Sprachwandel/Einfluss digitaler Medien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Main>Karl Kirst
(NRW 2014)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Deutsch/Abitur|
[[Datei:Handynachricht.jpg|300px|rechts]]
;Nordrhein-Westfalen (bis 2014):
* [[Spracherwerb und Sprachentwicklung]]
** [[Johann Gottfried Herder]]:
**: [[Abhandlung über den Ursprung der Sprache]] - in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext) '''(2012, 2013)'''
**: [[Abhandlung über den Ursprung der Sprache – Auszüge aus I. Teil, 1. und 2. Abschnitt]] '''(2014)'''
** [[Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart]]: [[Anglizismen]] '''(2011, 2012)'''; [[Sprachwandel/Einfluss neuer Medien|Einfluss neuer Medien]]; [[Sprachwandel/Mehrsprachigkeit|Mehrsprachigkeit]]
<u>''Im Leistungskurs zusätzlich:''</u>
* [[Sprachkritik; Sprachskepsis, Sprachnot]]
** [[Hofmannsthal]]: [[Chandos-Brief]] – in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext)
** [[Sprachkritik; Sprachskepsis, Sprachnot#Gedichte und Sachtexte zum Thema|Gedichte und Sachtexte zum Thema]] }}
 
==Sprache und "neue Medien": Positionen und Befunde==
==Sprache und "neue Medien": Positionen und Befunde==


Zeile 30: Zeile 19:


* '''[http://www.chatkorpus.tu-dortmund.de Dortmunder Chat-Korpus]''': Umfangreiche '''Sammlung von Chat-Mitschnitten''' an der TU Dortmund: 140.000 Nutzerbeiträge aus Chats in unterschiedlichen sozialen Handlungsbereichen (Webchats und IRC-Chats im Freizeitbereich, Chats in Lehr-/Lernkontexten, in verschiedenen Formen institutioneller Beratung und in journalistischen Nutzungskontexten). Ein großer Teil der Mitschnitte kann in einer HTML-Version direkt per Browser eingesehen und für Unterrichtszwecke kopiert oder ausgedruckt werden.
* '''[http://www.chatkorpus.tu-dortmund.de Dortmunder Chat-Korpus]''': Umfangreiche '''Sammlung von Chat-Mitschnitten''' an der TU Dortmund: 140.000 Nutzerbeiträge aus Chats in unterschiedlichen sozialen Handlungsbereichen (Webchats und IRC-Chats im Freizeitbereich, Chats in Lehr-/Lernkontexten, in verschiedenen Formen institutioneller Beratung und in journalistischen Nutzungskontexten). Ein großer Teil der Mitschnitte kann in einer HTML-Version direkt per Browser eingesehen und für Unterrichtszwecke kopiert oder ausgedruckt werden.
 
<!--
* Dürscheid, Christa, Franc Wagner, Sarah Brommer (2010): '''Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und neue Medien.''' Berlin und New York: de Gruyter.
* Dürscheid, Christa, Franc Wagner, Sarah Brommer (2010): '''Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und neue Medien.''' Berlin und New York: de Gruyter.-->
* Storrer, Angelika (2010): '''Über die Auswirkungen des Internets auf unsere Sprache.''' In: Burda, Hubert/Döpfner, Mathias/Hombach, Bodo/Rüttgers, Jürgen (Hg.): 2020 - Gedanken zur Zukunft des Internets. Essen: Klartext Verlag, S. 219-224. - Download: [http://www.studiger.tu-dortmund.de/images/Storrer-web2020-preprint.pdf PDF-Preprint]
* Storrer, Angelika (2010): '''Über die Auswirkungen des Internets auf unsere Sprache.''' In: Burda, Hubert/Döpfner, Mathias/Hombach, Bodo/Rüttgers, Jürgen (Hg.): 2020 - Gedanken zur Zukunft des Internets. Essen: Klartext Verlag, S. 219-224. - Download: [http://www.studiger.tu-dortmund.de/images/Storrer-web2020-preprint.pdf PDF-Preprint]
* Storrer, Angelika (2011): '''Sprachstil und Sprachvariation in sozialen Netzwerken.''' In: In: Barbara Frank-Job, Alexander Mehler & Tilmann Sutter (Hrsg.): Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen an Beispielen des WWW. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. - Download: [http://www.studiger.tu-dortmund.de/images/Zif-Netzwerke-storrer-preprint.pdf PDF-Preprint]
* Storrer, Angelika (2011): '''Sprachstil und Sprachvariation in sozialen Netzwerken.''' In: In: Barbara Frank-Job, Alexander Mehler & Tilmann Sutter (Hrsg.): Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen an Beispielen des WWW. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. - Download: [http://www.studiger.tu-dortmund.de/images/Zif-Netzwerke-storrer-preprint.pdf PDF-Preprint]
'''Zur Debatte um "Sprachverfall" allgemein:
*Rudi Keller (2008): '''[http://www.joern.de/tipsn133.htm Der so genannte Sprachverfall]''' (Vortragsmanuskript).


