Statistiken1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 46: Zeile 46:


<big>Was die ''Grafik 1'' über das Wetter aussagt, ist für uns sofort ersichtlich: Am Donnerstag ist es stärker bewölkt als am Dienstag und deutlich kälter, ausserdem muss mit Regenschauern gerechnet werden. Wir sind uns auch bewusst, dass sich das Wetter am Donnerstag nicht unbedingt an die Prognose halten wird ;-). Deshalb schauen wir noch selbst zum Himmel und entscheiden dann, ob wir den Regenschutz in den Rucksack stecken oder auf die geplante Wanderung ganz verzichten.</big>
<big>Was die ''Grafik 1'' über das Wetter aussagt, ist für uns sofort ersichtlich: Am Donnerstag ist es stärker bewölkt als am Dienstag und deutlich kälter, ausserdem muss mit Regenschauern gerechnet werden. Wir sind uns auch bewusst, dass sich das Wetter am Donnerstag nicht unbedingt an die Prognose halten wird ;-). Deshalb schauen wir noch selbst zum Himmel und entscheiden dann, ob wir den Regenschutz in den Rucksack stecken oder auf die geplante Wanderung ganz verzichten.</big>
{{Box||<big>Bei Wettervorhersagen ist uns klar, dass die von den Grafiken veranschaulichten Daten von den danach tatsächlich aufgetretenen Werten abweichen können. Diese vorsichtige Haltung sollten wir auch beim Lesen und Interpretieren anderer Infografiken annehmen.</big>|Hervorhebung1
}}


<big>Welche Aussage(n) finden wir in der ''Grafik 5''? Eine erste Antwort liefert der Titel: "Die Verfallsdaten der Waffen der Schweizer Armee". Aller Waffen? Nein, der Untertitel präzisiert: "... der wichtigsten Waffensysteme der Luftwaffe und des Heeres". Die Grafik veranschaulicht den Sachverhalt. Eigentlich ist dieser Sachverhalt banal. Die aufwändige Grafik wäre gar nicht nötig, eine ''Tabelle'' würde genügen. </big>
<big>Welche Aussage(n) finden wir in der ''Grafik 5''? Eine erste Antwort liefert der Titel: "Die Verfallsdaten der Waffen der Schweizer Armee". Aller Waffen? Nein, der Untertitel präzisiert: "... der wichtigsten Waffensysteme der Luftwaffe und des Heeres". Die Grafik veranschaulicht den Sachverhalt. Eigentlich ist dieser Sachverhalt banal. Die aufwändige Grafik wäre gar nicht nötig, eine ''Tabelle'' würde genügen. </big>
{| class="wikitable"
|+
!Waffe
!im Einsatz seit
!Anzahl
!Ausmusterung
|-
|Kampfjet F5 Tiger
|1978
|53
|2020 / Q1
|-
|Flab-Lenkwaffe Rapier
|1984
|40
|2020 / Q3
|-
|Fliegerradar Taflir  
|1987
|5
|2021 / Q3
|-
|35mm-Flab-Kanone
|1963
|24
|2025 / Q1
|-
|usw.
|
|
|
|}
<big>Ausserdem zeigt die Grafik nicht, wann und durch welche neue Waffen die ausgemusterten ersetzt werden sollen. Warum? Will die Grafik uns etwas einreden? Wir müssen unbedingt den zugehörigen Zeitungsartikel studieren: [https://www.derbund.ch/nicht-nur-jets-die-schweiz-muss-fast-alle-waffensysteme-ersetzen-645122316025 Der Bund: "Nicht nur Jets – die Schweiz muss fast alle Waffensysteme ersetzen"]. Der Artikel schafft Klarheit: Es geht um die Rüstungsbedürfnisse der Schweizer Militärs (2017). Den hohen Ansprüchen des Militärs steht die Ablehnung armeekritischer Gruppierungen gegenüber. Der Artikel ist ausgewogen, er lässt beide Seiten zu Wort kommen, und er setzt der einseitigen Infografik eine [https://cdn.unitycms.io/images/9-3hGCndKmvB_6aqR22mm0.jpg?op=ocroped&val=1600,1600,1000,1000,0,0&sum=U9wtfDzPFLE Karikatur] entgegen.</big>{{Box||<big>Eine Grafik kann einen Text in der Regel nicht ersetzen, nur ergänzen.</big>|Hervorhebung1
}}


