Statistiken1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
 
(92 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Infografiken lesen und verstehen=
= Infografiken lesen und verstehen =
== Einleitung ==


Um zu einer qualifizierten Teilnahme am (politischen, gesellschaftlichen) Dialog fähig zu sein (sprechfähig zu sein), müssen wir unsere Kompetenzen im Umgang mit Information und Daten (Informations- und Datenkompetenz) laufend erweitern. Texte und grafische Darstellungen von Daten lesen und verstehen zu können, bilden die Voraussetzung dafür.


Dieser Kurs beschäftigt sich mit grafischen Darstellungen von Daten (Infografiken).
''<big>work in progress!</big>''


===Infografiken im Alltag===
== '''Einleitung''' ==


{{Box||<big>[https://www.wissenschaftskommunikation.de/format/infografik/ Infografiken] stellen [https://brunowenk.info/oer/Statistik1/DatenDefinition.html Daten] mit Hilfe von ''Symbolen'' in geordneter Form dar, um einen Sachverhalt und/oder Zusammenhänge anschaulich zu vermitteln.</big>|Hervorhebung1
Wissenschaftliche Erkenntnisse und Entscheide in Politik und Wirtschaft gründen in der Regel auf statistischen Auswertungen von Studien, Umfragen, Messungen oder Analysen. Zeitungen und Zeitschriften, Webseiten und Lehrbücher bringen uns die Ergebnisse in der Folge mit grafischen Darstellungen, sogenannten ''Infografiken'', nahe.
}}


Grafische Darstellungen von Wetterdaten sind wohl die bekanntesten Beispiele von Infografiken im Alltag.
Infografiken stellen komplexe Sachverhalte anschaulich dar. Sie sind meist farbig und machen Eindruck. Aber Achtung: Nicht alle Infografiken sind leicht verständlich! Manche liefern ein verzerrtes Bild der Sachverhalte. Hin und wieder sind die Grafiken – absichtlich oder unabsichtlich – sogar falsch, und bei neuartigen Visualisierungen fehlt uns vielleicht die Erfahrung, sie verstehen und als Grundlage für unsere Meinungsbildung nutzen zu können.
<br />
[[Datei:Wetterprognose.png|zentriert|mini|600x600px|Grafik 1: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com|alternativtext=Grafik 1: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com]]


[[Datei:KachelmannwetterNiederschlag.png|zentriert|mini|600x600px|Grafik 2: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com|alternativtext=Grafik 2: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com]]
Kompetenz im Umgang mit Information und Daten ist nötig, um am gesellschaftlichen und politischen Dialog aktiv teilnehmen zu können. Auch in Unternehmen sind Informations- und Datenkompetenz unabdingbar. Dazu gehört die Fähigkeit, ''grafische Darstellungen von Daten'' (''Infografiken'') lesen und verstehen zu können.


[[Datei:Bwk_bodendruck_na_ana.png|alternativtext=Grafik 3: Bildschirmaufnahme einer Wetterkarte des Deutschen Wetterdienstes|zentriert|mini|600x600px|Grafik 3: Bildschirmaufnahme einer [https://www.dwd.de/DE/leistungen/hobbymet_wk_europa/hobbyeuropakarten.html Wetterkarte des Deutschen Wetterdienstes]]]
Mehr zu Thema:  


[[Datei:Genauerewetterkartensymbole.svg|zentriert|Legende zur Grafik 3: Wettersymbole (Quelle: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wetterkarte#/media/Datei:Genauerewetterkartensymbole.svg Wikipedia])|mini|450x450px]]
* [https://www.urban.org/events/alberto-cairo-misleading-data-and-visualizations Alberto Cairo on Misleading Data and Visualizations] (Vortragsaufzeichnung "Visual Trumpery. How to fight against fake data and visualizations - from the left and from the right).


Besonders eindrücklich sind [https://youtu.be/M4aOCEmWBwo?feature=shared Interaktive Visualisierungen] (Beispiel: Niederschlag).
== '''Grundlagen''' ==


[[Datei:Niederschlagsradar.png|zentriert|Grafik 4: Bildschirmaufnahme von https://www.landi.ch/wetter/niederschlagsradar|alternativtext=Grafik 4: Bildschirmaufnahme von https://www.landi.ch/wetter/niederschlagsradar|mini|600x600px]]
===Infografiken im Alltag===
<br/>
{{Box||<big>[https://brunowenk.info/oer/Statistik1/DatenDefinition.html Daten] beschreiben Sachverhalte und / oder Zusammenhänge. [https://www.wissenschaftskommunikation.de/format/infografik/ Infografiken] stellen Daten anschaulich dar, indem sie diese auf Symbole und deren Merkmale abbilden.</big>|Hervorhebung1
}}
<br />


<br />
{{2Spalten
Die Berichterstattung in den Medien bedient sich ebenfalls häufig grafischer Darstellungen von Daten, um wichtige Aussagen leichter verständlich zu machen.
|
Grafische Darstellungen von Wetterdaten sind wohl die bekanntesten Beispiele von Infografiken im Alltag.


