Indirekte Rede: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Box|Beachte| Die Umformung von direkter in die indirekte Rede bedeutet immer auch einen Perspektivwechsel. Das heißt: #Du musst den PERSONENbezug berücksi…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Box|Beachte| | {{Box|Beachte| | ||
Die Umformung von direkter in die indirekte Rede bedeutet immer auch einen Perspektivwechsel. Das heißt: | Die Umformung von direkter in die indirekte Rede bedeutet immer auch einen Perspektivwechsel vorzunehmen. Das heißt: | ||
#Du musst den PERSONENbezug berücksichtigen: Aus 'ich' wird z.B. 'er' oder 'sie' | #Du musst den PERSONENbezug berücksichtigen: Aus 'ich' wird z.B. 'er' oder 'sie' | ||
#Du musst den ZEITbezug berücksichtigen: Aus 'gestern' wird z.B. 'am Tag zuvor' | #Du musst den ZEITbezug berücksichtigen: Aus 'gestern' wird z.B. 'am Tag zuvor' | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Merksatz}} | |Merksatz}} | ||
==Übungen zur INDIREKTEN Redewiedergabe== | ==Übungen zur INDIREKTEN Redewiedergabe== | ||
{{Box|Redeeinleitende Verben | {{Box|1. Wortschatz erweitern| | ||
Sammle Verben, die indirekte Rede einleiten können. | Redeeinleitende Verben: Sammle Verben, die indirekte Rede einleiten können. | ||
:Z.B. sagen sprechen rufen fragen ankündigen meinen, dass ... | :Z.B. sagen sprechen rufen fragen ankündigen meinen, dass ... , wissen wollen, ob | ||
:Zusammengesetzte Redewendungen: zu Bedenken geben, Einspruch | :Zusammengesetzte Redewendungen: zu Bedenken geben, Einspruch erheben, seine Meinung äußern ... | ||
|Üben}} | |Üben}} | ||
2. Setze in die indirekte Rede | {{Box|2. Setze in die indirekte Rede| | ||
Verwende verschiedene Rede-einleitende Verben und vermeide >dass<! | |||
Polizist: "Zeigen Sie mal Ihren Führerschein!" | Polizist: "Zeigen Sie mal Ihren Führerschein!" | ||
Richter: "Ich kann Sie leider nicht freilassen." | Richter: "Ich kann Sie leider nicht freilassen." | ||
Lehrer: "Holt jetzt bitte Euer Deutschheft heraus." | Lehrer: "Holt jetzt bitte Euer Deutschheft heraus." | ||
Mini-Dialoge: | |||
Rotkäppchen: "Aber Großmutter, warum hast Du denn so große Ohren?" | Rotkäppchen: "Aber Großmutter, warum hast Du denn so große Ohren?" | ||
Wolf:"Damit ich dich besser hören kann." | |||
Schulleiter: "Bald werden die Zeugnisse abgeschafft." | Schulleiter: "Bald werden die Zeugnisse abgeschafft." | ||
Schüler: "Hurra!" | |||
Vater: "Wo sind nur meine Autoschlüssel geblieben?" | Vater: "Wo sind nur meine Autoschlüssel geblieben?" | ||
Mutter: "Gestern habe ich sie auf dem Schreibtisch liegen sehen." | Mutter: "Gestern habe ich sie auf dem Schreibtisch liegen sehen." | ||
Sohn: "Ich weiß gar nicht, wovon ihr redet." | Sohn: "Ich weiß gar nicht, wovon ihr redet." | ||
Tochter: "Ähem, wieviel kostet eigentlich ein neues Auto?" | Tochter: "Ähem, wieviel kostet eigentlich ein neues Auto?" | ||
|Üben}} | |||
{{Box|3. Aufforderungen mit sollen/dürfen/mögen| | |||
Beispiel: | |||
Er zu mir:"Besuchen mich doch einmal in meiner neuen Wohnung." | |||
Er sagte, ich solle ihn doch mal in seiner neuen Wohnung besuchen. | Er sagte, ich solle ihn doch mal in seiner neuen Wohnung besuchen. | ||
#Sie: Lassen Sie sich das doch noch einmal durch den Kopf gehen. | |||
#Er: Lasst Euch durch diese Versprechungen nicht irreführen." | |||
#Lehrer:" Alle mal herhören!" | |||
#Dame: "Wenn Sie bitte im Sprechzimmer Platz nehmen würden." | |||
#Meister:"Bringst Du mir bitte mal den Schraubenzieher." | |||