==Unterrichtskonzepte und -materialien==
==Unterrichtskonzepte und -materialien==
* Verschiedene Unterrichtsideen und -konzepte zur didaktischen Behandlung der Sprachverwendung im Internet dokumentiert das '''Wiki-Projekt "[http://ibk.zum.de/wiki/Unterrichtskonzepte:_Reflexion_über_Sprache_im_Internet Internetbasierte Kommunikation im Deutschunterricht]"''' in der ZUM-Wiki-Family.
* Frank Schneider, EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle. Sprachursprung - Sprachskepsis - Sprachwandel: Diskussionen über die Sprache von Herder bis heute. Gymnasiale Oberstufe. Schöningh. ISBN 3140224559  - umfangreiches Material, gut aufbereitet; ermöglicht einen flexibel gestalteten Unterricht
* [http://www.fachdidaktik-einecke.de/9_Diagnose_Bewertung/zentralabi_nrw2007-2009_deutsch_arbeitshilfen.htm#Sprache%20und%20Massenmedien Sprache und Massenmedien] - Linksammlung (Sprachdidaktik-Einecke.de)


* Verschiedene Unterrichtsideen und -konzepte zur didaktischen Behandlung der Sprachverwendung im Internet dokumentiert das '''Wiki-Projekt "[http://wikis.zum.de/ibk/Hauptseite Internetbasierte Kommunikation im Deutschunterricht]"''' in der ZUM-Wiki-Family.
==Impulse zum Recherchieren und Erörtern==
 
===Macht Simsen dumm? Nein, aber ...===
* Frank Schneider, EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle. Sprachursprung - Sprachskepsis - Sprachwandel: Diskussionen über die Sprache von Herder bis heute. Gymnasiale Oberstufe. Schöningh. ISBN 3140224559 
* [http://www.zeit.de/2011/09/C-Schreibkompetenz SCHREIBEN IN DER SCHULE: "Voll eklich wg schule *stöhn*" - Simsen macht Schüler nicht dumm. Aber ihre Texte sind heute fehlerhafter als früher.] - VON Wolfgang Krischke (DIE ZEIT, 24.2.2011 Nr. 09)
:umfangreiches Material, gut aufbereitet; ermöglicht einen flexibel gestalteten Unterricht
:Beitrag mit Ergebnissen von neuen Untersuchungen. Der Text bietet zahlreiche Ansatzpunkte für die Verwendung im Unterricht: klare Aussagen, die sicherlich auch Anlass zu Diskussionen bieten. - Eine Aussage: Zweisprachigkeit habe für sich genommen keinen messbaren Einfluss auf die Sprachleistung der untersuchten Grundschüler.
 
