Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Benutzer:Bayerische Schlösserverwaltung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Entferne Vorlage: Webmo staff) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, kurz Schlösserverwaltung, ist mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern bzw. Künstlerhäusern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland. Dazu kommt noch ein ganz besonderes geschichtliches Erbe: die vielen prachtvollen Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen. | |||
In unseren Häusern gibt es spezielle museumspädagogische Angebote für Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen. Spielerisch, experimentell und interaktiv wird der Museumsbesuch zum Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt und Lust auf mehr macht. Denn: Schlösser, Burgen und Gärten erzählen spannende Geschichten – Geschichten, die es wert sind, gemeinsam entdeckt zu werden! Und einige dieser Geschichten bringen unsere Museumspädagoginnen nun auch als Arbeitsaufgaben direkt an die Schulen und bereichern damit den Unterricht! | In unseren Häusern gibt es spezielle museumspädagogische Angebote für Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen. Spielerisch, experimentell und interaktiv wird der Museumsbesuch zum Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt und Lust auf mehr macht. Denn: Schlösser, Burgen und Gärten erzählen spannende Geschichten – Geschichten, die es wert sind, gemeinsam entdeckt zu werden! Und einige dieser Geschichten bringen unsere Museumspädagoginnen nun auch als Arbeitsaufgaben direkt an die Schulen und bereichern damit den Unterricht! | ||
Aktuelle Version vom 22. März 2025, 21:02 Uhr
Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, kurz Schlösserverwaltung, ist mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern bzw. Künstlerhäusern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland. Dazu kommt noch ein ganz besonderes geschichtliches Erbe: die vielen prachtvollen Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen. In unseren Häusern gibt es spezielle museumspädagogische Angebote für Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen. Spielerisch, experimentell und interaktiv wird der Museumsbesuch zum Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt und Lust auf mehr macht. Denn: Schlösser, Burgen und Gärten erzählen spannende Geschichten – Geschichten, die es wert sind, gemeinsam entdeckt zu werden! Und einige dieser Geschichten bringen unsere Museumspädagoginnen nun auch als Arbeitsaufgaben direkt an die Schulen und bereichern damit den Unterricht!