[[Datei:VerfallsdatumWaffen.png|zentriert|600x600px|Grafik 5: Bildschirmaufnahme einer Infografik zum Verfallsdatum von Waffen der Schweizer Armee (Quelle: [https://www.derbund.ch/nicht-nur-jets-die-schweiz-muss-fast-alle-waffensysteme-ersetzen-645122316025 Der Bund])|alternativtext=Grafik 5: Bildschirmaufnahme einer Infografik zum Verfallsdatum von Waffen der Schweizer Armee (Quelle: Der Bund)|mini]]
(zum Vergrössern der Bilder auf das Lupen-Symbol klicken)
|
[[Datei:Wetterprognose.png|mini|Grafik 1: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com|alternativtext=Grafik 1: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com]]
[[Datei:KachelmannwetterNiederschlag.png|mini|Grafik 2: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com|alternativtext=Grafik 2: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com]]
[[Datei:Bwk_bodendruck_na_ana.png|mini|Grafik 3: Bildschirmaufnahme einer [https://www.dwd.de/DE/leistungen/hobbymet_wk_europa/hobbyeuropakarten.html Wetterkarte des Deutschen Wetterdienstes]]]
}}
<br/>


{{2Spalten
|
Besonders eindrücklich sind ''interaktive Visualisierungen''.
|
[[Datei:Niederschlagsradar.png|mini|Grafik 4: Bildschirmaufnahme von https://www.landi.ch/wetter/niederschlagsradar]]
}}
<br />
<br />
Statistische Ämter publizieren laufend Infografiken zuhanden der Bevölkerung, um die Ergebnisse von Erhebungen und Analysen anschaulich darzustellen.


[[Datei:BfS Haushaltsbudgeterhebung.png|zentriert|600x600px|Grafik 6: Bildschirmaufnahme einer Infografik zum verfügbaren Einkommen Schweizer Haushalte (Quelle: [https://www.bfs.admin.ch/asset/de/20064641 Bundesamt für Statistik BfS])|alternativtext=Grafik 6: Bildschirmaufnahme einer Infografik zum verfügbaren Einkommen Schweizer Haushalte (Quelle: Bundesamt für Statistik BfS)|mini]]
{{2Spalten
|
Die Berichterstattung in den Medien bedient sich ebenfalls häufig grafischer Darstellungen von Daten, um wichtige Aussagen leichter verständlich zu machen.
|
[[Datei:ArmeeBudget.jpg|mini|Grafik 5: Fotografie einer Infografik zum Verfallsdatum von Waffen der Schweizer Armee (Quelle: [https://www.derbund.ch/nicht-nur-jets-die-schweiz-muss-fast-alle-waffensysteme-ersetzen-645122316025 Der Bund])]]
}}
<br />


{{2Spalten
|
Statistische Ämter publizieren laufend Infografiken zuhanden der Bevölkerung, um die Ergebnisse von Erhebungen und Analysen anschaulich darzustellen.
|
[[Datei:BfS Haushaltsbudgeterhebung.png|mini|Grafik 6: Bildschirmaufnahme einer Infografik zum verfügbaren Einkommen Schweizer Haushalte (Quelle: [https://www.bfs.admin.ch/asset/de/20064641 Bundesamt für Statistik BfS])]]
}}
<br />
<br />
{{2Spalten
|
Auch in der Wissenschaftskommunikation spielen Infografiken eine Rolle, um komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge durch Visualisierungen und grafische Aufarbeitung verständlich zu machen.
Auch in der Wissenschaftskommunikation spielen Infografiken eine Rolle, um komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge durch Visualisierungen und grafische Aufarbeitung verständlich zu machen.
|
[[Datei:Bildschirmfoto einer Grafik zu wiss. Publikationen.png|mini|Grafik 7: Bildschirmaufnahme einer Grafik zu der Anzahl wiss. Publikationen in verschiedenen Ländern (Quelle: [https://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/K1/grafik-1.8.3.html Datenportal BMBF])]]
}}
<br/>


[[Datei:Bildschirmfoto einer Grafik zu wiss. Publikationen.png|mini|Grafik 7: Bildschirmaufnahme einer Grafik zu der Anzahl wiss. Publikationen in verschiedenen Ländern (Quelle: [https://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/K1/grafik-1.8.3.html Datenportal BMBF])|alternativtext=Grafik 7: Anzahl wiss. Publikationen (Quelle: Datenportal BfBF)|zentriert|600x600px]]
===Daten und deren Werte, Symbole und deren Merkmale, Legenden===
<br />


===Symbole und Legenden===
{{Box||<big>In einer Infografik sind die interessierenden Daten auf Symbole abgebildet. Die unterschiedlichen Merkmale der Symbole repräsentieren die Art und den Wert der dargestellten Daten.
Um die Grafiken lesen und verstehen zu können, müssen wir die verwendeten ''Symbole'' und die ''Abbildungsregeln'' kennen  (vergleichbar mit den Buchstaben und den zur Wort- und Satzbildung benötigten Regeln, die wir kennen müssen, um Texte verstehen zu können).</big>|Hervorhebung1
}}
<br/>Beispielsweise repräsentieren in der Wetterprognose-Grafik (Grafik 1) die Grösse des Symbols der Sonne und die Grösse des Wolkensymbols die Wetterlagen "sonnig/wolkenlos", "leicht bewölkt" und "wolkig/stark bewölkt".


