene</u> (alte, bisherige, frühere) Währung weiterhin. Erst 1992 erschienen neue Banknoten mit dem Namen der Russischen Zentralbank anstelle einer Landesbezeichnung. Nach einigen Jahren rascher Geldentwertung wurde <u>festgemacht</u> (festgelegt, beschlossen, entschieden), dass 1000 alte Rubel einem neuen Rubel (RUB) entsprechen. | |||
}} | |||
</div> | |||
</div> | |||
'''Aufgabe 8''' | |||
'''Ersetze in jedem Satz das unterstrichene Wort durch ein passendes Fremdwort! Der Sinn des Satzes darf dabei nicht verändert werden.''' - <u>Tipp:</u> Wenn du mit der Maus über die Lücken fährst und dabei die linke Maustaste gedrückt hältst, kannst du die möglichen Lösungen sehen. Weitere Lösungsvorschläge, die dir hierzu einfallen, solltest du mit deinem Lehrer diskutieren. | |||
a. Damit bei der Bahn ein <u>bestmöglicher</u> (<u style=color:white>perfekter, optimaler</u>) Betrieb möglich ist, ist viel Arbeit nötig. | |||
b. Auch eine <u>sehr genaue</u> (<u style=color:white>korrekte, exakte</u>)Buchführung trägt zur Sicherheit bei. | |||
c. Alle Abläufe müssen regelmäßig <u>überprüft</u> (<u style=color:white>kontrolliert</u>)werden. | |||
d. Dafür werden leistungsfähige <u>Rechner</u>(<u style=color:white>Computer</u>) eingesetzt. | |||
e. Überdies gibt es europaweite Vereinbarungen zur Zugsicherung und <u>Verständigung</u> (<u style=color:white>Kommunikation</u>) zwischen den Eisenbahngesellschaften. | |||
'''Aufgabe 9''' | |||
'''Ersetze die unterstrichenen bildlichen Ausdrücke durch passende sachliche! Dabei notwendige Änderungen im Satzbau sind zulässig, der Sinn des Satzes darf aber nicht verändert werden.''' - <u>Tipp:</u> Wenn du mit der Maus über die Lücken fährst und dabei die linke Maustaste gedrückt hältst, kannst du die möglichen Lösungen sehen. Weitere Lösungsvorschläge, die dir hierzu einfallen, solltest du mit deinem Lehrer diskutieren. | |||
a. Viele Jugendliche <u>setzen es sich in den Kopf</u> (<u style=color:white>nehmen sich fest vor, wollen unbedingt</u>), ihr Ansehen in der Gruppe durch Mutproben zu steigern. | |||
b. Sie <u>verschließen die Augen</u> (<u style=color:white>ignorieren (die Gefahr), kümmern sich nicht (um die Gefahr), leugnen (die Gefahr),wollen (von der Gefahr) nichts wissen</u>) vor der damit verbundenen, manchmal sogar tödlichen Gefahr. | |||
c. Wenn man wegen der Ablehnung einer Mutprobe von anderen kritisiert wird, ist das sicher | |||
zunächst <u>eine bittere Pille</u> (<u style=color:white>enttäuschend, frustrierend, unangenehm</u>). | |||
d. Dennoch ist es vernünftiger, den anderen <u>die Stirn zu bieten</u> (<u style=color:white>zu widersprechen, sich (den anderen) zu verweigern</u>) und sich nicht auf fragwürdige Mutproben einzulassen. | |||
== '''Kompetenzbereich III: Formale Sprachbeherrschung''' == | == '''Kompetenzbereich III: Formale Sprachbeherrschung''' == |
Version vom 11. September 2009, 17:20 Uhr
Lade dir zunächst die Textvorlage aus dem Internet herunter und drucke sie dir nach Möglichkeit aus.
Kompetenzbereich I: Textzusammenfassung und Textverständnis
Aufgabe 1: Jeweils einer der folgenden Vorschläge erfasst den Kerngedanken eines Abschnitts am genauesten. Setze jeweils ein Kreuz!