* {{pdf-extern|http://www.klett.de/sixcms/media.php/229/347469_0014.pdf|„Die Sprache ist eben flexibel“ – Sprachentwicklung und Sprachwandel heute und gestern (347469-0014)}} - Texte und Aufgaben zum Themenbereich Einfluss neuer Medien (klett.de)


* [http://www.fachdidaktik-einecke.de/9_Diagnose_Bewertung/zentralabi_nrw2007-2009_deutsch_arbeitshilfen.htm#Sprache%20und%20Massenmedien Sprache und Massenmedien] - Linksammlung (Sprachdidaktik-Einecke.de)
* [https://www.youtube.com/watch?v=6_43S3lgq2Y&hl=de&gl=DE Jasper - Der HDL-Song - [original & live]]
:{{#ev:youtube|6_43S3lgq2Y}}


==Journalistische und künstlerische Kommentare zur Sprachverwendung in SMS und Chat==
=== Verschandeln SMS und Twitter die Sprache? ===
{{Box|Aufgaben|
# Informiere Dich über unterschiedliche Positionen zu der oben genannten Fragestellung mit Hilfe des folgenden Artikels: <br> [http://www.derwesten.de/politik/verschandeln-sms-und-twitter-die-deutsche-sprache-id7417449.html Verschandeln SMS und Twitter die deutsche Sprache?] (DerWesten.de, 21.12.2012)
# Ergänzend kannst Du auch folgenden Artikel hinzuziehen: <br> [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Rechtschreibrat-Chef-Twitter-und-SMS-schaden-der-Sprache-1773445.html Rechtschreibrat-Chef: Twitter und SMS schaden der Sprache] (heise-online.de, 21.12.2012)
# Analysiere den folgenden Kommentar zum selben Thema: <br> [http://www.derwesten.de/meinung/grenzen-des-sprachverfalls-cmt-id7418434.html Grenzen des Sprachverfalls - von Jens Dirksen] (DerWesten.de, 21.12.2012)
# Nimm selbst begründet Stellung zu der Fragestellung "Verschandeln SMS und Twitter die Sprache?". Beziehe dabei sowohl die Positionen aus Deiner Analyse als auch eigene Erfahrungen mit ein.
|Unterrichtsidee}}


* Emilia Smechowski (taz vom 31.12.2009): [http://www.taz.de/1/leben/alltag/artikel/1/hdgdlusnm-is-vll-out-alta/ Moderne Kommunikation • "hdgdlusnm is vll out, alta!"]
=== Jugendwort des Jahres ===
: ''In der heutigen Gesellschaft wird der Raum für die Sprache immer kleiner. Wie SMS unsere Kommunikation verändert, wenn in 160 Zeichen das Leben erzählt wird.''
Das "Jugendwort des Jahres" wird seit 2008 jährlich von einer Jury unter der Leitung des Langenscheidt-Verlags ausgewählt. Dem geht ein 'Netzvoting' voraus. Die Jury muss sich aber nicht an das Voting-Ergebnis halten, wenn es ihrer Meinung nach eine Person oder Personengruppe abwertet, wie z.B. 'hartzen' (2009) oder 'merkeln' (2015).
* [http://www.zeit.de/2011/09/C-Schreibkompetenz SCHREIBEN IN DER SCHULE: "Voll eklich wg schule *stöhn*" - Simsen macht Schüler nicht dumm. Aber ihre Texte sind heute fehlerhafter als früher.] - VON Wolfgang Krischke (DIE ZEIT, 24.2.2011 Nr. 09)
:Sehr lesenswerter Beitrag mit Ergebnissen von neuen Untersuchungen. Der Text bietet zahlreiche Ansatzpunkte für die Verwendung im Unterricht: klare Aussagen, die sicherlich auch Anlass zu Diskussionen bieten. - Eine Aussage: [[Sprachwandel/Mehrsprachigkeit|Zweisprachigkeit]] habe für sich genommen keinen messbaren Einfluss auf die Sprachleistung der untersuchten Grundschüler.


