Lernpfad Partizipien/Bildung des PPP: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
(Die Seite wurde neu angelegt: „Zurück {{Box| Bildung des PPP| Die meisten Verben der a- und der i-Konjugation bilden das PPP regelmäßig: '''Wortstamm''' + '''tus''' / '''ta''' / '''tum''' <u>Beispiele:</u> * <big>vocare → '''voca - tum''' * audire → '''audi - tum'''</big> In den anderen Konjugationsklassen muss man das PPP mit den ''Stammformen '' lernen. <u>Beispiele:</u> * <big>iubere → '''iussum''' * capere → '''captum''' * tradere → '…“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Lernpfad Partizipien|Zurück]]
{{Box|
{{Box|
Bildung des PPP|
Bildung des PPP|
Die meisten Verben der a- und der i-Konjugation bilden das PPP regelmäßig:
Die meisten Verben der '''a- und der i-Konjugation''' bilden das PPP regelmäßig:


'''Wortstamm''' + '''tus''' / '''ta''' / '''tum'''
* <big>'''Wortstamm''' + '''tus''' / '''ta''' / '''tum'''</big>


<u>Beispiele:</u>
<u>Beispiele:</u>
Zeile 13: Zeile 11:
* audire → '''audi - tum'''</big>
* audire → '''audi - tum'''</big>


In den anderen Konjugationsklassen muss man das PPP mit den ''Stammformen '' lernen.
In den '''anderen Konjugationsklassen''' muss man das PPP mit den ''Stammformen '' lernen.


<u>Beispiele:</u>
<u>Beispiele:</u>


* <big>iubere → '''iussum'''
* <big>iubere → '''iussum'''</big>


* capere → '''captum'''
* <big>capere → '''captum'''</big>


* tradere → '''traditum'''</big>
* <big>agere → '''actum'''</big>


Obwohl es sich beim PPP um eine VERBFORM handelt, wird es wie ein Adjektiv der a- / o- Deklination DEKLINIERT.
▷ Häufig treten die Buchstabenfolgen '''ss''', '''pt''' oder '''ct''' vor der Endung auf.


Es steht in KNG-Kongruenz zu seinem Beszugswort.
Obwohl es sich beim PPP um eine VERBFORM handelt, wird es '''wie ein Adjektiv der a- / o- Deklination''' DEKLINIERT.<br />
Es steht in '''KNG-Kongruenz''' zu seinem Beszugswort.
|Merksatz}}
|Merksatz}}
{{Box|
Aufgaben|
Bearbeite die folgende Aufgaben.
<u>Aufgabe 1</u>
Diese Aufgabe kannst du mehrfach wiederholen. Dir werden immer wieder acht verschiedene Infinitive gezeigt, zu denen du das korrekte PPP auswählen musst. Schaffst du es ohne Fehler?
{{h5p-zum|id=31406|height=200}}
<u>Aufgabe 2</u>
{{h5p-zum|id=35090|height=200}}
<u>Aufgabe 3</u>
{{h5p-zum|id=34989|height=200}}
|Üben}}[[Lernpfad Partizipien/Das PPP beim Passiv|Zur nächsten Einheit]]
[[Lernpfad Partizipien|Zurück]]

Aktuelle Version vom 29. September 2024, 20:02 Uhr

Bildung des PPP

Die meisten Verben der a- und der i-Konjugation bilden das PPP regelmäßig:

  • Wortstamm + tus / ta / tum

Beispiele:

  • vocare → voca - tum
  • audire → audi - tum

In den anderen Konjugationsklassen muss man das PPP mit den Stammformen lernen.

Beispiele:

  • iubere → iussum
  • capere → captum
  • agere → actum

▷ Häufig treten die Buchstabenfolgen ss, pt oder ct vor der Endung auf.

Obwohl es sich beim PPP um eine VERBFORM handelt, wird es wie ein Adjektiv der a- / o- Deklination DEKLINIERT.
Es steht in KNG-Kongruenz zu seinem Beszugswort.

Aufgaben

Bearbeite die folgende Aufgaben.

Aufgabe 1

Diese Aufgabe kannst du mehrfach wiederholen. Dir werden immer wieder acht verschiedene Infinitive gezeigt, zu denen du das korrekte PPP auswählen musst. Schaffst du es ohne Fehler?


Aufgabe 2


Aufgabe 3

Zur nächsten Einheit

Zurück