Abschnitt 3 (Z. 14-22):
Abschnitt 4 (Z. 23-29):
Abschnitt 5 (Z. 30-40):
Abschnitt 6 (Z. 41-45):
Aufgabe 2: Überprüfe die folgenden Aussagen anhand des Textes und kreuze das Zutreffende an!
a. Koljas Mutter wählt diesen Ferienort, weil der Mann ihrer Verwandten dort eine Eisenbahnstation besitzt.
b. Weil Kolja die Eisenbahn und alle ihre Einrichtungen zu Hause genau studiert hat, weiß er, dass sein Unternehmen gefahrlos ist.
c. Weil Kolja den anderen unbedingt imponieren will, geht er ein gefährliches Risiko ein.
d. Versuche am späteren Wettort haben ergeben, dass man bei dieser Wette mit dem Gesicht nach unten auf den Schienen liegen muss.
e. Für die Durchführung der Wette denken die Jungen an einen bestimmten Zug.
f. Kolja reagiert nicht mehr auf die warnenden Rufe der Jungen, weil er bereits bewusstlos ist.
Aufgabe 3: Die Abschnitte eines Textes spiegeln dessen gedanklichen Aufbau. Kreuze an, welche Formulierung für den jeweiligen Einzelabschnitt zutreffend ist! Setze jeweils ein Kreuz!
Abschnitt 1 (Z. 1-7):
Abschnitt 2 (Z. 8-13):
Abschnitt 3 (Z. 14-22):
Abschnitt 4 (Z. 23-29):
Abschnitt 5 (Z. 30-40):
Abschnitt 6 (Z. 41-45):
Aufgabe 4: Kreuze jeweils den Satz an, der die unter a. bis f. aufgeführten Aussagen aus der Geschichte treffend wiedergibt!
a. Kolja sagt sich, dass er in seiner Schule werde „glänzen“ (Z. 7) können.
b. In den Ferien lernte Kolja „junges Volk“ (Z. 9) kennen.
c. Zwischen Kolja und den Jungen kommt es zu einer „unerhörten“ (Z. 12) Wette.
d. Im Text heißt es, Kolja „vermaß sich“ (Z. 15), diese Wette einzugehen.
e. Die Jungen waren Kolja gegenüber „gar zu hochmütig (Z.25)“.
f. „Zu guter Letzt“ (Z. 27) einigt man sich auf die Durchführung der Wette.
Aufgabe 5
Eine Klassleiterin plant eine Exkursion zum Eisenbahnmuseum in Nürnberg. Dabei stößt sie auf folgende Internetseite:
Unsere Öffnungszeiten & Preise Öffnungszeiten
Hinweis: Im Juli hat das Museum jeweils mittwochs länger geöffnet, und zwar von 9-21 Uhr.
(*Schüler, Studierende, Auszubildende, am Besuchstag abgestempelter DB-Fahrschein, Gruppen ab 10 Personen (je Person), Rentner, Pensionäre, Schwerbehinderte.)
|
Überprüfe die folgenden Aussagen anhand der Internetseite und kreuze das Zutreffende an! Setze bei jeder Aussage ein Kreuz!
a) Das Museum ist an den Weihnachtsfeiertagen (25. und 26.12.), an Silvester und an Neujahr geschlossen.
b) Außer am Ostermontag und am Pfingstmontag ist das Museum montags immer geschlossen.
c) Das Eisenbahnmuseum bietet Führungen für Schulklassen an.
d) Eine Ermäßigung mit einem DB-Fahrschein gibt es nur, wenn dieser am Besuchstag abgestempelt wurde.
e) Auch wenn jemand nur montags nach 19 Uhr das Museum besuchen kann, hat er dennoch die Möglichkeit, das Freigelände zu besichtigen.
Kompetenzbereich II: Ausdrucksvermögen
Aufgabe 6: Ersetze die sechs unterstrichenen Ausdrücke durch im Zusammenhang bedeutungsgleiche und füge diese in die Klammern ein! Verwende keine Umgangssprache! Tipp: Wenn du mit der Maus über die Lücken fährst und dabei die linke Maustaste gedrückt hältst, kannst du die möglichen Lösungen sehen. Weitere Lösungsvorschläge, die dir hierzu einfallen, solltest du mit deinem Lehrer diskutieren.
Wirklich große Probleme existieren (gibt es, zeigen sich, herrschen, bestehen) bei Eisenbahnstrecken im Gebirge. Schon (bereits) beim Bau muss an Lawinenabgänge und Schneeverwehungen gedacht werden. Mit aufsehenerregenden (eindrucksvollen, imposanten,beeindruckenden) Bauwerken, sogenannten Lawinengalerien, erhält die Strecke an besonders exponierten Stellen gleichsam ein schützendes Dach. Dennoch (trotzdem, jedoch) muss der Lokführer auf der Hut (vorsichtig, achtsam, aufmerksam) sein, denn Lawinen oder Verwehungen drohen auch auf freier Strecke. Insgesamt aber beweist (belegt, zeigt, bestätigt) die doch geringe Zahl an Unglücksfällen im Winter die Zweckmäßigkeit derartiger Konstruktionen.
