Zylinder Pyramide Kegel/Rund um die Pyramide: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
K (22 Versionen importiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lernpfad Inhalt und Drumherum}}
{{Navigation verstecken
|{{Lernpfad Inhalt}}
='''Bauwerke des Menschen'''=
|Lernschritte einblenden
{|
|Lernschritte ausblenden
|width=425px; valign=top|[[Datei:All Gizah Pyramids-2.jpg|405px]]<br>
}}
 
__NOTOC__
'''Die Pyramiden von Gizeh'''
==Bauwerke des Menschen==
 
<gallery mode="packed">
    All Gizah Pyramids-2.jpg|405px|Die Pyramiden von Gizeh
    Louvre 2007 02 24 c.jpg|540px|Glaspyramide im Innenhof des Louvre in Paris
    Karlsruhe Pyramide Winter Nacht 02.JPG|320px|Die Pyramide auf dem Marktplatz von Karlsruhe
</gallery>


|width=555px; valign=top|[[Datei:Louvre 2007 02 24 c.jpg|540px]]<br>
==Eigenschaften einer Pyramide==
{{Box|Augabe 1|2=
Fülle den Lückentext aus!


'''Glaspyramide im Innenhof des Louvre in Paris'''
|width=450px; valign=top|[[Datei:Karlsruhe Pyramide Winter Nacht 02.JPG|320px]] <br>
'''Die Pyramide auf dem Marktplatz von Karlsruhe''' (Grabmal des Stadtgründers Karl Wilhelm von Baden-Durlach und das Wahrzeichen der Stadt)
|}
<br><br><br>
='''Eigenschaften einer Pyramide'''=
<br>
{{Aufgaben|1=1|2=
'''Fülle den Lückentext aus!'''
<div class="lueckentext-quiz">
<div class="lueckentext-quiz">
Verbindet man die Ecken eines ebenen n-Ecks mit einem Punkt S außerhalb der Ebene des n-Ecks, so erhält man eine '''n-seitige Pyramide'''. Das n-Eck heißt '''Grundfläche''' und S nennt man '''Spitze''' der Pyramide. Der Abstand der Spitze S zur Grundfläche G ist die '''Höhe h''' der Pyramide. Der '''Schnittpunkt''' der Höhe mit der Grundfläche (bzw. der Ebene in der die Grundfläche liegt) heißt '''Höhenfußpunkt''' <math>H_{F}</math>. Die Seiten zwischen Pyramidenspitze S und Ecken der Grundfläche nennt man '''Seitenkanten'''. Die Seiten der Grundfläche werden auch '''Grundkanten''' genannt. Die Seitenflächen einer Pyramide sind immer '''Dreiecke''' und bilden zusammen die '''Mantelfläche'''.
Verbindet man die Ecken eines ebenen n-Ecks mit einem Punkt S außerhalb der Ebene des n-Ecks, so erhält man eine '''n-seitige Pyramide'''. Das n-Eck heißt '''Grundfläche''' und S nennt man '''Spitze''' der Pyramide. Der Abstand der Spitze S zur Grundfläche G ist die '''Höhe h''' der Pyramide. Der '''Schnittpunkt''' der Höhe mit der Grundfläche (bzw. der Ebene in der die Grundfläche liegt) heißt '''Höhenfußpunkt''' <math>H_{F}</math>. Die Seiten zwischen Pyramidenspitze S und Ecken der Grundfläche nennt man '''Seitenkanten'''. Die Seiten der Grundfläche werden auch '''Grundkanten''' genannt. Die Seitenflächen einer Pyramide sind immer '''Dreiecke''' und bilden zusammen die '''Mantelfläche'''.
</div>
</div>|3=Arbeitsmethode
}}
}}
<br><br>
<br><br><br>
Pyramiden können also jedes beliebige n-Eck als Grundfläche haben. Die Anzahl der Seitenflächen ist gleich der Anzahl der Ecken!<br>
Pyramiden können also jedes beliebige n-Eck als Grundfläche haben. Die Anzahl der Seitenflächen ist gleich der Anzahl der Ecken!<br>
Hier siehst du drei Beispiele von Pyramiden mit verschiedenen Grundflächen:
Hier siehst du drei Beispiele von Pyramiden mit verschiedenen Grundflächen:


[[Datei:Pyramiden_mit_verschiedenen_Grundflächen.jpg|400px]]
<center>[[Datei:Pyramiden_mit_verschiedenen_Grundflächen.jpg|600px]]</center>
<br><br>
 


Pyramiden können sich aber nicht nur in ihrer Grundfläche und somit in der Anzahl der Seitenflächen unterscheiden. Man differenziert auch zwischen geraden (bzw. senkrechten) und schiefen Pyramiden.  
Pyramiden können sich aber nicht nur in ihrer Grundfläche und somit in der Anzahl der Seitenflächen unterscheiden. Man differenziert auch zwischen geraden (bzw. senkrechten) und schiefen Pyramiden. <br>
<br>
Betrachte dazu auch das [https://ggbm.at/jhAvTrGx '''GeoGebra Applet "Gerade und schiefe Pyramide"'''].