{{Box||<big>Um Grafiken lesen und verstehen zu können, müssen wir die verwendeten ''Symbole'' und ''Darstellungsregeln'' kennen  (vergleichbar mit den Buchstaben und den zur Wort- und Satzbildung benötigten Regeln, die wir kennen müssen, um Texte verstehen zu können).</big>|Hervorhebung1
In der Grafik 2 ist die Niederschlagsmenge auf das Symbol "Säule" abgebildet. Die Länge der Säule repräsentiert den Wert der Niederschlagsmenge. Die Länge der senkrechten (vertikalen) Strecke repräsentiert die Unsicherheit der Prognose, dh. die maximale und die minimale zu erwartende Niederschlagsmenge.
}}


Die in den gängigen grafischen Darstellungen von Wetterdaten (Grafik 1) verwendeten Symbole sind uns vertraut: Sonne, Wolken, Regenschirm, usw. Auch Symbole wie die Balken in Grafik 2 verstehen wir ohne Weiteres. Detailliertere Wetterkarten, die MeteorologInnen einen raschen Überblick über die allgemeine Wetterlage vermitteln (Grafik 3), sind für uns Laien allerdings nicht so leicht verständlich. Wir benötigen eine ''Legende'', um uns mit den entsprechenden Symbolen vertraut zu machen (Legende zur Grafik 3).
Die in grafischen Darstellungen von Wetterdaten (Grafik 1) verwendeten Symbole sind uns vertraut: Sonne, Wolken, Regenschirm, usw. Auch Symbole wie die Säulen in Grafik 2 verstehen wir ohne Weiteres. Trotzdem hilft eine Erklärung der verwendeten Symbole (eine ''Legende''), die jeweilige Infografik zu verstehen. Beispielsweise sind detailliertere Wetterkarten, die MeteorologInnen einen raschen Überblick über die allgemeine Wetterlage vermitteln (Grafik 3), für uns Laien nicht so leicht verständlich; wir benötigen die Legende, um uns mit den entsprechenden Symbolen vertraut machen zu können.


{{Box|Reflexion 1-A|Welche Symbole erkennen Sie in den Grafiken 4 bis 7?|Frage
{{2Spalten
|
[[Datei:LegendeKachelmannwetter.png|mini|zentriert|Legende mit den in Wetterkarten von [https://kachelmannwetter.com kachelmannwetter.com] (Grafik 1) verwendeten Symbole]]
|
[[Datei:Genauerewetterkartensymbole.svg|mini|zentriert|Legende zur Grafik 3: Wettersymbole (Quelle: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wetterkarte#/media/Datei:Genauerewetterkartensymbole.svg Wikipedia])]]
}}
<br/>
{{Box|Reflexion 1-A|Welche Symbole erkennen Sie in den Grafiken 4 bis 7? Auf welche Merkmale der Symbole werden die betreffenden Daten abgebildet?|Frage
}}
}}


{{Box|Musterantworten zur Reflexion 1-A|https://zumpad.zum.de/p/Statistik1_Reflexionen1|Lösung
{{Box|Musterantworten zur Reflexion 1-A|https://zumpad.zum.de/p/Statistik1_Reflexionen1|Lösung
}}
}}
<br/>


===Aussagen und Interpretationen===
===Aussagen und Interpretationen===
 
<br/>
Was die ''Grafik 1'' über das Wetter aussagt, ist für uns sofort ersichtlich: Am Donnerstag ist es stärker bewölkt als am Dienstag und deutlich kälter, ausserdem muss mit Regenschauern gerechnet werden. Wir sind uns auch bewusst, dass sich das Wetter am Donnerstag nicht unbedingt an die Prognose halten wird ;-). Deshalb schauen wir noch selbst zum Himmel und entscheiden dann, ob wir den Regenschutz in den Rucksack stecken oder auf die geplante Wanderung ganz verzichten.
{{Box||<big>Was eine Grafik aussagt, lässt sich durch eine Analyse der dargestellten Datenwerte ermitteln. Mit einer Interpretation der Grafik versucht man, der Bedeutung der Aussagen nachzuspüren.</big>|Hervorhebung1
 
{{Box||<big>Bei Wettervorhersagen ist uns klar, dass die von den Grafiken veranschaulichten Daten von den danach tatsächlich aufgetretenen Werten abweichen können. Diese vorsichtige Haltung sollten wir auch beim Lesen und Interpretieren anderer Infografiken annehmen.</big>|Hervorhebung1
}}
}}
<br/>
Was die ''Grafik 1'' über das Wetter aussagt, wird uns sofort klar: Am Donnerstag ist es voraussichtlich stärker bewölkt als am Dienstag und deutlich kälter, ausserdem muss mit Regenschauern gerechnet werden. Wir interpretieren die Aussagen dahingehend, dass wir am Donnerstag vielleicht doch eher ein Museum besuchen als eine Wanderung unternehmen sollten. Wir sind uns aber bewusst, dass sich das Wetter am Donnerstag nicht unbedingt an die Prognose halten wird ;-). Deshalb werfen wir in den kommenden Tagen immer wieder einen Blick auf die aktuelle Wetter-Grafik und schauen auch noch selbst zum Himmel, bevor wir uns definitiv entscheiden..


Welche Aussage(n) finden wir in der ''Grafik 5''? Eine erste Antwort liefert der Titel: "Die Verfallsdaten der Waffen der Schweizer Armee". Aller Waffen? Nein, der Untertitel präzisiert: "... der wichtigsten Waffensysteme der Luftwaffe und des Heeres". Die Grafik veranschaulicht den Sachverhalt. Eigentlich ist dieser Sachverhalt banal. Die aufwändige Grafik wäre gar nicht nötig, eine ''Tabelle'' würde genügen.
Welche Aussage(n) finden wir in der ''Grafik 5''? Eine erste Antwort liefert der Titel: "Die Verfallsdaten der Waffen der Schweizer Armee". Aller Waffen? Nein, der Untertitel präzisiert: "... der wichtigsten Waffensysteme der Luftwaffe und des Heeres". Die Grafik veranschaulicht einen banalen Sachverhalt. Um diese Aussage zu vermitteln, würde eine ''Tabelle'' genügen.
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+
|+
Zeile 66: Zeile 107:
!im Einsatz seit
!im Einsatz seit
! Anzahl
! Anzahl
!Ausmusterung
!Verfallsdatum
|-
|-
|Kampfjet F5 Tiger
|Kampfjet F5 Tiger
Zeile 94: Zeile 135:
|}
|}