Aufgabe 7
Der folgende Text enthält f ü n f Ausdrucksfehler. Verbessere sie! Der Sinn des Textes darf dabei nicht verändert werden!
Bis zum Jahre 1991 galt der Rubel als die bloße Währung in allen Staaten der Sowjetunion. Nach dem Zusammenkrachen der Sowjetunion wurde der Rubel in den Nachfolgestaaten vertauscht, und zwar durch eigene Landeswährungen; nur in Russland gab es die hergekommene Währung weiterhin. Erst 1992 erschienen neue Banknoten mit dem Namen der Russischen Zentralbank anstelle einer Landesbezeichnung. Nach einigen Jahren rascher Geldentwertung wurde festgemacht, dass 1000 alte Rubel einem neuen Rubel (RUB) entsprechen.
- Bis zum Jahre 1991 galt der Rubel als die bloße (alleinige, einzige)Währung in allen Staaten der Sowjetunion. Nach dem Zusammenkrachen (Zusammenbruch, Untergang, Ende, Fall,Niedergang) der Sowjetunion wurde der Rubel in den Nachfolgestaaten vertauscht (ersetzt, ausgetauscht), und zwar durch eigene Landeswährungen; nur in Russland gab es die hergekommene (alte, bisherige, frühere) Währung weiterhin. Erst 1992 erschienen neue Banknoten mit dem Namen der Russischen Zentralbank anstelle einer Landesbezeichnung. Nach einigen Jahren rascher Geldentwertung wurde festgemacht (festgelegt, beschlossen, entschieden), dass 1000 alte Rubel einem neuen Rubel (RUB) entsprechen.
Aufgabe 8
Ersetze in jedem Satz das unterstrichene Wort durch ein passendes Fremdwort! Der Sinn des Satzes darf dabei nicht verändert werden. - Tipp: Wenn du mit der Maus über die Lücken fährst und dabei die linke Maustaste gedrückt hältst, kannst du die möglichen Lösungen sehen. Weitere Lösungsvorschläge, die dir hierzu einfallen, solltest du mit deinem Lehrer diskutieren.
a. Damit bei der Bahn ein bestmöglicher (perfekter, optimaler) Betrieb möglich ist, ist viel Arbeit nötig.
b. Auch eine sehr genaue (korrekte, exakte)Buchführung trägt zur Sicherheit bei.
c. Alle Abläufe müssen regelmäßig überprüft (kontrolliert)werden.
d. Dafür werden leistungsfähige Rechner(Computer) eingesetzt.
e. Überdies gibt es europaweite Vereinbarungen zur Zugsicherung und Verständigung (Kommunikation) zwischen den Eisenbahngesellschaften.
Aufgabe 9
Ersetze die unterstrichenen bildlichen Ausdrücke durch passende sachliche! Dabei notwendige Änderungen im Satzbau sind zulässig, der Sinn des Satzes darf aber nicht verändert werden. - Tipp: Wenn du mit der Maus über die Lücken fährst und dabei die linke Maustaste gedrückt hältst, kannst du die möglichen Lösungen sehen. Weitere Lösungsvorschläge, die dir hierzu einfallen, solltest du mit deinem Lehrer diskutieren.
a. Viele Jugendliche setzen es sich in den Kopf (nehmen sich fest vor, wollen unbedingt), ihr Ansehen in der Gruppe durch Mutproben zu steigern.
b. Sie verschließen die Augen (ignorieren (die Gefahr), kümmern sich nicht (um die Gefahr), leugnen (die Gefahr),wollen (von der Gefahr) nichts wissen) vor der damit verbundenen, manchmal sogar tödlichen Gefahr.
c. Wenn man wegen der Ablehnung einer Mutprobe von anderen kritisiert wird, ist das sicher zunächst eine bittere Pille (enttäuschend, frustrierend, unangenehm).
d. Dennoch ist es vernünftiger, den anderen die Stirn zu bieten (zu widersprechen, sich (den anderen) zu verweigern) und sich nicht auf fragwürdige Mutproben einzulassen.