[https://ggbm.at/jhAvTrGx GeoGebra Applet "Gerade und schiefe Pyramide"]




{{Aufgaben|1=2|2=
{{Box|Aufgabe 2|2=
<u>'''Gerade und schiefe Pyramiden'''</u>
'''Gerade und schiefe Pyramiden'''<br>
<br>
Fülle die Lücken aus! Das Lösungswort steht jeweils verdreht hinter der Lücke.<br>
Fülle die Lücken aus! Das Lösungswort steht jeweils verdreht hinter der Lücke.<br>
<div class="schuettel-quiz">
<div class="schuettel-quiz">
Eine gerade Pyramide zeichnet sich dadurch aus, dass die Höhe '''innerhalb''' der Pyramide liegt und der Höhenfußpunkt <math>H_{F}</math> mit dem '''Schnittpunkt''' der Diagonalen der Grundfläche zusammenfällt (regelmäßige Pyramide!). Die Spitze S liegt also '''senkrecht''' über dem "Mittelpunkt" der '''Grundfläche'''.<br>
Eine gerade Pyramide zeichnet sich dadurch aus, dass die Höhe '''innerhalb''' der Pyramide liegt und der Höhenfußpunkt <math>H_{F}</math> mit dem '''Schnittpunkt''' der Diagonalen der Grundfläche zusammenfällt (regelmäßige Pyramide!). Die Spitze S liegt also '''senkrecht''' über dem "Mittelpunkt" der '''Grundfläche'''.<br>
Bei einer schiefen Pyramide liegt die Spitze S nicht senkrecht über dem Diagonalenschnittpunkt der Grundfläche. Die Höhe kann sogar '''außerhalb''' der Pyramide liegen, so dass der '''Höhenfußpunkt''' <math>H_{F}</math> nicht mehr in der '''Grundfläche''' liegt.
Bei einer schiefen Pyramide liegt die Spitze S nicht senkrecht über dem Diagonalenschnittpunkt der Grundfläche. Die Höhe kann sogar '''außerhalb''' der Pyramide liegen, so dass der '''Höhenfußpunkt''' <math>H_{F}</math> nicht mehr in der '''Grundfläche''' liegt.
</div>
</div>
}}
|3=Arbeitsmethode}}


<br>
<br>
{{blau|1= <span style="color:red">'''Hinweis:''' Innerhalb der Lerneinheit werden ausschließlich gerade Pyramiden mit regelmäßiger 3-, 4- oder 6-seitiger Grundfläche berechnet!</span>}}
'''Hinweis:''' Innerhalb der Lerneinheit werden ausschließlich gerade Pyramiden mit regelmäßiger 3-, 4- oder 6-seitiger Grundfläche berechnet!
<br><br><br>
 


<br><br>
<br><br>


='''Volumen der Pyramide'''=
==Volumen der Pyramide==
<br>
 
===<u>Experimentelle Bestimmung der Volumenformel der Pyramide</u>===
 
<br>
===Experimentelle Bestimmung der Volumenformel der Pyramide>===
{{Aufgaben|1=3|2=
 


[[Datei:Gebastelte_Körperpaare2.jpg|300px]] <span style="color:lightgrey">. . . . . . . .</span>[[Datei:Körperpaar_mit_Reis.jpg|300px]]<br><br>
{{Box|1=Aufgabe 3|2=
<center>[[Datei:Gebastelte_Körperpaare2.jpg|300px]] [[Datei:Körperpaar_mit_Reis.jpg|300px]]</center><br><br>
Vorne am Pult liegen gebastelte (offene) quadratische Pyramiden und Quader. Gleichfarbige Pyramiden und Quader bilden jeweils ein "Paar". Die beiden Körper haben die gleiche Höhe und gleich große Grundflächen.<br>
Vorne am Pult liegen gebastelte (offene) quadratische Pyramiden und Quader. Gleichfarbige Pyramiden und Quader bilden jeweils ein "Paar". Die beiden Körper haben die gleiche Höhe und gleich große Grundflächen.<br>
Bei den Quadern findest du eine Markierung, welche die eigentliche Höhe des Quaders bzw. die Begrenzung des Körpers anzeigt. Der Überstand ist nur zur besseren Handhabung beim Experimentieren gedacht und gehört nicht mehr zu dem Körper! <br><br>
Bei den Quadern findest du eine Markierung, welche die eigentliche Höhe des Quaders bzw. die Begrenzung des Körpers anzeigt. Der Überstand ist nur zur besseren Handhabung beim Experimentieren gedacht und gehört nicht mehr zu dem Körper! <br><br>
Zeile 76: Zeile 68:
Was stellst du fest?<br>
Was stellst du fest?<br>
Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Volumina von Quader und Pyramide, wenn diese den gleichen Grundflächeninhalt und die gleiche Höhe besitzen?
Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Volumina von Quader und Pyramide, wenn diese den gleichen Grundflächeninhalt und die gleiche Höhe besitzen?
{{Lösung versteckt|1= <span style="color:blue">Die Ergebnisse mit gebastelte Körpern sind natürlich nie 100% genau. Wenn du aber ordentlich arbeitest, solltest du ein recht gutes Ergebnis bekommen!</span>|2=Hinweis anzeigen|3=Hinweis ausblenden}}
|3=Arbeitsmethode}}


