Statistiken1: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
<br /><big>Auch in der Wissenschaftskommunikation spielen Infografiken eine Rolle, um komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge durch Visualisierungen und grafische Aufarbeitung verständlich zu machen.</big> | <br /><big>Auch in der Wissenschaftskommunikation spielen Infografiken eine Rolle, um komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge durch Visualisierungen und grafische Aufarbeitung verständlich zu machen.</big> | ||
[[Datei:Infografik Vertrauen Wissenschaft Forschung Wissenschaftsbarometer.jpg|zentriert|600x600px|Grafik 7: Bildschirmaufnahme einer Grafik zur Frage "Wie sehr vertrauen Sie Wissenschaft und Forschung?" (Quelle: [https://www.vdek.com/magazin/ausgaben/2021-05/falschinformation-nachhaltig-bekaempfen-wissenschaftskommunikation.html Falschinformation nachhaltig bekämpfen])| | [[Datei:Infografik Vertrauen Wissenschaft Forschung Wissenschaftsbarometer.jpg|zentriert|600x600px|Grafik 7: Bildschirmaufnahme einer Grafik zur Frage "Wie sehr vertrauen Sie Wissenschaft und Forschung?" (Quelle: [https://www.vdek.com/magazin/ausgaben/2021-05/falschinformation-nachhaltig-bekaempfen-wissenschaftskommunikation.html Falschinformation nachhaltig bekämpfen])|alternativtext=Grafik 7: Bildschirmaufnahme einer Grafik zur Frage "Wie sehr vertrauen Sie Wissenschaft und Forschung?" (Quelle: Falschinformation nachhaltig bekämpfen)|mini]] | ||
<br /> | |||
===Symbole und Legenden=== | ===Symbole und Legenden=== | ||
{{Box||<big>Um Grafiken lesen und verstehen zu können, müssen wir die verwendeten ''Symbole'' und ''Darstellungsregeln'' kennen (vergleichbar mit den Buchstaben und den zur Wort- und Satzbildung benötigten Regeln, die wir kennen müssen, um Texte verstehen zu können).</big>|Hervorhebung1}} | {{Box||<big>Um Grafiken lesen und verstehen zu können, müssen wir die verwendeten ''Symbole'' und ''Darstellungsregeln'' kennen (vergleichbar mit den Buchstaben und den zur Wort- und Satzbildung benötigten Regeln, die wir kennen müssen, um Texte verstehen zu können).</big>|Hervorhebung1 | ||
}} | |||
<big>Die in den gängigen grafischen Darstellungen von Wetterdaten (Grafik 1) verwendeten Symbole sind uns vertraut: Sonne, Wolken, Regenschirm, usw. Auch Symbole wie die Balken in Grafik 2 verstehen wir ohne Weiteres. Detailliertere Wetterkarten, die MeteorologInnen einen raschen Überblick über die allgemeine Wetterlage vermitteln (Grafik 3), sind für uns Laien allerdings nicht so leicht verständlich. Wir benötigen eine ''Legende'', um uns mit den entsprechenden Symbolen vertraut zu machen (Legende zur Grafik 3). </big> | <big>Die in den gängigen grafischen Darstellungen von Wetterdaten (Grafik 1) verwendeten Symbole sind uns vertraut: Sonne, Wolken, Regenschirm, usw. Auch Symbole wie die Balken in Grafik 2 verstehen wir ohne Weiteres. Detailliertere Wetterkarten, die MeteorologInnen einen raschen Überblick über die allgemeine Wetterlage vermitteln (Grafik 3), sind für uns Laien allerdings nicht so leicht verständlich. Wir benötigen eine ''Legende'', um uns mit den entsprechenden Symbolen vertraut zu machen (Legende zur Grafik 3). </big> |
Version vom 11. Juni 2024, 15:58 Uhr
Infografiken lesen und verstehen
Einleitung
Infografiken im Alltag
Grafische Darstellungen von Wetterdaten sind wohl die bekanntesten Beispiele von Infografiken im Alltag.
Besonders eindrücklich sind Interaktive Visualisierungen (Beispiel: Niederschlag).
Die Berichterstattung in den Medien bedient sich ebenfalls häufig grafischer Darstellungen von Daten, um wichtige Aussagen leichter verständlich zu machen.
Statistische Ämter publizieren laufend Infografiken zuhanden der Bevölkerung, um die Ergebnisse von Erhebungen und Analysen anschaulich darzustellen.
Auch in der Wissenschaftskommunikation spielen Infografiken eine Rolle, um komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge durch Visualisierungen und grafische Aufarbeitung verständlich zu machen.
Symbole und Legenden
Die in den gängigen grafischen Darstellungen von Wetterdaten (Grafik 1) verwendeten Symbole sind uns vertraut: Sonne, Wolken, Regenschirm, usw. Auch Symbole wie die Balken in Grafik 2 verstehen wir ohne Weiteres. Detailliertere Wetterkarten, die MeteorologInnen einen raschen Überblick über die allgemeine Wetterlage vermitteln (Grafik 3), sind für uns Laien allerdings nicht so leicht verständlich. Wir benötigen eine Legende, um uns mit den entsprechenden Symbolen vertraut zu machen (Legende zur Grafik 3).
Aussagen und Interpretationen
Was die Grafik 1 aussagt, ist für uns sofort ersichtlich: Am Donnerstag ist es stärker bewölkt als am Dienstag und deutlich kälter, ausserdem muss mit Regenschauern gerechnet werden. Die Grafik veranschaulicht nur wenige Daten: der Grad der Bewölkung, die Sonnenscheindauer, die Regenwahrscheinlichkeit und -menge, die Windgeschwindigkeit - je für drei Tage. Wir sind uns auch bewusst, dass sich das Wetter am Donnerstag nicht unbedingt an die Prognose halten wird ;-), aber die Grafik hilft uns, für den Donnerstag Pläne für Aktivitäten im Freien zu machen.
Die Grafik 5 basiert auf sehr viel mehr Daten: das verfügbare Einkommen und die Ersparnisse pro Monat von sehr vielen Haushalten über vier Jahre.
Die Infografiken zum Wetter sind uns vertraut. Die jeweiligen Quellen sind vertrauenswürdig. Die Interpretation der grafischen Darstellungen fällt uns leicht; ein breites oder spezielles Hintergrundwissen ist dazu nicht nötig.