Statistiken1: Unterschied zwischen den Versionen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
===Vertrauenswürdigkeit und Korrektheit=== | ===Vertrauenswürdigkeit und Korrektheit=== | ||
<big>Die folgenden Merkmale helfen uns, die Vertrauenswürdigkeit einer Infografik zu beurteilen: | <big>Die folgenden Merkmale helfen uns, die Vertrauenswürdigkeit einer Infografik zu beurteilen:</big> | ||
<big> | |||
* Nennung der verwendeten Datenquelle(n), idealerweise mit Link auf die betreffenden Daten | |||
* Nennung der Urheberschaft der Grafik und Angabe des Erstellungsjahres | |||
</big> | |||
<big>In der Grafik 5 ist beispielsweise das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) als Quelle für die Daten genannt. Es fehlt allerdings ein Verweis (ein Link) auf die Daten selbst. Urheber der Grafik sind Markus Häfliger und Klaudia Meisterhans von der TA Grafik (Abteilung Grafik des Tagesanzeigers; die Abkürzungen der Namen der Urheber sind auf der Grafik zwar kaum lesbar, aber im Zeitungsartikel aufgeführt). Es fehlt die Angabe des Erstellungsjahres (das Datum des Zeitungsartikels ist November 2017). Die Angaben genügen, um die Grafik 5 als vertrauenswürdig einzustufen.</big> | |||
<big>In der Grafik 5 ist beispielsweise das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) als Quelle für die Daten genannt. Es fehlt allerdings ein Verweis (ein Link) auf die Daten selbst. Urheber der Grafik sind Markus Häfliger und Klaudia Meisterhans von der TA Grafik (Abteilung Grafik des Tagesanzeigers; die Abkürzungen der Namen der Urheber sind auf der Grafik zwar kaum lesbar, aber im Zeitungsartikel aufgeführt). Es fehlt die Angabe des Erstellungsjahres (das Datum des Zeitungsartikels ist November 2017). Die Angaben genügen, um die Grafik 5 als vertrauenswürdig einzustufen. | |||
{{Box|Reflexion 1-C|Wie beurteilen Sie die Vertrauenswürdigkeit der Grafik 6?|Frage | {{Box|Reflexion 1-C|Wie beurteilen Sie die Vertrauenswürdigkeit der Grafik 6?|Frage | ||
Zeile 107: | Zeile 108: | ||
}} | }} | ||
<big>Die Korrektheit einer Grafik kann man natürlich nicht so einfach beurteilen. Inkorrektheiten sind hingegen oft rasch erkennbar. </big> | <big>Die Korrektheit einer Grafik kann man natürlich nicht so einfach beurteilen. Inkorrektheiten sind hingegen oft rasch erkennbar. Hinweise auf Inkorrektheiten liefern u.a. die folgenden Aspekte: </big> | ||
*Der Titel passt nicht zur Grafik | |||
*Die Beschriftung der Symbole in der Grafik bzw. die Legende ist unvollständig oder fehlt | |||
*Die Einheiten der dargestellten Datenwerte sind nicht deutlich erkennbar (z.B. Kosten in Tausend oder Millionen Franken?) | |||
*Fehlende Datenwerte | |||
<big>In der Grafik 8 passt beispielsweise der Titel ("Entwicklung der Kosten ...") nicht zur Grafik, in der anstatt absoluten Werten (Franken) relative Werte (Prozent) dargestellt sind. | |||
</big> | |||
[[Datei:GrafikZurKostenbremse-Initiative.png|alternativtext=Bildschirmaufnahme der Grafik zur Kostenbremse-Initiative vom 9. Juni 2024|zentriert|mini|600x600px|Grafik 8: Bildschirmaufnahme der Grafik zur Kostenbremse-Initiative in den Erläuterungen des Schweizer Bundesrates zur Abstimmung vom 9. Juni 2024]] | |||
{{Box|Musterantworten zu den Reflexionen 1-A bis 1-E|https://zumpad.zum.de/p/Statistik1_Reflexionen1|Lösung | {{Box|Musterantworten zu den Reflexionen 1-A bis 1-E|https://zumpad.zum.de/p/Statistik1_Reflexionen1|Lösung | ||
}} | }} |
Version vom 14. Juni 2024, 16:11 Uhr
Infografiken lesen und verstehen
Einleitung
Infografiken im Alltag
Grafische Darstellungen von Wetterdaten sind wohl die bekanntesten Beispiele von Infografiken im Alltag.
Besonders eindrücklich sind Interaktive Visualisierungen (Beispiel: Niederschlag).
Die Berichterstattung in den Medien bedient sich ebenfalls häufig grafischer Darstellungen von Daten, um wichtige Aussagen leichter verständlich zu machen.
Statistische Ämter publizieren laufend Infografiken zuhanden der Bevölkerung, um die Ergebnisse von Erhebungen und Analysen anschaulich darzustellen.