Ausserdem zeigt die Grafik nicht, wann und durch welche neue Waffen die ausgemusterten ersetzt werden sollen. Warum? Will die Grafik uns etwas einreden? Wir müssen unbedingt den zugehörigen Zeitungsartikel studieren: [https://www.derbund.ch/nicht-nur-jets-die-schweiz-muss-fast-alle-waffensysteme-ersetzen-645122316025 Der Bund: "Nicht nur Jets – die Schweiz muss fast alle Waffensysteme ersetzen"]. Der Artikel schafft Klarheit: Es geht um die Rüstungsbedürfnisse der Schweizer Militärs (2017). Den hohen Ansprüchen des Militärs steht die Ablehnung armeekritischer Gruppierungen gegenüber. Der Artikel ist ausgewogen, er lässt beide Seiten zu Wort kommen, und er setzt der einseitigen Infografik eine [https://cdn.unitycms.io/images/9-3hGCndKmvB_6aqR22mm0.jpg?op=ocroped&val=1600,1600,1000,1000,0,0&sum=U9wtfDzPFLE Karikatur] entgegen.
Welche Interpretationen lässt diese Grafik zu? Die Schweizer Armee verfügt nicht mehr über genügend Waffen? Die Scheizer Armee hat es versäumt, das Waffenarsenal rechtzeitig zu erneuern?  


{{Box||<big>Eine Grafik kann einen Text in der Regel nicht ersetzen, nur ergänzen.</big>|Hervorhebung1
Wir können nur spekulieren. Für eine Interpretation wären zusätzliche Daten nötig, z.B. über die geplanten, bewilligten und budgetierten Beschaffungen. Vielleicht liefert der Zeitungsartikel, dem die Grafik entnommen ist ([https://www.derbund.ch/nicht-nur-jets-die-schweiz-muss-fast-alle-waffensysteme-ersetzen-645122316025 Der Bund: "Nicht nur Jets – die Schweiz muss fast alle Waffensysteme ersetzen"]), mehr Information? Der Text schafft Klarheit: Es geht um die Rüstungsbedürfnisse der Schweizer Militärs (2017). Den hohen Ansprüchen des Militärs steht die Ablehnung armeekritischer Gruppierungen gegenüber. Der Artikel ist ausgewogen, er lässt beide Seiten zu Wort kommen, und er setzt der einseitigen Infografik eine [https://cdn.unitycms.io/images/9-3hGCndKmvB_6aqR22mm0.jpg?op=ocroped&val=1600,1600,1000,1000,0,0&sum=U9wtfDzPFLE Karikatur] entgegen.
}}


<br/>
{{Box||<big>Eine Grafik kann einen Text in der Regel nicht ersetzen, nur ergänzen!</big>|Hervorhebung1
}}
<br/>
{{Box|Reflexion 1-B|Welche Aussagen finden Sie in den Grafiken 6 und 7?|Frage
{{Box|Reflexion 1-B|Welche Aussagen finden Sie in den Grafiken 6 und 7?|Frage
}}
}}
Zeile 104: Zeile 148:
{{Box|Musterantworten zur Reflexion 1-B|https://zumpad.zum.de/p/Statistik1_Reflexionen1|Lösung
{{Box|Musterantworten zur Reflexion 1-B|https://zumpad.zum.de/p/Statistik1_Reflexionen1|Lösung
}}
}}
<br/>


===Vertrauenswürdigkeit und Korrektheit===
=== Vertrauenswürdigkeit von Infografiken ===
Den Wetterkarten (Grafiken 1, 2 und 3) vertrauen wir, weil sie von anerkannten (oft staatlichen) Institutionen produziert und veröffentlicht werden (z.B. MeteoSchweiz, Deutscher Wetterdienst). Und dass die Prognosen nicht immer stimmen, ist uns selbstverständlich klar. Wir verfügen auch über die Fähigkeit, die lokale Wetterentwicklung selbst zu beobachten, mit der Prognose zu vergleichen und daraus Schlüsse zu ziehen.


Die folgenden Merkmale helfen uns, die ''Vertrauenswürdigkeit'' einer Infografik zu beurteilen:
Wie können wir die Vertrauenswürdigkeit anderer Infografiken abschätzen? Die folgenden Merkmale helfen uns:
*Die verwendeten Datenquellen sind ausgewiesen, idealerweise ergänzt mit einem Link auf die betreffenden Datensätze.
*Die Urheberschaft und das Erstellungsjahr der Grafik sind kenntlich gemacht.