:{{Hinweis versteckt|1= <span style="color:blue">Die Ergebnisse mit gebastelte Körpern sind natürlich nie 100% genau. Wenn du aber ordentlich arbeitest, solltest du ein recht gutes Ergebnis bekommen!</span>}}
}}


<br><br>
Du hast nun auf der Grundlage experimenteller Ergebnisse eine Formel für das Volumen einer Pyramide aufgestellt. Im Experiment hast du allerdings das Ergebnis nur für die verwendete Pyramide überprüfen können.<br><br>
<span style="color:red"> '''Du hast nun auf der Grundlage experimenteller Ergebnisse eine Formel für das Volumen einer Pyramide aufgestellt. Im Experiment hast du allerdings das Ergebnis nur für die verwendete Pyramide überprüfen können.'''<br><br>
Im Folgenden muss nun gezeigt werden, dass die von dir gefundene Volumenformel tatsächlich gilt und zwar nicht nur für eine bestimmte Pyramide, sondern für alle Arten von Pyramiden! Dazu geht man schrittweise vor:
'''Im Folgenden muss nun gezeigt werden, dass die von dir gefundene Volumenformel tatsächlich gilt und zwar nicht nur für eine bestimmte Pyramide, sondern für alle Arten von Pyramiden!'''</span> <br><br>
 
Dazu geht man schrittweise vor:<br>
Zunächst leitet man die Volumenformel für eine spezielle Pyramide her und zeigt anschließend, dass dies auch für andere Pyramiden gilt.
Zunächst leitet man die Volumenformel für eine spezielle Pyramide her und zeigt anschließend, dass dies auch für andere Pyramiden gilt.
<br><br><br>


===<u>Herleitung der Volumenformel für eine spezielle Pyramide</u>===
<br>
===Herleitung der Volumenformel für eine spezielle Pyramide===


[[Datei:Zerlegung-Wuerfel-in-Pyramiden.png|thumb|Zerlegung eines Würfels in sechs kongruente Pyramiden]]
Ein Würfel mit der Kantenlänge a kann durch seine Raumdiagonalen in '''sechs kongruente Pyramiden''' mit quadratischer Grundfläche zerlegt werden. Dies siehst du in der Abbildung und auch im folgenden GeoGebra-Applet (hier kannst du dir Hilfsobjekte anzeigen lassen).


Ein Würfel mit der Kantenlänge a kann durch seine Raumdiagonalen in '''sechs kongruente Pyramiden''' mit quadratischer Grundfläche zerlegt werden. Dies siehst du in der Abbildung und auch im folgenden GeoGebra-Applet (hier kannst du dir Hilfsobjekte anzeigen lassen).
<br>
<ggb_applet id="PjHyezQf" width="100%" height="450" border="888888" />


[https://ggbm.at/PjHyezQf GeoGebra Applet "Zerlegung eines Würfels in sechs gleiche Pyramiden"]
<br>


<br><br>


{{Aufgaben|1=4|2=
{{Box|1=Aufgabe 4|2=
Du sollst nun eine Formel für das Volumen einer der oben abgebildeten Pyramiden (mit quadratischer Grundfläche) herleiten. Betrachte dazu beispielsweise die rote Pyramide 1 und blende ihre Höhe ein. Ziel ist ein Term für das Volumen abhängig von der Grundfläche und der Höhe der Pyramide.
Du sollst nun eine Formel für das Volumen einer der oben abgebildeten Pyramiden (mit quadratischer Grundfläche) herleiten. Betrachte dazu beispielsweise die rote Pyramide 1 und blende ihre Höhe ein. Ziel ist ein Term für das Volumen abhängig von der Grundfläche und der Höhe der Pyramide.
<br><br>
<br><br>
Fordere dich selbst einmal heraus und versuche '''zumindest einen Ansatz''' für die Herleitung der Volumenformel '''selbst''' aufzustellen! Falls du gar nicht weiterkommst oder du keine Idee hast, dann klicke unten auf "Lösung anzeigen" und leite die Formel mit Hilfe des Lückentextes her.<br><br>
Fordere dich selbst einmal heraus und versuche '''zumindest einen Ansatz''' für die Herleitung der Volumenformel '''selbst''' aufzustellen! Falls du gar nicht weiterkommst oder du keine Idee hast, dann klicke unten auf "Lösung anzeigen" und leite die Formel mit Hilfe des Lückentextes her.<br><br>
<span style="color:red">Notiere die wichtigsten Schritte der Herleitung an entsprechender Stelle auf deinem Laufzettel!</span>
Notiere die wichtigsten Schritte der Herleitung an entsprechender Stelle auf deinem Laufzettel!
}}
{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
<div class="lueckentext-quiz">
<div class="lueckentext-quiz">
Es wird deutlich, dass alle sechs Pyramiden die gleiche '''quadratische''' Grundfläche, die gleiche '''Höhe''' und die gleiche Spitze besitzen.<br> Die '''Spitze''' der Pyramiden ist genau die Mitte des Würfel-Inneren.  
Es wird deutlich, dass alle sechs Pyramiden die gleiche '''quadratische''' Grundfläche, die gleiche '''Höhe''' und die gleiche Spitze besitzen.<br> Die '''Spitze''' der Pyramiden ist genau die Mitte des Würfel-Inneren.  
<br><br>
<br>
Für das Volumen des Würfels mit Kantenlänge a gilt: <math>V_{w}=</math> '''<math>a^{3}</math>'''
Für das Volumen des Würfels mit Kantenlänge a gilt: <math>V_{w}=</math> '''<math>a^{3}</math>'''
<br><br>
<br>
Da der Würfel in sechs '''kongruente''' Pyramiden aufgeteilt wurde, folgt für das Volumen der Pyramide 1:<br>
Da der Würfel in sechs '''kongruente''' Pyramiden aufgeteilt wurde, folgt für das Volumen der Pyramide 1:<br>
<math>V_{p}=</math> '''<math>\frac{1} {6}\cdot a^{3}</math>'''
<math>V_{p}=</math> '''<math>\frac{1} {6}\cdot a^{3}</math>'''
<br>
 


