Jahrgangsstufentest/Deutschtest Klasse 8 2008: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Zeile 88: Zeile 88:


<div class="multiplechoice-quiz">
<div class="multiplechoice-quiz">
<big>'''Aufgabe 4: Kreuze jeweils den Satz an, der die unter a. bis f. aufgeführten Aussagen aus der
<big>'''Aufgabe 4: Kreuze jeweils den Satz an, der die unter a. bis f. aufgeführten Aussagen aus der Geschichte treffend wiedergibt! '''</big>
Geschichte treffend wiedergibt! '''</big>


a. Kolja sagt sich, dass er in seiner Schule werde „<u>glänzen</u>“ (Z. 7) können.
a. Kolja sagt sich, dass er in seiner Schule werde „<u>glänzen</u>“ (Z. 7) können.
Zeile 115: Zeile 114:
(!Man hofft, dass die Wette gut ausgehen wird.) (Nach einigem Hin und Her wird eine Wette beschlossen.) (!Mit dieser Wette erwirbt sich Kolja einen guten Stand bei den Jungen.) (!Man beschließt endlich faire Wettbedingungen.)
(!Man hofft, dass die Wette gut ausgehen wird.) (Nach einigem Hin und Her wird eine Wette beschlossen.) (!Mit dieser Wette erwirbt sich Kolja einen guten Stand bei den Jungen.) (!Man beschließt endlich faire Wettbedingungen.)


</div>
'''Aufgabe 5'''
'''Eine Klassleiterin plant eine Exkursion zum Eisenbahnmuseum in Nürnberg. Dabei stößt sie auf folgende Internetseite:'''
<div style="padding:1px;background: #EEDC82;border:0px groove;">
<center><table border="0" width="700px" cellpadding=5 cellspacing=15><tr>
<td  width="700px" valign="top">
'''Unsere Öffnungszeiten & Preise'''<br>
Das DB Museum hat Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet. Montags ist das Museum geschlossen. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen des DB Museums in Nürnberg finden Sie hier.
'''Öffnungszeiten'''
:* Montags geschlossen.
:* Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
:* Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
:* Während der Spielwarenmesse und im Advent auch montags geöffnet.
:* Geöffnet am Ostermontag, Pfingstmontag, Tag der deutschen Einheit und am zweiten Weihnachtsfeiertag.
:* Geschlossen am Karfreitag, 1. Mai, 24., 25. und 31. Dezember, 1. Januar.
:* Die Bibliothek hat Samstag und Sonntag geschlossen.
:* Das Freigelände ist von April bis Oktober geöffnet (Öffnungszeiten wie Museum).
<u>Hinweis</u>: Im Juli hat das Museum jeweils mittwochs länger geöffnet, und zwar von 9-21 Uhr.
'''Eintrittspreise'''
::::{|class=wikitable
|-
|Erwachsene
|4,00 €
|-
|Familienkarte (2 Erwachsene, 2 Kinder)
|8,00 €
|-
|Ermäßigter Eintritt*
|3,00 €
|-
|Kinder, Jugendliche (6 – 17 Jahre)
|2,00 €
|-
|Schulklassen (Gruppen aus Kindergärten, -heimen, -horten)
|1,50 €
|-
|Kinder unter 6 Jahren
|frei
|}
----
(*Schüler, Studierende, Auszubildende, am Besuchstag abgestempelter DB-Fahrschein,
Gruppen ab 10 Personen (je Person), Rentner, Pensionäre, Schwerbehinderte.)
</td></tr></table></center>
</div>
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Überprüfe die folgenden Aussagen anhand der Internetseite und kreuze das Zutreffende an! Setze bei jeder Aussage <u>ein</u> Kreuz!'''
a) Das Museum ist an den Weihnachtsfeiertagen (25. und 26.12.), an Silvester und an Neujahr geschlossen.
(!richtig) (falsch) (!nicht auf der Internetseite enthalten)
b) Außer am Ostermontag und am Pfingstmontag ist das Museum montags immer geschlossen.
(!richtig) (falsch) (!nicht auf der Internetseite enthalten)
c) Das Eisenbahnmuseum bietet Führungen für Schulklassen an.
(!richtig) (!falsch) (nicht auf der Internetseite enthalten)
d) Eine Ermäßigung mit einem DB-Fahrschein gibt es nur, wenn dieser am Besuchstag abgestempelt wurde.
(richtig) (!falsch) (!nicht auf der Internetseite enthalten)
e) Auch wenn jemand nur montags nach 19 Uhr das Museum besuchen kann, hat er dennoch die Möglichkeit, das Freigelände zu besichtigen.
(!richtig) (falsch) (!nicht auf der Internetseite enthalten)
</div>
</div>



Version vom 11. September 2009, 15:13 Uhr

Vorlage:Kurzinfo-2

Lade dir zunächst die Textvorlage aus dem Internet herunter und drucke sie dir nach Möglichkeit aus.

Kompetenzbereich I: Textzusammenfassung und Textverständnis

Aufgabe 1: Jeweils einer der folgenden Vorschläge erfasst den Kerngedanken eines Abschnitts am genauesten. Setze jeweils ein Kreuz!