*Nennung der verwendeten Datenquelle(n), idealerweise mit Link auf die betreffenden Daten
Die Grafik 5 nennt beispielsweise das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) als Quelle für die Daten. Es fehlt allerdings ein Link (ein Verweis) auf die Daten selbst. Urheber der Grafik ist Klaudia Meisterhans von der TA Grafik kmh (Tagesanzeiger Grafik; die Abkürzung des Namens der UrheberIn ist auf der Grafik kaum lesbar, im Zeitungsartikel sind die Grafikerin und der Autor des Textes aber aufgeführt). Es fehlt die Angabe des Erstellungsjahres (das Datum des Zeitungsartikels ist November 2017). Trotzdem genügen die Angaben, um die Grafik 5 als vertrauenswürdig einzustufen.
*Nennung der Urheberschaft der Grafik und Angabe des Erstellungsjahres


In der Grafik 5 ist beispielsweise das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) als Quelle für die Daten genannt. Es fehlt allerdings ein Verweis (ein Link) auf die Daten selbst. Urheber der Grafik sind (vielleicht!) Markus Häfliger und Klaudia Meisterhans von der TA Grafik (Tagesanzeiger; die Abkürzungen der Namen der Urheber sind auf der Grafik kaum lesbar, die AutorInnen des Textes sind im Zeitungsartikel aufgeführt). Es fehlt die Angabe des Erstellungsjahres (das Datum des Zeitungsartikels ist November 2017). Die Angaben genügen aber, um die Grafik 5 als vertrauenswürdig einzustufen.
<br/>
 
{{Box|Reflexion 1-C|Wie beurteilen Sie die Vertrauenswürdigkeit der Grafiken 6 und 7?|Frage
{{Box|Reflexion 1-C|Wie beurteilen Sie die Vertrauenswürdigkeit der Grafik 6?|Frage
}}
}}


{{Box|Musterantwort zur Reflexion 1-C|https://zumpad.zum.de/p/Statistik1_Reflexionen1|Lösung
{{Box|Musterantwort zur Reflexion 1-C|https://zumpad.zum.de/p/Statistik1_Reflexionen1|Lösung
}}
}}
<br/>


Die ''Korrektheit'' einer Grafik kann man natürlich nicht so einfach beurteilen. ''Inkorrektheiten'' sind hingegen oft rasch erkennbar. Hinweise auf Inkorrektheiten liefern u.a. die folgenden Aspekte:
=== Wie kommen Daten zustande und wo findet man sie? ===
Wie schon erwähnt gibt es keine allgemein gültige Definition von Daten ([https://brunowenk.info/oer/Statistik1/DatenDefinition.html Daten]). Um die wichtigsten Aspekte des "Sammelns" und "Verarbeitens" von Daten diskutieren zu können, machen wir deshalb spontan eine Umfrage ...


*Der Titel passt nicht zur Grafik
''Stichworte'': Grundgesamtheit, Stichprobe, Stichprobenumfang, Umgang mit unvollständigen/fehlenden Daten, Durchschnitte, offene Daten
*Die Beschriftung der Symbole in der Grafik bzw. die Legende sind unvollständig oder fehlen
*Die Einheiten der dargestellten Datenwerte sind nicht deutlich erkennbar (z.B. Kosten in Tausend oder Millionen Franken?)
*Fehlende Datenwerte


Beispielsweise ist die Grafik 8 inkorrekt, obwohl sie als vertrauenswürdig eingestuft werden kann: Der Titel ("Entwicklung der Kosten ...") passt nicht zur Grafik. Der Titel spricht von "Kosten", also absoluten Werten (Franken), in der Grafik sind aber relative Werte (Prozentwerte) dargestellt.
----
Für Interessierte: Theorie und Übungen zum Thema


[[Datei:GrafikZurKostenbremse-Initiative.png|alternativtext=Bildschirmaufnahme der Grafik zur Kostenbremse-Initiative vom 9. Juni 2024|zentriert|mini|600x600px|Grafik 8: Bildschirmaufnahme der Grafik zur Kostenbremse-Initiative in den [https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/abstimmungen/20240609.html Erläuterungen des Schweizer Bundesrates zur Abstimmung vom 9. Juni 2024]]]
* [[Beschreibende Statistik/Grundgesamtheit, Stichprobe und Stichprobenumfang]]
* [[Beschreibende Statistik/Merkmal und Merkmalsausprägungen]]
* [[Beschreibende Statistik/Lagemaße]]


{{Box||<big>In einer inkorrekten Infografik stimmt etwas nicht, deshalb ist bei deren Interpretation grosse Vorsicht nötig.</big>|Hervorhebung1
===Verschiedene Arten von Infografiken===
Stichworte: Säulen-, Balken- und Tortengrafiken, Linien-, Streu-, Histo-, Kartendiagramme, Box-Plot, Mosaik-Plot, Alluvial-, Chord-Diagramme;  Beschriftungen, Skalierung der Achsen/Orientierung bei Kartenausschnitten, passende Symbole, Farben/Muster 
 
=== Grundlegende Qualitätsmerkmale von Infografiken ===
Stichworte:  Korrektheit (correctness), Ausdruckskraft (expressiveness), Wirksamkeit (effectiveness), Angemessenheit (adequacy)
 
== '''Vertiefung''' ==
 
=== Verzerrungen und Fehler erkennen ===
<br/>
Leseempfehlung: Wolfgang Walla: [https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/BWMonografie_derivate_00000082/8020_08001.pdf Wie man sich durch statistische Grafiken täuschen lässt]. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2008.
 
==== "Rosinen pflücken" (cherry-picking) ====
 
'''Praxis-Beispiel''': Covid-19 Daten (aus [https://vdl.sci.utah.edu/blog/2023/04/17/misleading/ Maxim Lisnic: How People Actually Lie With Charts])
 
[[Datei:Visualisierung mit Beschränkung auf einen Ausschnitt.png|mini|center]]
 
[[Datei:Corona-Daten-USA-1.png|mini|center|Quelle: https://coronavirus.jhu.edu/region/united-states]]
 
==== Absolute und relative Datenwerte ====
 
==== Skalierung der Datenwerte beginnt nicht bei 0 ====
 
Um den Unterschied zwischen zwei (oder mehreren) Datenwerten grösser erscheinen zu lassen als er tatsächlich ist, wird die Skala der Datenwerte oft "beschnitten", d.h. sie beginnt nicht bei 0.
 