<center>{{#ev:youtube|6_43S3lgq2Y}}<br>[http://de.youtube.com/watch?v=6_43S3lgq2Y Jasper - Der HDL-Song - [original & live]]</center>
Das erste ausgewählte Wort war 'Gammelfleischparty' (2008), 20017 war es 'I bims'. Die Liste der bisherigen Wörter und ihre Bedeutung - die ja nicht für jeden selbsterklärend ist - findet sich in diesem [https://de.wikipedia.org/wiki/Jugendwort_des_Jahres_(Deutschland) '''Wikipedia-Artikel''']. Hier einige Beispiele:
* 2012: [http://www.spiegel.de/schulspiegel/jugendwort-des-jahres-2012-jury-kuert-yolo-a-869201.html Jugendsprache - Yolo, Alter] (Spiegel-Online, 25.11.2012)
:"Ihre Eltern legten sich noch eine Fußmatte mit dem Aufdruck "Carpe Diem" vor die Tür, "Nutze den Tag". Ihre Kinder können damit nichts anfangen. "Yolo" ist ihr Motto: "You only live once". Meint in etwa das Gleiche - und ist das Jugendwort des Jahres." - "Innerhalb der Jury war man sich einig: Der Wettbewerb zeige, dass der Einfluss des Internets auf den Sprachgebrauch weiter wachse."
* 2015: [https://www.welt.de/kultur/article148804754/Nichts-da-merkeln-Smombie-ist-Jugendwort-des-Jahres.html '''Smombies'''] (Welt, 13.11.2015), eine Wortschöpfung aus Smartphone und Zombie
{{Box|Aufgabe|
#Recherchiert im Internet die Liste der bisherigen "Jugendwörter des Jahres".
#Untersucht, in wiefern sich in diesen Wörtern der zunehmende Einfluss der neuen Medien auf die Sprache erkennen lässt.
#Beurteilt, in welchem Umfang diese 'Jugendwörter' eurem eigenen Sprachgebrauch entsprechen und begründet dies.
|Unterrichtsidee}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Anglizismen]]
* [[Anglizismen]]
* [[Sprachwandel/Mehrsprachigkeit]]
* [[Sprachwandel]]
 
 
{{SORTIERUNG:Medien, Einfluss neuer}}
[[Kategorie:Sprachwandel]]
 


[[ibk:Sprachwandel - die Chat-Kommunikation]]
[[Kategorie:Deutsch]]

Aktuelle Version vom 23. August 2023, 09:04 Uhr

Handynachricht.jpg

Sprache und "neue Medien": Positionen und Befunde

Im öffentlichen Diskurs und auch in der journalistischen Behandlung des Themas "Sprache im Internet" wird häufig diskutiert, ob und inwiefern der (schriftliche) Sprachgebrauch in "neuen" Medien wie Internet und SMS die Alltagssprache sowie die Sprachkompetenz junger Leute beeinflusse.

Besonders in der journalistischen Auseinandersetzung mit dem Thema wird dabei häufig der Eindruck erweckt, es gebe eine "Netz-Sprache", die - in Form einer eigenen Varietät - für die Sprachverwendung im Internet charakteristisch sei. Von dieser "Netz-Sprache" wird angenommen, dass sie die Sprachverwendung im Alltag und insbesondere die Schreibfähigkeiten Jugendlicher bzw. die Kompetenz zu differenzierter, situationsangemessener Sprachverwendung negativ beeinflusse.

Bei einem differenzierteren Blick auf die Sprachverwendung im Netz kann man allerdings schnell feststellen, dass diejenigen Merkmale, die häufig als "typisch netzsprachlich" und damit als Elemente einer "Netz-Sprache" aufgefasst werden, gar nicht in allen Bereichen des Netzes in gleicher Weise gebräuchlich sind. In weiten Bereichen des Internets kommen sie sogar überhaupt nicht und wenn, dann bestenfalls in Form von Zitaten, vor. Smileys, Aktionswörter wie *grins*, *knuddel*, *freu*, Akronyme wie LOL und ROFL sowie ein an der gesprochenen Umgangssprache orientierter sprachlicher Duktus sind bei genauerer Betrachtung vor allem in der internetbasierten Kommunikation im Freizeitbereich hochfrequent; in anderen Nutzungskontexten (z.B. Foren-Kommunikation im Bildungsbereich; Beratungs-Chats) kommen sie weit weniger häufig vor. Auf institutionellen Websites, in Wikipedia-Artikeln oder in Newslettern werden sie in der Regel überhaupt nicht verwendet. Empirische Befunde hierzu liefern z.B. die Untersuchungen in Storrer (2007) und Storrer (2011). Datenbeispiele für die stilistische Variation in Abhängigkeit zu Nutzungskontexten bietet das Dortmunder Chat-Korpus, das Mitschnitte aus unterschiedlichsten Arten von Chats - neben Chats im Freizeitbereich auch Beratungschats, moderierte Chats mit Politikern und Chats im Bildungsbereich - per Mausklick zugänglich macht.

