Erzählen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Aufbau einer Geschichte, | Aufbau einer Geschichte, | ||
der Unterschied von innerer und äußerer Handlung, | der Unterschied von innerer und äußerer Handlung, | ||
Erzählperspektive, Gebrauch der Erzählzeiten, | |||
Figurengestaltung, z.B. der Held und seine Gegner | Figurengestaltung, z.B. der Held und seine Gegner | ||
Sprache und ihre Wirkung, z.B. Adjektive, wörtliche Rede, innere Rede, dramatisches Präsens, | Sprache und ihre Wirkung, z.B. Adjektive, wörtliche Rede, innere Rede, dramatisches Präsens, | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
geraffte oder gedehnte Zeit, | geraffte oder gedehnte Zeit, | ||
Spannungselemente, z.B. Zurückhalten von Informationen | Spannungselemente, z.B. Zurückhalten von Informationen | ||
|Hervorhebung1}} | |||
{{Box|Visualisierungshilfe: „Die Erzählmaus“| | |||
| | [[Datei:Erzählmaus.jpg]] | ||
|Zitat}} | |||
==Übungen== | ==Übungen== |
Version vom 8. Mai 2018, 17:40 Uhr
Basiswissen
Wovon erzählen und wie
Erzählanlässe gibt es viele:
- Erlebniserzählung: selbst Erlebtes, selbst Wahrgenommenes
- Phantasieerzählung: eine verrückte Idee, ein Traum, unmögliche Orte, vergangene/zukünftige Zeitalter
- Erzählkerne zum Ausgestalten (Zeitungsmeldungen)
- Bildererzählung, ausgehend von Bildimpulsen oder Bilderfolgen
- Nacherzählung, Um- und Weitererzählung von Gelesenem und Gehörtem
- Reizwörter mit einem Handlungszusammenhang verknüpfen
Was muss, was kann dabei gelernt werden:
Aufbau einer Geschichte, der Unterschied von innerer und äußerer Handlung, Erzählperspektive, Gebrauch der Erzählzeiten, Figurengestaltung, z.B. der Held und seine Gegner Sprache und ihre Wirkung, z.B. Adjektive, wörtliche Rede, innere Rede, dramatisches Präsens, Gestaltung bedeutungs- und stimmungsvoller Orte, geraffte oder gedehnte Zeit, Spannungselemente, z.B. Zurückhalten von Informationen
Übungen
Wichtige Hinweise
... für den Geschichtenerzähler: Perspektive, Erzählzeit und Spannungsbogen
- Die Erzählperspektive muss gleich bleiben. Nicht den Erzähler wechseln und z.B. vom ER- zum ICH-Erzähler springen.
- Die Erzählzeit soll durchgehalten werden: nicht von der Gegenwart in die Vergangenheit hüpfen und umgekehrt. Nur in ganz spannenden Augenblicken kann vom Präteritum ins Präsens gewechselt werden("dramatisches Präsens")
- Die Größenverhältnisse müssen stimmen: Die Einleitung darf nicht länger sein als der Rest der Erzählung. Je kürzer, desto besser.
- Es schafft Spannung, wenn schon am Anfang einige Andeutungen über den möglichen Verlauf der Geschichte gegeben werden.