{{2Spalten
|
[[Datei:SkalaDerDatenwerteBeginntNichtBeiNull.png|mini|center|Die Skala der Datenwerte beginnt bei 1400]]
|
[[Datei:SkalaDerDatenwerteBeginntBeiNull.png|mini|center|Die Skala der Datenwerte beginnt bei 0]]
}}
}}
[[Datei:AlternativeGrafikZurKostenbremseInitiative.png|zentriert|mini|600x600px|Grafik 9: Alternative Grafik zur Kostenbremse-Initiative (Quelle: [https://saez.swisshealthweb.ch/de/article/doi/saez.2024.1407365280/ Schweizerische Ärztezeitung])]]


'''Praxis-Beispiel''': Infografik zur Abstimmung über die Reform der beruflichen Vorsorge vom 22.09.2024 (Schweiz) im [https://www.ktipp.ch/fileadmin/content/magazine/ktipp/2024/14/PDF/01-08-KT-1324-PKspezial-LOW.pdf K-Tipp vom 27.08.2024]


Eine alternative Grafik zur Kostenbremse-Initiative, in der Kosten in Franken und nicht Prozentwerte dargestellt sind, hat die Schweizerische Ärztezeitung veröffentlicht (Grafik 9). Grafik 9 vermittelt einen ganz anderen Eindruck als Grafik 8, obwohl die zu Grunde liegenden Daten dieselben sind (nicht ganz: in Grafik 8 ist die Entwicklung der ''Nominallöhne'' dargestellt, in Grafik 9 hingegen die Entwicklung des ''Bruttoeinkommens''; die Kurven sind aber mehr oder weniger identisch).
[[Datei:BVG-Renten-2.jpg|mini|center]]


Ist die Grafik 9 im Gegensatz zur Grafik 8 korrekt? Ja, eigentlich schon, aber ...
Heikel ist in diesem Fall auch die Verwendung eines einzelnen, ausgewählten Beispiels, um die allgemeine Aussage zu veranschaulichen.


Das zentrale Problem bei beiden Grafiken ist die Gegenüberstellung der Kosten der obligatorischen Krankenversicherung, die für alle Personen etwa gleich hoch sind, mit einem ''mittleren'' Lohn, obwohl der tatsächliche Lohn pro Person sehr unterschiedlich hoch sein kann (vergleiche Grafik 6). Das kann man als inhaltlich inkorrekt bezeichnen.
=== Logarithmische versus lineare Skalen ===


== Weitere Themen ==


=== Daten "sammeln" und bearbeiten ===
'''Praxis-Beispiel''': Covid-19 Daten (aus [https://behavioralpolicy.org/wp-content/uploads/2021/01/BSP-Journal_Special-Online-Covid_Ryan-Evers_2nd-2024 William H. Ryan & Ellen R. K. Evers: Graphs with logarithmic axes distort lay judgments])


=== Merkmale einer korrekten grafischen Darstellung von Daten ===
[[Datei:Logarithmische versus lineare Darstellung gleicher Daten.png|mini|center]]


=== Verzerrungen erkennen ===
=== Kausalität oder nur Korrelation? (Ursache und Wirkung oder nur Ähnlichkeit?)===


=== Grafiken verbessern und selber machen ===
=== Grafiken verbessern und selber machen ===
Programme: z.B. https://www.rawgraphs.io, https://www.datawrapper.de/
----
{{Autorenbox}}

Aktuelle Version vom 19. November 2024, 13:54 Uhr

Infografiken lesen und verstehen

work in progress!

Einleitung

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Entscheide in Politik und Wirtschaft gründen in der Regel auf statistischen Auswertungen von Studien, Umfragen, Messungen oder Analysen. Zeitungen und Zeitschriften, Webseiten und Lehrbücher bringen uns die Ergebnisse in der Folge mit grafischen Darstellungen, sogenannten Infografiken, nahe.

Infografiken stellen komplexe Sachverhalte anschaulich dar. Sie sind meist farbig und machen Eindruck. Aber Achtung: Nicht alle Infografiken sind leicht verständlich! Manche liefern ein verzerrtes Bild der Sachverhalte. Hin und wieder sind die Grafiken – absichtlich oder unabsichtlich – sogar falsch, und bei neuartigen Visualisierungen fehlt uns vielleicht die Erfahrung, sie verstehen und als Grundlage für unsere Meinungsbildung nutzen zu können.

Kompetenz im Umgang mit Information und Daten ist nötig, um am gesellschaftlichen und politischen Dialog aktiv teilnehmen zu können. Auch in Unternehmen sind Informations- und Datenkompetenz unabdingbar. Dazu gehört die Fähigkeit, grafische Darstellungen von Daten (Infografiken) lesen und verstehen zu können.

Mehr zu Thema:

Grundlagen

Infografiken im Alltag


Daten beschreiben Sachverhalte und / oder Zusammenhänge. Infografiken stellen Daten anschaulich dar, indem sie diese auf Symbole und deren Merkmale abbilden.


Grafische Darstellungen von Wetterdaten sind wohl die bekanntesten Beispiele von Infografiken im Alltag.

(zum Vergrössern der Bilder auf das Lupen-Symbol klicken)

Grafik 1: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com
Grafik 1: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com
Grafik 2: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com
Grafik 2: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com
Grafik 3: Bildschirmaufnahme einer Wetterkarte des Deutschen Wetterdienstes


Besonders eindrücklich sind interaktive Visualisierungen.