Außerdem ist die Grundfläche der Pyramide <math>G=</math> '''<math>a^{2}</math>''' und die Höhe <math>h=</math> '''<math>\frac{1} {2}</math>''' <math>\cdot</math> '''<math>a</math>'''.<br>
Außerdem ist die Grundfläche der Pyramide <math>G=</math> '''<math>a^{2}</math>''' und die Höhe <math>h=</math> '''<math>\frac{1} {2}</math>''' <math>\cdot</math> '''<math>a</math>'''.<br>
Zeile 120: Zeile 110:
</div>
</div>
}}
}}
|3=Arbeitsmethode}}
<br><br>
<br><br>


==== <u>Weiteres Beispiel</u> ====
==== Weiteres Beispiel====
<br>


Man kann einen Würfel auch in '''drei kongruente, schiefe Pyramiden''' zerlegen (s. Fotos). Dauraus folgt für das Volumen einer der Pyramiden ebenfalls <math>V=\frac{1} {3} G\cdot h</math>.
Man kann einen Würfel auch in '''drei kongruente, schiefe Pyramiden''' zerlegen (s. Fotos). Dauraus folgt für das Volumen einer der Pyramiden ebenfalls <math>V=\frac{1} {3} G\cdot h</math>.
Zeile 131: Zeile 121:
Du kannst dir das Modell, welches auch auf den Fotos abgebildet ist, vorne am Pult anschauen oder drei der selbst gebastelten Pyramiden verwenden.
Du kannst dir das Modell, welches auch auf den Fotos abgebildet ist, vorne am Pult anschauen oder drei der selbst gebastelten Pyramiden verwenden.
<br><br>
<br><br>
{|
 
|width=360px|[[Datei:Würfel_mit_drei_Pyramiden_1.jpg|300px]]
<center>[[Datei:Würfel_mit_drei_Pyramiden_1.jpg|300px]] [[Datei:Würfel_mit_drei_Pyramiden_2.jpg|300px]]</center>
|width=380px|[[Datei:Würfel_mit_drei_Pyramiden_2.jpg|300px]]
 
|}


<br><br><br>
<br><br><br>
Zeile 140: Zeile 129:
<br>
<br>


===<u>Von der speziellen zur allgemeinen Pyramide</u>===
===Von der speziellen zur allgemeinen Pyramide===
<br>
<br>
Du hast die Gültigkeit der Formel <math>V=\frac{1} {3} G\cdot h</math> nun für eine quadratische Pyramide mit <math>h=\frac{1} {2}a</math> gezeigt, als auch im Modell für eine quadratische Pyramide mit <math>h=a</math> überprüfen können.<br>
Du hast die Gültigkeit der Formel <math>V=\frac{1} {3} G\cdot h</math> nun für eine quadratische Pyramide mit <math>h=\frac{1} {2}a</math> gezeigt, als auch im Modell für eine quadratische Pyramide mit <math>h=a</math> überprüfen können.<br>
Jetzt muss gezeigt werden, dass diese Formel auch für das Volumen einer beliebigen n-seitigen Pyramide gilt. Dazu muss folgender Satz bewiesen werden:
Jetzt muss gezeigt werden, dass diese Formel auch für das Volumen einer beliebigen n-seitigen Pyramide gilt. Dazu muss folgender Satz bewiesen werden:
<br><br>
<br><br>
{{Kasten_rot|1= <u>'''Satz:'''</u> <br>
{{Box|Satz|Zwei Pyramiden mit gleichem Grundflächeninhalt und gleicher Höhe haben das gleiche Volumen.|Merksatz}}
Zwei Pyramiden mit gleichem Grundflächeninhalt und gleicher Höhe haben das gleiche Volumen.}}
 