{{Box||<big>Bei Wettervorhersagen ist uns klar, dass die Grafiken Daten veranschaulichen, die von den danach tatsächlich gemessenen Werten abweichen können!</big>|Hervorhebung1
{{Box|Reflexion 1-B|<big>Welche Aussagen finden Sie in den Grafiken 6 und 7?</big>|Frage
}}
}}


{{Box|Musterantworten zur Reflexion 1-B|https://zumpad.zum.de/p/Statistik1_Reflexionen1|Lösung
}}


<big>Die Infografiken zum Wetter sind uns vertraut. Die jeweiligen Quellen sind vertrauenswürdig. Die Interpretation der grafischen Darstellungen fällt uns leicht; ein breites oder spezielles Hintergrundwissen ist dazu nicht nötig.</big>
<big>Die Infografiken zum Wetter sind uns vertraut. Die jeweiligen Quellen sind vertrauenswürdig. Die Interpretation der grafischen Darstellungen fällt uns leicht; ein breites oder spezielles Hintergrundwissen ist dazu nicht nötig.</big>
{{Box|Reflexion 1-B|In der Grafik 6 sind die Balken die informationstragenden Symbole. Sie sind unterschiedlich dick. Was bedeutet das?|Frage
}}


{{Box|Reflexion 1-C|Was meinen Sie zu den Titeln der Grafiken 5 und 6? Wie würden Sie sie nötigenfalls verbessern?|Frage
{{Box|Reflexion 1-C|Was meinen Sie zu den Titeln der Grafiken 5 und 6? Wie würden Sie sie nötigenfalls verbessern?|Frage

Version vom 13. Juni 2024, 13:28 Uhr

Infografiken lesen und verstehen

Einleitung

Infografiken im Alltag

Infografiken stellen Daten mit Hilfe von Symbolen in geordneter Form dar, um einen Sachverhalt und/oder Zusammenhänge anschaulich zu vermitteln.

Grafische Darstellungen von Wetterdaten sind wohl die bekanntesten Beispiele von Infografiken im Alltag.

Grafik 1: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com
Grafik 1: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com
Grafik 2: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com
Grafik 2: Bildschirmaufnahme von https://kachelmannwetter.com
Grafik 3: Bildschirmaufnahme einer Wetterkarte des Deutschen Wetterdienstes
Grafik 3: Bildschirmaufnahme einer Wetterkarte des Deutschen Wetterdienstes
Legende zur Grafik 3: Wettersymbole (Quelle: Wikipedia)

Besonders eindrücklich sind Interaktive Visualisierungen (Beispiel: Niederschlag).

Grafik 4: Bildschirmaufnahme von https://www.landi.ch/wetter/niederschlagsradar
Grafik 4: Bildschirmaufnahme von https://www.landi.ch/wetter/niederschlagsradar


Die Berichterstattung in den Medien bedient sich ebenfalls häufig grafischer Darstellungen von Daten, um wichtige Aussagen leichter verständlich zu machen.

Grafik 5: Bildschirmaufnahme einer Infografik zum Verfallsdatum von Waffen der Schweizer Armee (Quelle: Der Bund)
Grafik 5: Bildschirmaufnahme einer Infografik zum Verfallsdatum von Waffen der Schweizer Armee (Quelle: Der Bund)


Statistische Ämter publizieren laufend Infografiken zuhanden der Bevölkerung, um die Ergebnisse von Erhebungen und Analysen anschaulich darzustellen.

Grafik 6: Bildschirmaufnahme einer Infografik zum verfügbaren Einkommen Schweizer Haushalte (Quelle: Bundesamt für Statistik BfS)
Grafik 6: Bildschirmaufnahme einer Infografik zum verfügbaren Einkommen Schweizer Haushalte (Quelle: Bundesamt für Statistik BfS)


Auch in der Wissenschaftskommunikation spielen Infografiken eine Rolle, um komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge durch Visualisierungen und grafische Aufarbeitung verständlich zu machen.

Grafik 7: Anzahl wiss. Publikationen (Quelle: Datenportal BfBF)
Grafik 7: Bildschirmaufnahme einer Grafik zu der Anzahl wiss. Publikationen in verschiedenen Ländern (Quelle: Datenportal BMBF)

Symbole und Legenden

Um Grafiken lesen und verstehen zu können, müssen wir die verwendeten Symbole und Darstellungsregeln kennen (vergleichbar mit den Buchstaben und den zur Wort- und Satzbildung benötigten Regeln, die wir kennen müssen, um Texte verstehen zu können).