Grafik 4: Bildschirmaufnahme von https://www.landi.ch/wetter/niederschlagsradar


Die Berichterstattung in den Medien bedient sich ebenfalls häufig grafischer Darstellungen von Daten, um wichtige Aussagen leichter verständlich zu machen.

Grafik 5: Fotografie einer Infografik zum Verfallsdatum von Waffen der Schweizer Armee (Quelle: Der Bund)


Statistische Ämter publizieren laufend Infografiken zuhanden der Bevölkerung, um die Ergebnisse von Erhebungen und Analysen anschaulich darzustellen.

Grafik 6: Bildschirmaufnahme einer Infografik zum verfügbaren Einkommen Schweizer Haushalte (Quelle: Bundesamt für Statistik BfS)


Auch in der Wissenschaftskommunikation spielen Infografiken eine Rolle, um komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge durch Visualisierungen und grafische Aufarbeitung verständlich zu machen.

Grafik 7: Bildschirmaufnahme einer Grafik zu der Anzahl wiss. Publikationen in verschiedenen Ländern (Quelle: Datenportal BMBF)


Daten und deren Werte, Symbole und deren Merkmale, Legenden


In einer Infografik sind die interessierenden Daten auf Symbole abgebildet. Die unterschiedlichen Merkmale der Symbole repräsentieren die Art und den Wert der dargestellten Daten.

Um die Grafiken lesen und verstehen zu können, müssen wir die verwendeten Symbole und die Abbildungsregeln kennen (vergleichbar mit den Buchstaben und den zur Wort- und Satzbildung benötigten Regeln, die wir kennen müssen, um Texte verstehen zu können).


Beispielsweise repräsentieren in der Wetterprognose-Grafik (Grafik 1) die Grösse des Symbols der Sonne und die Grösse des Wolkensymbols die Wetterlagen "sonnig/wolkenlos", "leicht bewölkt" und "wolkig/stark bewölkt".

In der Grafik 2 ist die Niederschlagsmenge auf das Symbol "Säule" abgebildet. Die Länge der Säule repräsentiert den Wert der Niederschlagsmenge. Die Länge der senkrechten (vertikalen) Strecke repräsentiert die Unsicherheit der Prognose, dh. die maximale und die minimale zu erwartende Niederschlagsmenge.

Die in grafischen Darstellungen von Wetterdaten (Grafik 1) verwendeten Symbole sind uns vertraut: Sonne, Wolken, Regenschirm, usw. Auch Symbole wie die Säulen in Grafik 2 verstehen wir ohne Weiteres. Trotzdem hilft eine Erklärung der verwendeten Symbole (eine Legende), die jeweilige Infografik zu verstehen. Beispielsweise sind detailliertere Wetterkarten, die MeteorologInnen einen raschen Überblick über die allgemeine Wetterlage vermitteln (Grafik 3), für uns Laien nicht so leicht verständlich; wir benötigen die Legende, um uns mit den entsprechenden Symbolen vertraut machen zu können.

Legende mit den in Wetterkarten von kachelmannwetter.com (Grafik 1) verwendeten Symbole
Legende zur Grafik 3: Wettersymbole (Quelle: Wikipedia)


Reflexion 1-A
Welche Symbole erkennen Sie in den Grafiken 4 bis 7? Auf welche Merkmale der Symbole werden die betreffenden Daten abgebildet?

Musterantworten zur Reflexion 1-A


Aussagen und Interpretationen


Was eine Grafik aussagt, lässt sich durch eine Analyse der dargestellten Datenwerte ermitteln. Mit einer Interpretation der Grafik versucht man, der Bedeutung der Aussagen nachzuspüren.


Was die Grafik 1 über das Wetter aussagt, wird uns sofort klar: Am Donnerstag ist es voraussichtlich stärker bewölkt als am Dienstag und deutlich kälter, ausserdem muss mit Regenschauern gerechnet werden. Wir interpretieren die Aussagen dahingehend, dass wir am Donnerstag vielleicht doch eher ein Museum besuchen als eine Wanderung unternehmen sollten. Wir sind uns aber bewusst, dass sich das Wetter am Donnerstag nicht unbedingt an die Prognose halten wird ;-). Deshalb werfen wir in den kommenden Tagen immer wieder einen Blick auf die aktuelle Wetter-Grafik und schauen auch noch selbst zum Himmel, bevor wir uns definitiv entscheiden..

Welche Aussage(n) finden wir in der Grafik 5? Eine erste Antwort liefert der Titel: "Die Verfallsdaten der Waffen der Schweizer Armee". Aller Waffen? Nein, der Untertitel präzisiert: "... der wichtigsten Waffensysteme der Luftwaffe und des Heeres". Die Grafik veranschaulicht einen banalen Sachverhalt. Um diese Aussage zu vermitteln, würde eine Tabelle genügen.

Waffe im Einsatz seit Anzahl Verfallsdatum
Kampfjet F5 Tiger 1978 53 2020 / Q1
Flab-Lenkwaffe Rapier 1984 40 2020 / Q3
Fliegerradar Taflir   1987 5 2021 / Q3
35mm-Flab-Kanone 1963 24 2025 / Q1
usw.

Welche Interpretationen lässt diese Grafik zu? Die Schweizer Armee verfügt nicht mehr über genügend Waffen? Die Scheizer Armee hat es versäumt, das Waffenarsenal rechtzeitig zu erneuern?