<br><br>
<br><br>
Das klingt stark nach dem <span style="color:red">Satz von Cavalieri</span>! Allerdings fehlt hierzu noch ein Kriterium. Nach Cavalieri sind zwei Körper volumengleich, wenn der Grundflächeninhalt und die Höhe gleich sind, als auch '''alle zur Grundfläche parallelen Schnittflächen in gleicher Höhe den gleichen Flächeninhalt haben'''. <span style="color:red">Es muss also gezeigt werden, dass Pyramiden mit gleichem Grundflächeninhalt und gleicher Höhe auf jeder Höhe (parallel zur Grundfläche) gleich große Schnittflächen besitzen!</span>
Das klingt stark nach dem '''Satz von Cavalieri'''! Allerdings fehlt hierzu noch ein Kriterium. Nach Cavalieri sind zwei Körper volumengleich, wenn der Grundflächeninhalt und die Höhe gleich sind, als auch '''alle zur Grundfläche parallelen Schnittflächen in gleicher Höhe den gleichen Flächeninhalt haben'''. Es muss also gezeigt werden, dass Pyramiden mit gleichem Grundflächeninhalt und gleicher Höhe auf jeder Höhe (parallel zur Grundfläche) gleich große Schnittflächen besitzen!
<br><br>
<br><br><br>
{{Aufgaben|1=5|2=
{{Box|1=Aufgabe 5|2=
Im folgenden Geogebra-Applet kannst du dich in einem ersten Schritt '''anschaulich''' davon überzeugen, dass der obige Satz gilt.<br>
Im folgenden Geogebra-Applet kannst du dich in einem ersten Schritt '''anschaulich''' davon überzeugen, dass der obige Satz gilt.<br>
Im zweiten Schritt sollst du die Gültigkeit des Satzes mit Hilfe der Veranschaulichung zeigen.<br>
Im zweiten Schritt sollst du die Gültigkeit des Satzes mit Hilfe der Veranschaulichung zeigen.<br>
Im letzten Schritt sollst du mit Hilfe der Geogebra-Datei überprüfen, ob dies nun auch für schiefe Pyramiden (mit gleicher Höhe und gleich großer Grundfläche) gilt.
Im letzten Schritt sollst du mit Hilfe der Geogebra-Datei überprüfen, ob dies nun auch für schiefe Pyramiden (mit gleicher Höhe und gleich großer Grundfläche) gilt.
}}


[https://ggbm.at/Apn9fRCu GeoGebra Applet "Volumenvergleich zweier Pyramiden mit unterschiedlicher Grundflächenform"]
 
<ggb_applet id="Apn9fRCu" width="100%" height="450" border="888888" />
# Ziehe am Schieberegler k, um die Höhe der Schnittfläche zu verändern. Was fällt dir auf? Formuliere in eigenen Worten.
# Überprüfe, ob dies auch für schiefe Pyramiden gilt! Ziehe dazu an dem grünen Punkt S<sub>2</sub> und beobachte was passiert.
|3=Arbeitsmethode}}
 
 


<br><br>
<br><br>
Zeile 163: Zeile 157:
<br>
<br>
Versuche erst einmal selbst einen Beweis zu führen! Falls du nicht weiter kommst, nutze zuerst die Tipps und versuche es nochmal, bevor du dir die Lösung anschaust! <br><br>
Versuche erst einmal selbst einen Beweis zu führen! Falls du nicht weiter kommst, nutze zuerst die Tipps und versuche es nochmal, bevor du dir die Lösung anschaust! <br><br>
Tipp (1): {{Tipp versteckt|1=
{{Lösung versteckt|1=Es liegt hier eine <span style="color:purple">'''Ähnlichkeitsabbildung'''</span> vor! Dabei werden die Grundflächen auf die jeweiligen Schnittflächen abgebildet!  
Es liegt hier eine <span style="color:purple">'''Ähnlichkeitsabbildung'''</span> vor! Dabei werden die Grundflächen auf die jeweiligen Schnittflächen abgebildet!  
|2=Tipp 1|3=Tipp 1 ausblenden}}
}}
{{Lösung versteckt|1=Welcher <span style="color:purple">Zusammenhang</span> besteht <span style="color:purple">zwischen den Flächeninhalten</span> der Fläche A und der Bildfläche A' bei einer solchen Ähnlichkeitsabbildung?
 
|2=Tipp 2|3=Tipp 2 ausblenden}}
Tipp (2):{{Tipp versteckt|1=
Welcher <span style="color:purple">Zusammenhang</span> besteht <span style="color:purple">zwischen den Flächeninhalten</span> der Fläche A und der Bildfläche A' bei einer solchen Ähnlichkeitsabbildung?
}}
<br>
 