Auch in der Wissenschaftskommunikation spielen Infografiken eine Rolle, um komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge durch Visualisierungen und grafische Aufarbeitung verständlich zu machen.
Symbole und Legenden
Die in den gängigen grafischen Darstellungen von Wetterdaten (Grafik 1) verwendeten Symbole sind uns vertraut: Sonne, Wolken, Regenschirm, usw. Auch Symbole wie die Balken in Grafik 2 verstehen wir ohne Weiteres. Detailliertere Wetterkarten, die MeteorologInnen einen raschen Überblick über die allgemeine Wetterlage vermitteln (Grafik 3), sind für uns Laien allerdings nicht so leicht verständlich. Wir benötigen eine Legende, um uns mit den entsprechenden Symbolen vertraut zu machen (Legende zur Grafik 3).
Aussagen und Interpretationen
Was die Grafik 1 über das Wetter aussagt, ist für uns sofort ersichtlich: Am Donnerstag ist es stärker bewölkt als am Dienstag und deutlich kälter, ausserdem muss mit Regenschauern gerechnet werden. Wir sind uns auch bewusst, dass sich das Wetter am Donnerstag nicht unbedingt an die Prognose halten wird ;-). Deshalb schauen wir noch selbst zum Himmel und entscheiden dann, ob wir den Regenschutz in den Rucksack stecken oder auf die geplante Wanderung ganz verzichten.
Welche Aussage(n) finden wir in der Grafik 5? Eine erste Antwort liefert der Titel: "Die Verfallsdaten der Waffen der Schweizer Armee". Aller Waffen? Nein, der Untertitel präzisiert: "... der wichtigsten Waffensysteme der Luftwaffe und des Heeres". Die Grafik veranschaulicht den Sachverhalt. Eigentlich ist dieser Sachverhalt banal. Die aufwändige Grafik wäre gar nicht nötig, eine Tabelle würde genügen.
Waffe | im Einsatz seit | Anzahl | Ausmusterung |
---|---|---|---|
Kampfjet F5 Tiger | 1978 | 53 | 2020 / Q1 |
Flab-Lenkwaffe Rapier | 1984 | 40 | 2020 / Q3 |
Fliegerradar Taflir | 1987 | 5 | 2021 / Q3 |
35mm-Flab-Kanone | 1963 | 24 | 2025 / Q1 |
usw. |
Ausserdem zeigt die Grafik nicht, wann und durch welche neue Waffen die ausgemusterten ersetzt werden sollen. Warum? Will die Grafik uns etwas einreden? Wir müssen unbedingt den zugehörigen Zeitungsartikel studieren: Der Bund: "Nicht nur Jets – die Schweiz muss fast alle Waffensysteme ersetzen". Der Artikel schafft Klarheit: Es geht um die Rüstungsbedürfnisse der Schweizer Militärs (2017). Den hohen Ansprüchen des Militärs steht die Ablehnung armeekritischer Gruppierungen gegenüber. Der Artikel ist ausgewogen, er lässt beide Seiten zu Wort kommen, und er setzt der einseitigen Infografik eine Karikatur entgegen.
Vertrauenswürdigkeit und Korrektheit
Die folgenden Merkmale helfen uns, die Vertrauenswürdigkeit einer Infografik zu beurteilen:
- Nennung der verwendeten Datenquelle(n), idealerweise mit Link auf die betreffenden Daten
- Nennung der Urheberschaft der Grafik und Angabe des Erstellungsjahres
In der Grafik 5 ist beispielsweise das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) als Quelle für die Daten genannt. Es fehlt allerdings ein Verweis (ein Link) auf die Daten selbst. Urheber der Grafik sind Markus Häfliger und Klaudia Meisterhans von der TA Grafik (Abteilung Grafik des Tagesanzeigers; die Abkürzungen der Namen der Urheber sind auf der Grafik zwar kaum lesbar, aber im Zeitungsartikel aufgeführt). Es fehlt die Angabe des Erstellungsjahres (das Datum des Zeitungsartikels ist November 2017). Die Angaben genügen, um die Grafik 5 als vertrauenswürdig einzustufen.
Die Korrektheit einer Grafik kann man natürlich nicht so einfach beurteilen. Inkorrektheiten sind hingegen oft rasch erkennbar. Hinweise auf Inkorrektheiten liefern u.a. die folgenden Aspekte:
- Der Titel passt nicht zur Grafik
- Die Beschriftung der Symbole in der Grafik bzw. die Legende ist unvollständig oder fehlt
- Die Einheiten der dargestellten Datenwerte sind nicht deutlich erkennbar (z.B. Kosten in Tausend oder Millionen Franken?)
- Fehlende Datenwerte
In der Grafik 8 passt beispielsweise der Titel ("Entwicklung der Kosten ...") nicht zur Grafik, in der anstatt absoluten Werten (Franken) relative Werte (Prozent) dargestellt sind.