Wir können nur spekulieren. Für eine Interpretation wären zusätzliche Daten nötig, z.B. über die geplanten, bewilligten und budgetierten Beschaffungen. Vielleicht liefert der Zeitungsartikel, dem die Grafik entnommen ist (Der Bund: "Nicht nur Jets – die Schweiz muss fast alle Waffensysteme ersetzen"), mehr Information? Der Text schafft Klarheit: Es geht um die Rüstungsbedürfnisse der Schweizer Militärs (2017). Den hohen Ansprüchen des Militärs steht die Ablehnung armeekritischer Gruppierungen gegenüber. Der Artikel ist ausgewogen, er lässt beide Seiten zu Wort kommen, und er setzt der einseitigen Infografik eine Karikatur entgegen.


Eine Grafik kann einen Text in der Regel nicht ersetzen, nur ergänzen!


Reflexion 1-B
Welche Aussagen finden Sie in den Grafiken 6 und 7?

Musterantworten zur Reflexion 1-B


Vertrauenswürdigkeit von Infografiken

Den Wetterkarten (Grafiken 1, 2 und 3) vertrauen wir, weil sie von anerkannten (oft staatlichen) Institutionen produziert und veröffentlicht werden (z.B. MeteoSchweiz, Deutscher Wetterdienst). Und dass die Prognosen nicht immer stimmen, ist uns selbstverständlich klar. Wir verfügen auch über die Fähigkeit, die lokale Wetterentwicklung selbst zu beobachten, mit der Prognose zu vergleichen und daraus Schlüsse zu ziehen.

Wie können wir die Vertrauenswürdigkeit anderer Infografiken abschätzen? Die folgenden Merkmale helfen uns:

  • Die verwendeten Datenquellen sind ausgewiesen, idealerweise ergänzt mit einem Link auf die betreffenden Datensätze.
  • Die Urheberschaft und das Erstellungsjahr der Grafik sind kenntlich gemacht.

Die Grafik 5 nennt beispielsweise das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) als Quelle für die Daten. Es fehlt allerdings ein Link (ein Verweis) auf die Daten selbst. Urheber der Grafik ist Klaudia Meisterhans von der TA Grafik kmh (Tagesanzeiger Grafik; die Abkürzung des Namens der UrheberIn ist auf der Grafik kaum lesbar, im Zeitungsartikel sind die Grafikerin und der Autor des Textes aber aufgeführt). Es fehlt die Angabe des Erstellungsjahres (das Datum des Zeitungsartikels ist November 2017). Trotzdem genügen die Angaben, um die Grafik 5 als vertrauenswürdig einzustufen.


Reflexion 1-C
Wie beurteilen Sie die Vertrauenswürdigkeit der Grafiken 6 und 7?

Musterantwort zur Reflexion 1-C


Wie kommen Daten zustande und wo findet man sie?

Wie schon erwähnt gibt es keine allgemein gültige Definition von Daten (Daten). Um die wichtigsten Aspekte des "Sammelns" und "Verarbeitens" von Daten diskutieren zu können, machen wir deshalb spontan eine Umfrage ...

Stichworte: Grundgesamtheit, Stichprobe, Stichprobenumfang, Umgang mit unvollständigen/fehlenden Daten, Durchschnitte, offene Daten


Für Interessierte: Theorie und Übungen zum Thema

Verschiedene Arten von Infografiken

Stichworte: Säulen-, Balken- und Tortengrafiken, Linien-, Streu-, Histo-, Kartendiagramme, Box-Plot, Mosaik-Plot, Alluvial-, Chord-Diagramme; Beschriftungen, Skalierung der Achsen/Orientierung bei Kartenausschnitten, passende Symbole, Farben/Muster

Grundlegende Qualitätsmerkmale von Infografiken

Stichworte: Korrektheit (correctness), Ausdruckskraft (expressiveness), Wirksamkeit (effectiveness), Angemessenheit (adequacy)

Vertiefung

Verzerrungen und Fehler erkennen


Leseempfehlung: Wolfgang Walla: Wie man sich durch statistische Grafiken täuschen lässt. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2008.

"Rosinen pflücken" (cherry-picking)

Praxis-Beispiel: Covid-19 Daten (aus Maxim Lisnic: How People Actually Lie With Charts)

Visualisierung mit Beschränkung auf einen Ausschnitt.png

Absolute und relative Datenwerte

Skalierung der Datenwerte beginnt nicht bei 0

Um den Unterschied zwischen zwei (oder mehreren) Datenwerten grösser erscheinen zu lassen als er tatsächlich ist, wird die Skala der Datenwerte oft "beschnitten", d.h. sie beginnt nicht bei 0.

Die Skala der Datenwerte beginnt bei 1400
Die Skala der Datenwerte beginnt bei 0

Praxis-Beispiel: Infografik zur Abstimmung über die Reform der beruflichen Vorsorge vom 22.09.2024 (Schweiz) im K-Tipp vom 27.08.2024

BVG-Renten-2.jpg

Heikel ist in diesem Fall auch die Verwendung eines einzelnen, ausgewählten Beispiels, um die allgemeine Aussage zu veranschaulichen.

Logarithmische versus lineare Skalen

Praxis-Beispiel: Covid-19 Daten (aus William H. Ryan & Ellen R. K. Evers: Graphs with logarithmic axes distort lay judgments)

Logarithmische versus lineare Darstellung gleicher Daten.png

Kausalität oder nur Korrelation? (Ursache und Wirkung oder nur Ähnlichkeit?)

Grafiken verbessern und selber machen

Programme: z.B. https://www.rawgraphs.io, https://www.datawrapper.de/