Inwiefern das Auftreten der o.a. sprachlichen Auffälligkeiten in Formen der informellen Netzkommunikation sich auf die Schreibkompetenzen Jugendlicher auswirkt, ist eine andere Frage. Befunde einer Untersuchung an der Universität Zürich legen nahe, dass die Jugendlichen von heute sehr wohl zwischen dem Schreiben in informellen, dialogischen und dem mündlichen Gespräch angenäherten Settings im Netz und dem Schreiben "traditioneller" Textsorten zu unterscheiden wissen, bei denen es auf eine kontextunabhängige Verständlichkeit ankommt (vgl. Dürscheid/Wagner/Brommer 2010).

s. Artikel "Über die Auswirkungen des Internets auf unsere Sprache" von A. Storrer

Generell ist festzustellen, dass heutzutage viel mehr schriftlich kommuniziert wird als früher. Die Schrift ist nicht mehr ein Medium fast ausschließlich für die Distanzkommunikation, sondern wird gerade in sozialen Netzwerken, ICQ, Foren und Chats auch häufig für die informelle Freizeitkommunikation verwendet.

Das führt insgesamt zu einer Veränderung im kulturellen Stellenwert der Schrift und sollte im Deutschunterricht entsprechend aufgegriffen werden. Heute wie jeher ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler dabei zu begleiten, ein Bewusstsein für funktionale Angemessenheit bei der Verwendung sprachlicher Mittel zu entwickeln (siehe z.B. den Bereich "Sprachen in der Sprache" im Lehrplan Deutsch/NRW). Dabei sollte es nicht darum gehen, den Sprachgebrauch der Jugendlichen in der Freizeit zu kritisieren. Ein ökonomischer, spontaner und an der Mündlichkeit orientierter Umgang mit der Schrift kann in Kontexten, in denen es gerade um Spontaneität und einen schnellen dialogischen Austausch geht, wesentlich zielführender sein als die Einhaltung aller Konventionen, die für die Verständnissicherung in schriftlicher Distanzkommunikation wichtig sind. Umgekehrt gibt es nach wie vor (und wird es auch weiterhin geben) diverse Situationen, in denen die Einhaltung der Konventionen von Orthographie und Interpunktion sowie einer auf maximale Verständlichkeit im Distanzbereich gerichteten Syntax und Textgrammatik wichtig und - mit Blick auf erfolgreiches kommnunikatives Handeln - zielführend sind.

Ressourcen und empirische Befunde zum Sprachgebrauch im Netz

  • Dortmunder Chat-Korpus: Umfangreiche Sammlung von Chat-Mitschnitten an der TU Dortmund: 140.000 Nutzerbeiträge aus Chats in unterschiedlichen sozialen Handlungsbereichen (Webchats und IRC-Chats im Freizeitbereich, Chats in Lehr-/Lernkontexten, in verschiedenen Formen institutioneller Beratung und in journalistischen Nutzungskontexten). Ein großer Teil der Mitschnitte kann in einer HTML-Version direkt per Browser eingesehen und für Unterrichtszwecke kopiert oder ausgedruckt werden.
  • Storrer, Angelika (2010): Über die Auswirkungen des Internets auf unsere Sprache. In: Burda, Hubert/Döpfner, Mathias/Hombach, Bodo/Rüttgers, Jürgen (Hg.): 2020 - Gedanken zur Zukunft des Internets. Essen: Klartext Verlag, S. 219-224. - Download: PDF-Preprint
  • Storrer, Angelika (2011): Sprachstil und Sprachvariation in sozialen Netzwerken. In: In: Barbara Frank-Job, Alexander Mehler & Tilmann Sutter (Hrsg.): Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen an Beispielen des WWW. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. - Download: PDF-Preprint