{{Lösung versteckt|1=
{{Lösung versteckt|1=
<u>Voraussetzung:</u> G<sub>1</sub> = G<sub>2</sub> <br>
<u>Voraussetzung:</u> G<sub>1</sub> = G<sub>2</sub> <br>


S<sub>1</sub> und S<sub>2</sub> sind Streckzentren einer zentrischen Streckung von G<sub>1</sub> auf G<sub>1</sub>' bzw. von G<sub>2</sub> auf G<sub>2</sub>'. Der Streckfaktor ist jeweils <math>k=\frac{h_{s}} {h}</math>. <br>
S<sub>1</sub> und S<sub>2</sub> sind Streckzentren einer zentrischen Streckung von G<sub>1</sub> auf G<sub>1</sub>' bzw. von G<sub>2</sub> auf G<sub>2</sub>'. Der Streckfaktor ist jeweils <math>k=\frac{h_{s} } {h}</math>. <br>
<span style="color:red"> G<sub>1</sub> ist also <u>ähnlich</u> zu G<sub>1</sub>'</span> und <span style="color:red"> G<sub>2</sub> ist <u>ähnlich</u> zu G<sub>2</sub>'</span>.<br>
<span style="color:red"> G<sub>1</sub> ist also <u>ähnlich</u> zu G<sub>1</sub>'</span> und <span style="color:red"> G<sub>2</sub> ist <u>ähnlich</u> zu G<sub>2</sub>'</span>.<br>
<math>\Rightarrow</math>  G<sub>1</sub>' = k<sup>2</sup>G<sub>1</sub>  und  G<sub>2</sub>' = k<sup>2</sup>G<sub>2</sub> <br><br>
<math>\Rightarrow</math>  G<sub>1</sub>' = k<sup>2</sup>G<sub>1</sub>  und  G<sub>2</sub>' = k<sup>2</sup>G<sub>2</sub> <br><br>
Zeile 181: Zeile 170:
<math>\Rightarrow</math>  G<sub>1</sub>' = G<sub>2</sub>'
<math>\Rightarrow</math>  G<sub>1</sub>' = G<sub>2</sub>'
}}
}}
<br><br>
Nun bist du endlich am Ziel und du kannst eine allgemeine Formel zur Berechnung des Pyramidenvolumens aufstellen, welche auch wirklich für jede beliebige Pyramide gilt!


<span style="color:green">'''Nun bist du endlich am Ziel und du kannst eine allgemeine Formel zur Berechnung des Pyramidenvolumens aufstellen, welche auch wirklich für jede beliebige Pyramide gilt!'''</span>


<br><br><br><br>


===<u>Übungsaufgaben zur Berechnung des Pyramidenvolumens</u>===
===Übungsaufgaben zur Berechnung des Pyramidenvolumens===
<br>
Zur Berechnung des Pyramidenvolumens benötigt man die '''Maße der Pyramidengrundfläche und der Höhe'''. Diese sind allerdings nicht immer direkt gegeben und müssen '''erst aus den angegebenen Seitenlängen berechnet werden'''. Bei der Berechnung muss man mit sogenannten '''Hilfsdreiecken''' arbeiten. Bei den Hilfsdreiecken handelt es sich um '''rechtwinklige Dreiecke''', wobei bereits zwei der Seiten gegeben sind. Die dritte Seite lässt sich dann einfach durch Anwendung des Satzes von Pythagoras berechnen!
Zur Berechnung des Pyramidenvolumens benötigt man die <span style="color:blue">Maße der Pyramidengrundfläche und der Höhe</span>. Diese sind allerdings nicht immer direkt gegeben und müssen <span style="color:blue">erst aus den angegebenen Seitenlängen berechnet werden</span>. Bei der Berechnung muss man mit sogenannten <span style="color:red">Hilfsdreiecken</span> arbeiten. Bei den Hilfsdreiecken handelt es sich um <span style="color:red">rechtwinklige Dreiecke</span>, wobei bereits zwei der Seiten gegeben sind. Die dritte Seite lässt sich dann einfach durch Anwendung des Satzes von Pythagoras berechnen!
<br><br>
<br><br>
{{Aufgaben|1=6|2=
{{Box|1=Aufgabe 6|2=
Bearbeite die Aufgaben a) und b) zur Volumenberechnung einer quadratischen Pyramide auf deinem Laufzettel.<br><br>
Bearbeite die Aufgaben a) und b) zur Volumenberechnung einer quadratischen Pyramide auf deinem Laufzettel.<br><br>
Im folgenden Geogebra-Applet kannst du dir anschauen, welche Hilfsdreiecke man zur Berechnung verschiedener Seiten verwenden kann.<br>
Im folgenden Geogebra-Applet kannst du dir anschauen, welche Hilfsdreiecke man zur Berechnung verschiedener Seiten verwenden kann.<br>
Zeichne auf deinem Laufzettel jeweils passend zur Aufgabe die benötigten Hilfsdreiecke in die quadratische Pyramide ein. Stelle immer erst die entsprechende Formel auf und setze erst anschließend die Werte ein!}}
Zeichne auf deinem Laufzettel jeweils passend zur Aufgabe die benötigten Hilfsdreiecke in die quadratische Pyramide ein. Stelle immer erst die entsprechende Formel auf und setze erst anschließend die Werte ein!