Die in den gängigen grafischen Darstellungen von Wetterdaten (Grafik 1) verwendeten Symbole sind uns vertraut: Sonne, Wolken, Regenschirm, usw. Auch Symbole wie die Balken in Grafik 2 verstehen wir ohne Weiteres. Detailliertere Wetterkarten, die MeteorologInnen einen raschen Überblick über die allgemeine Wetterlage vermitteln (Grafik 3), sind für uns Laien allerdings nicht so leicht verständlich. Wir benötigen eine Legende, um uns mit den entsprechenden Symbolen vertraut zu machen (Legende zur Grafik 3).

Reflexion 1-A
Welche Symbole erkennen Sie in den Grafiken 4 bis 7?

Musterantworten zur Reflexion 1-A

Aussagen und Interpretationen

Was die Grafik 1 über das Wetter aussagt, ist für uns sofort ersichtlich: Am Donnerstag ist es stärker bewölkt als am Dienstag und deutlich kälter, ausserdem muss mit Regenschauern gerechnet werden. Wir sind uns auch bewusst, dass sich das Wetter am Donnerstag nicht unbedingt an die Prognose halten wird ;-). Deshalb schauen wir noch selbst zum Himmel und entscheiden dann, ob wir den Regenschutz in den Rucksack stecken oder auf die geplante Wanderung ganz verzichten.

Bei Wettervorhersagen ist uns klar, dass die von den Grafiken veranschaulichten Daten von den danach tatsächlich aufgetretenen Werten abweichen können. Diese vorsichtige Haltung sollten wir auch beim Lesen und Interpretieren anderer Infografiken annehmen.

Welche Aussage(n) finden wir in der Grafik 5? Eine erste Antwort liefert der Titel: "Die Verfallsdaten der Waffen der Schweizer Armee". Aller Waffen? Nein, der Untertitel präzisiert: "... der wichtigsten Waffensysteme der Luftwaffe und des Heeres". Die Grafik veranschaulicht den Sachverhalt. Eigentlich ist dieser Sachverhalt banal. Die aufwändige Grafik wäre gar nicht nötig, eine Tabelle würde genügen.

Waffe im Einsatz seit Anzahl Ausmusterung
Kampfjet F5 Tiger 1978 53 2020 / Q1
Flab-Lenkwaffe Rapier 1984 40 2020 / Q3
Fliegerradar Taflir   1987 5 2021 / Q3
35mm-Flab-Kanone 1963 24 2025 / Q1
usw.

Ausserdem zeigt die Grafik nicht, wann und durch welche neue Waffen die ausgemusterten ersetzt werden sollen. Warum? Will die Grafik uns etwas einreden? Wir müssen unbedingt den zugehörigen Zeitungsartikel studieren: Der Bund: "Nicht nur Jets – die Schweiz muss fast alle Waffensysteme ersetzen". Der Artikel schafft Klarheit: Es geht um die Rüstungsbedürfnisse der Schweizer Militärs (2017). Den hohen Ansprüchen des Militärs steht die Ablehnung armeekritischer Gruppierungen gegenüber. Der Artikel ist ausgewogen, er lässt beide Seiten zu Wort kommen, und er setzt der einseitigen Infografik eine Karikatur entgegen.

Eine Grafik kann einen Text in der Regel nicht ersetzen, nur ergänzen.

Reflexion 1-B
Welche Aussagen finden Sie in den Grafiken 6 und 7?

Musterantworten zur Reflexion 1-B

Die Infografiken zum Wetter sind uns vertraut. Die jeweiligen Quellen sind vertrauenswürdig. Die Interpretation der grafischen Darstellungen fällt uns leicht; ein breites oder spezielles Hintergrundwissen ist dazu nicht nötig.

Reflexion 1-C
Was meinen Sie zu den Titeln der Grafiken 5 und 6? Wie würden Sie sie nötigenfalls verbessern?

Reflexion 1-D
Was sagt die Grafik 5 aus (implizit und explizit)?

Reflexion 1-E
In der komplexen Grafik 6 sind mehrere Sachverhalte dargestellt. Welche(n) erkennen Sie?

Musterantworten zu den Reflexionen 1-A bis 1-E