Unterrichtskonzepte und -materialien

  • Verschiedene Unterrichtsideen und -konzepte zur didaktischen Behandlung der Sprachverwendung im Internet dokumentiert das Wiki-Projekt "Internetbasierte Kommunikation im Deutschunterricht" in der ZUM-Wiki-Family.
  • Frank Schneider, EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle. Sprachursprung - Sprachskepsis - Sprachwandel: Diskussionen über die Sprache von Herder bis heute. Gymnasiale Oberstufe. Schöningh. ISBN 3140224559 - umfangreiches Material, gut aufbereitet; ermöglicht einen flexibel gestalteten Unterricht
  • Sprache und Massenmedien - Linksammlung (Sprachdidaktik-Einecke.de)

Impulse zum Recherchieren und Erörtern

Macht Simsen dumm? Nein, aber ...

Beitrag mit Ergebnissen von neuen Untersuchungen. Der Text bietet zahlreiche Ansatzpunkte für die Verwendung im Unterricht: klare Aussagen, die sicherlich auch Anlass zu Diskussionen bieten. - Eine Aussage: Zweisprachigkeit habe für sich genommen keinen messbaren Einfluss auf die Sprachleistung der untersuchten Grundschüler.

Verschandeln SMS und Twitter die Sprache?

Aufgaben
  1. Informiere Dich über unterschiedliche Positionen zu der oben genannten Fragestellung mit Hilfe des folgenden Artikels:
    Verschandeln SMS und Twitter die deutsche Sprache? (DerWesten.de, 21.12.2012)
  2. Ergänzend kannst Du auch folgenden Artikel hinzuziehen:
    Rechtschreibrat-Chef: Twitter und SMS schaden der Sprache (heise-online.de, 21.12.2012)
  3. Analysiere den folgenden Kommentar zum selben Thema:
    Grenzen des Sprachverfalls - von Jens Dirksen (DerWesten.de, 21.12.2012)
  4. Nimm selbst begründet Stellung zu der Fragestellung "Verschandeln SMS und Twitter die Sprache?". Beziehe dabei sowohl die Positionen aus Deiner Analyse als auch eigene Erfahrungen mit ein.

Jugendwort des Jahres

Das "Jugendwort des Jahres" wird seit 2008 jährlich von einer Jury unter der Leitung des Langenscheidt-Verlags ausgewählt. Dem geht ein 'Netzvoting' voraus. Die Jury muss sich aber nicht an das Voting-Ergebnis halten, wenn es ihrer Meinung nach eine Person oder Personengruppe abwertet, wie z.B. 'hartzen' (2009) oder 'merkeln' (2015).

Das erste ausgewählte Wort war 'Gammelfleischparty' (2008), 20017 war es 'I bims'. Die Liste der bisherigen Wörter und ihre Bedeutung - die ja nicht für jeden selbsterklärend ist - findet sich in diesem Wikipedia-Artikel. Hier einige Beispiele:

"Ihre Eltern legten sich noch eine Fußmatte mit dem Aufdruck "Carpe Diem" vor die Tür, "Nutze den Tag". Ihre Kinder können damit nichts anfangen. "Yolo" ist ihr Motto: "You only live once". Meint in etwa das Gleiche - und ist das Jugendwort des Jahres." - "Innerhalb der Jury war man sich einig: Der Wettbewerb zeige, dass der Einfluss des Internets auf den Sprachgebrauch weiter wachse."
  • 2015: Smombies (Welt, 13.11.2015), eine Wortschöpfung aus Smartphone und Zombie
Aufgabe
  1. Recherchiert im Internet die Liste der bisherigen "Jugendwörter des Jahres".
  2. Untersucht, in wiefern sich in diesen Wörtern der zunehmende Einfluss der neuen Medien auf die Sprache erkennen lässt.
  3. Beurteilt, in welchem Umfang diese 'Jugendwörter' eurem eigenen Sprachgebrauch entsprechen und begründet dies.

Siehe auch