[https://ggbm.at/eHGeCfCe GeoGebra Applet "Berechnungen an einer quadratischen Pyramide"]
<ggb_applet id="eHGeCfCe" width="100%" height="450" border="888888" />
{{pdf|Lösung_Aufgabe6_Pyramidenvolumen.pdf|Ausführliche Lösung zu Aufgabe 6}}
|3=Arbeitsmethode}}


<br><br>
{{pdf|Lösung_Aufgabe6_Pyramidenvolumen.pdf|Ausführliche Lösung zu Aufgabe 6}}
<br><br><br><br><br><br>


='''Mantelfläche und Mantelflächeninhalt'''=
==Mantelfläche und Mantelflächeninhalt==
<br>
{{Box|1=Aufgabe 7|2=
{{Aufgaben|1=7|2=
Fülle den Lückentext zu Mantelfläche und Mantelflächeninhalt auf deinem Laufzettel aus! <br>
Fülle den Lückentext zu Mantelfläche und Mantelflächeninhalt auf deinem Laufzettel aus! <br>
Zeige die Lösung deiner Lehrerin!
Zeige die Lösung deiner Lehrerin!
}}
|3=Arbeitsmethode}}




<br><br><br><br>
==Oberfläche und Oberflächeninhalt==


='''Oberfläche und Oberflächeninhalt'''=
<br>
'''<u>Körpernetz einer Pyramide</u>'''
'''<u>Körpernetz einer Pyramide</u>'''
<br><br>
<br><br>
Zeile 221: Zeile 203:
<br><br>
<br><br>


{{Aufgaben|1=8|2=
{{Box|1=Aufgabe 8|2=
Zeichne das Körpernetz einer regelmäßigen dreiseitigen oder vierseitigen Pyramide.<br>
Zeichne das Körpernetz einer regelmäßigen dreiseitigen oder vierseitigen Pyramide.<br>
}}
 
<br>
<br>
{|
<div class="grid">
|width=600px; valign=top|
<div class="width-1-2">Als Hilfestellung kannst du die Holzpyramiden vorne am Pult verwenden!
'''Als Hilfestellung kannst du die Holzpyramiden vorne am Pult verwenden!'''<br><br>
[[Datei:Holzfiguren_Pyramiden.jpg|300px]]
 
</div>
<span style="color:white">_ _ _ _ _ </span>[[Datei:Holzfiguren_Pyramiden.jpg|300px]]
<div class="width-1-2">Zur Überprüfung eurer Ergebnisse stehen auch zwei Modelle von Körpernetzen zur Verfügung
 
[[Datei:Modelle_Pyramidennetze.jpg|300px]]
|width=600px; valign=top|
</div>
'''Zur Überprüfung eurer Ergebnisse stehen auch zwei Modelle von Körpernetzen zur Verfügung:''' <br><br>
</div>
 
|3=Arbeitsmethode}}
<span style="color:white">_ _ _ _ _ _ _ _ _ _</span>[[Datei:Modelle_Pyramidennetze.jpg|300px]]
|}
<br>
<br>
{{Aufgaben|1=9|2=
{{Box|1=Aufgabe 9|2=
Stelle eine Formel zur Berechnung des Oberflächeninhalts einer 4-seitigen Pyramide auf!
Stelle eine Formel zur Berechnung des Oberflächeninhalts einer 4-seitigen Pyramide auf!
}}
|3=Arbeitsmethode}}
<br><br><br><br>
 
='''Zusammenfassung'''=
<br>
{{Achtung|Hier geht es zur [[/Zusammenfassung/]]}}
<br><br>
<br><br>
{{Kasten_rot|'''Denkt an die Gestaltung eurer Formelsammlung!'''}}
<br><br><br><br>
<br>


='''Übungsaufgaben: Berechnungen rund um die Pyramide'''=
==Zusammenfassung==
<br>
{{Achtung|Hier geht es zur [[/Zusammenfassung/]]
Denkt an die Gestaltung eurer Formelsammlung!}}


{{Aufgaben|1=10|2=
==Übungsaufgaben: Berechnungen rund um die Pyramide==
{{Box|1=Aufgabe 10|2=
Die große Glaspyramide im Innenhof des Louvre in Paris hat eine quadratische Grundfläche mit einer Seitenlänge von 35m und eine Höhe von 22m. Wie groß ist der Innenraum und die Glasoberfläche? <br>
Die große Glaspyramide im Innenhof des Louvre in Paris hat eine quadratische Grundfläche mit einer Seitenlänge von 35m und eine Höhe von 22m. Wie groß ist der Innenraum und die Glasoberfläche? <br>
Mache zunächst eine Skizze der Glaspyramide und eventuell benötigter Hilfsobjekte (s. Aufgabe 6).<br><br>
Mache zunächst eine Skizze der Glaspyramide und eventuell benötigter Hilfsobjekte (s. Aufgabe 6).<br><br>
<u>Hinweis:</u> Stelle (wie in den vorherigen Aufgaben) immer zuerst eine Formel auf, forme wenn nötig um und setze dann erst die Zahlenwerte ein! '''''(Nicht mit gerundeten Werten weiterrechnen!)'''''
<u>Hinweis:</u> Stelle (wie in den vorherigen Aufgaben) immer zuerst eine Formel auf, forme wenn nötig um und setze dann erst die Zahlenwerte ein! '''''(Nicht mit gerundeten Werten weiterrechnen!)'''''
}}