Abschnitt 3 (Z. 14-22):

Abschnitt 4 (Z. 23-29):

Abschnitt 5 (Z. 30-40):

Abschnitt 6 (Z. 41-45):


Aufgabe 2: Überprüfe die folgenden Aussagen anhand des Textes und kreuze das Zutreffende an!

a. Koljas Mutter wählt diesen Ferienort, weil der Mann ihrer Verwandten dort eine Eisenbahnstation besitzt.

b. Weil Kolja die Eisenbahn und alle ihre Einrichtungen zu Hause genau studiert hat, weiß er, dass sein Unternehmen gefahrlos ist.

c. Weil Kolja den anderen unbedingt imponieren will, geht er ein gefährliches Risiko ein.

d. Versuche am späteren Wettort haben ergeben, dass man bei dieser Wette mit dem Gesicht nach unten auf den Schienen liegen muss.

e. Für die Durchführung der Wette denken die Jungen an einen bestimmten Zug.

f. Kolja reagiert nicht mehr auf die warnenden Rufe der Jungen, weil er bereits bewusstlos ist.


Aufgabe 3: Die Abschnitte eines Textes spiegeln dessen gedanklichen Aufbau. Kreuze an, welche Formulierung für den jeweiligen Einzelabschnitt zutreffend ist! Setze jeweils ein Kreuz!

Abschnitt 1 (Z. 1-7):

Abschnitt 2 (Z. 8-13):

Abschnitt 3 (Z. 14-22):

Abschnitt 4 (Z. 23-29):

Abschnitt 5 (Z. 30-40):

Abschnitt 6 (Z. 41-45):


Aufgabe 4: Kreuze jeweils den Satz an, der die unter a. bis f. aufgeführten Aussagen aus der Geschichte treffend wiedergibt!

a. Kolja sagt sich, dass er in seiner Schule werde „glänzen“ (Z. 7) können.

b. In den Ferien lernte Kolja „junges Volk“ (Z. 9) kennen.

c. Zwischen Kolja und den Jungen kommt es zu einer „unerhörten“ (Z. 12) Wette.

d. Im Text heißt es, Kolja „vermaß sich“ (Z. 15), diese Wette einzugehen.

e. Die Jungen waren Kolja gegenüber „gar zu hochmütig (Z.25)“.

f. „Zu guter Letzt“ (Z. 27) einigt man sich auf die Durchführung der Wette.


Aufgabe 5

Eine Klassleiterin plant eine Exkursion zum Eisenbahnmuseum in Nürnberg. Dabei stößt sie auf folgende Internetseite:


Unsere Öffnungszeiten & Preise
Das DB Museum hat Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet. Montags ist das Museum geschlossen. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen des DB Museums in Nürnberg finden Sie hier.

Öffnungszeiten

  • Montags geschlossen.
  • Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
  • Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
  • Während der Spielwarenmesse und im Advent auch montags geöffnet.
  • Geöffnet am Ostermontag, Pfingstmontag, Tag der deutschen Einheit und am zweiten Weihnachtsfeiertag.
  • Geschlossen am Karfreitag, 1. Mai, 24., 25. und 31. Dezember, 1. Januar.
  • Die Bibliothek hat Samstag und Sonntag geschlossen.
  • Das Freigelände ist von April bis Oktober geöffnet (Öffnungszeiten wie Museum).

Hinweis: Im Juli hat das Museum jeweils mittwochs länger geöffnet, und zwar von 9-21 Uhr.


Eintrittspreise

Erwachsene 4,00 €
Familienkarte (2 Erwachsene, 2 Kinder) 8,00 €
Ermäßigter Eintritt* 3,00 €
Kinder, Jugendliche (6 – 17 Jahre) 2,00 €
Schulklassen (Gruppen aus Kindergärten, -heimen, -horten) 1,50 €
Kinder unter 6 Jahren frei

(*Schüler, Studierende, Auszubildende, am Besuchstag abgestempelter DB-Fahrschein, Gruppen ab 10 Personen (je Person), Rentner, Pensionäre, Schwerbehinderte.)




Überprüfe die folgenden Aussagen anhand der Internetseite und kreuze das Zutreffende an! Setze bei jeder Aussage ein Kreuz!

a) Das Museum ist an den Weihnachtsfeiertagen (25. und 26.12.), an Silvester und an Neujahr geschlossen.

b) Außer am Ostermontag und am Pfingstmontag ist das Museum montags immer geschlossen.

c) Das Eisenbahnmuseum bietet Führungen für Schulklassen an.

d) Eine Ermäßigung mit einem DB-Fahrschein gibt es nur, wenn dieser am Besuchstag abgestempelt wurde.

e) Auch wenn jemand nur montags nach 19 Uhr das Museum besuchen kann, hat er dennoch die Möglichkeit, das Freigelände zu besichtigen.

Kompetenzbereich II: Ausdrucksvermögen

Kompetenzbereich III: Formale Sprachbeherrschung

Kompetenzbereich IV: Rechtschreibung und Zeichensetzung