#Vater: "Du wirst dich sofort bei der Dame entschuldigen." | |||
#Radfahrer: "Weg hier!" | |||
|Üben}} | |||
{{Box|4. Höflich sein KONJUNKTIV II| | |||
Beispiel: | |||
Mach die Tür auf! | |||
Könntest Du (bitte) die Türe aufmachen. | |||
#Lass mich in Ruhe! | |||
#Herr Ober, ein Bier! | |||
#Fräulein, zahlen bitte. | |||
#Darf ich sie etwas fragen? | |||
#Noch mehr Kartoffeln! | |||
#Hände hoch! Geld her! | |||
#Noch eine Tasse Tee? | |||
#Halt den Mund und pass` auf! | |||
#Ich will Herrn Müller sprechen. | |||
#Schluss jetzt mit dem Gequatsche! | |||
|Üben}} | |||
[[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Grammatik]][[Kategorie: | [[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Grammatik]][[Kategorie:Sekundarstufe 1]] |
Version vom 30. April 2018, 18:29 Uhr
Beachte
Die Umformung von direkter in die indirekte Rede bedeutet immer auch einen Perspektivwechsel vorzunehmen. Das heißt:
- Du musst den PERSONENbezug berücksichtigen: Aus 'ich' wird z.B. 'er' oder 'sie'
- Du musst den ZEITbezug berücksichtigen: Aus 'gestern' wird z.B. 'am Tag zuvor'
- Du musst den ORTsbezug berücksichtigen: Aus 'hier' wird z.B. 'dort'.
- Du musst den WAHRHEITsgehalt einer Aussage berücksichtigen: Konjunktiv II drückt z.B. eine größere Distanz zum Gesagten aus als Konjunktiv I (Er sagt, er hätte' keine Zeit gehabt, - aber ich glaube ihm das nicht).
- Wenn ein Sachverhalt unbestritten ist, geht es auch ohne Konjunktiv: Der Bahnbeamte wiederholte, dass der Zug um 12.30 Uhr ankommen wird (nicht 'werde').
Übungen zur INDIREKTEN Redewiedergabe
1. Wortschatz erweitern
Redeeinleitende Verben: Sammle Verben, die indirekte Rede einleiten können.
- Z.B. sagen sprechen rufen fragen ankündigen meinen, dass ... , wissen wollen, ob
- Zusammengesetzte Redewendungen: zu Bedenken geben, Einspruch erheben, seine Meinung äußern ...
2. Setze in die indirekte Rede
Verwende verschiedene Rede-einleitende Verben und vermeide >dass<!
Polizist: "Zeigen Sie mal Ihren Führerschein!" Richter: "Ich kann Sie leider nicht freilassen." Lehrer: "Holt jetzt bitte Euer Deutschheft heraus."
Mini-Dialoge:
Rotkäppchen: "Aber Großmutter, warum hast Du denn so große Ohren?" Wolf:"Damit ich dich besser hören kann."
Schulleiter: "Bald werden die Zeugnisse abgeschafft." Schüler: "Hurra!"
Vater: "Wo sind nur meine Autoschlüssel geblieben?" Mutter: "Gestern habe ich sie auf dem Schreibtisch liegen sehen." Sohn: "Ich weiß gar nicht, wovon ihr redet." Tochter: "Ähem, wieviel kostet eigentlich ein neues Auto?"
3. Aufforderungen mit sollen/dürfen/mögen
Beispiel:
Er zu mir:"Besuchen mich doch einmal in meiner neuen Wohnung." Er sagte, ich solle ihn doch mal in seiner neuen Wohnung besuchen.
- Sie: Lassen Sie sich das doch noch einmal durch den Kopf gehen.
- Er: Lasst Euch durch diese Versprechungen nicht irreführen."
- Lehrer:" Alle mal herhören!"
- Dame: "Wenn Sie bitte im Sprechzimmer Platz nehmen würden."
- Meister:"Bringst Du mir bitte mal den Schraubenzieher."
- Vater: "Du wirst dich sofort bei der Dame entschuldigen."
- Radfahrer: "Weg hier!"
4. Höflich sein KONJUNKTIV II
Beispiel:
Mach die Tür auf! Könntest Du (bitte) die Türe aufmachen.
- Lass mich in Ruhe!
- Herr Ober, ein Bier!
- Fräulein, zahlen bitte.
- Darf ich sie etwas fragen?
- Noch mehr Kartoffeln!
- Hände hoch! Geld her!
- Noch eine Tasse Tee?
- Halt den Mund und pass` auf!
- Ich will Herrn Müller sprechen.
- Schluss jetzt mit dem Gequatsche!