{{pdf|Lösung_Aufgabe10_Louvre.pdf|Lösung zu Aufgabe 10}}
{{pdf|Lösung_Aufgabe10_Louvre.pdf|Lösung zu Aufgabe 10}}
|3=Arbeitsmethode}}


<br><br>
 
{{Aufgaben|1=11|2=
{{Box|1=Aufgabe 11|2=
'''Berechnungen an einer regelmäßigen sechsseitigen Pyramide'''<br>
'''Berechnungen an einer regelmäßigen sechsseitigen Pyramide'''<br>


[[Datei:Sechsseitige_Pyramide_mit_Beschriftung.jpg|140px]]
[[Datei:Sechsseitige_Pyramide_mit_Beschriftung.jpg|140px]]
Bearbeite Aufgabe 11 auf deinem Laufzettel!
Bearbeite Aufgabe 11 auf deinem Laufzettel!
}}


zu Aufgabe 11 b)<br>
zu Aufgabe 11 b){{Lösung versteckt|1=
{{Lösung versteckt|1=
[https://ggbm.at/ZwRVhV8A GeoGebra Applet "Berechnungen an einer regelmäßigen sechsseitigen Pyramide"]
[https://ggbm.at/ZwRVhV8A GeoGebra Applet "Berechnungen an einer regelmäßigen sechsseitigen Pyramide"]
}}
2=zu Aufgabe 11b|3=verbergen}}
 
{{pdf|Lösung_Aufgabe11.pdf|Ausführliche Lösung zu Aufgabe 11}}
{{pdf|Lösung_Aufgabe11.pdf|Ausführliche Lösung zu Aufgabe 11}}
<br><br><br><br><br>
|3=Arbeitsmethode}}


='''Abschlusstest: Multiple-Choice-Quiz'''=
<br>


{{Aufgaben|1=8|2=
==Abschlusstest: Multiple-Choice-Quiz==
{{Box|1=Aufgabe 12|2=
<div class="multiplechoice-quiz">
<div class="multiplechoice-quiz">
1. Wie viele Ecken hat eine dreiseitige Pyramide?
1. Wie viele Ecken hat eine dreiseitige Pyramide?
Zeile 293: Zeile 263:


4. Wie lautet die Volumenformel einer regelmäßigen dreiseitigen Pyramide mit Grundkantenlänge a?
4. Wie lautet die Volumenformel einer regelmäßigen dreiseitigen Pyramide mit Grundkantenlänge a?
(<math>V=\frac{1} {3}G\cdot h</math>)  (<math>V=\frac{\sqrt{3}} {12}a^{2}\cdot h</math>)  (!<math>V=\frac{\sqrt{3}} {4}a^{2}\cdot h</math>)  (<math>V=\frac{1} {6}a\cdot h_{a} \cdot h</math>)
(<math>V=\frac{1} {3}G\cdot h</math>)  (<math>V=\frac{\sqrt{3} } {12}a^{2}\cdot h</math>)  (!<math>V=\frac{\sqrt{3} } {4}a^{2}\cdot h</math>)  (<math>V=\frac{1} {6}a\cdot h_{a} \cdot h</math>)


5. Falte gedanklich die verschiedenen Körpernetze zu einer quadratischen Pyramide und finde heraus, welches Netz '''keine''' Pyramide ergibt! <br>
5. Falte gedanklich die verschiedenen Körpernetze zu einer quadratischen Pyramide und finde heraus, welches Netz '''keine''' Pyramide ergibt! <br>
(![[Datei:Pyramidennetz1.jpg|100px]])(![[Datei:Pyramidennetz2.jpg|100px]])(![[Datei:Pyramidennetz3.jpg|100px]])(![[Datei:Pyramidennetz4.jpg|100px]])(![[Datei:Pyramidennetz5.jpg|100px]])([[Datei:Pyramidennetz6.jpg|100px]])(![[Datei:Pyramidennetz7.jpg|100px]])
(![[Datei:Pyramidennetz1.jpg|100px]])(![[Datei:Pyramidennetz2.jpg|100px]])(![[Datei:Pyramidennetz3.jpg|100px]])(![[Datei:Pyramidennetz4.jpg|100px]])(![[Datei:Pyramidennetz5.jpg|100px]])([[Datei:Pyramidennetz6.jpg|100px]])(![[Datei:Pyramidennetz7.jpg|100px]])
</div>
</div>
}}
|3=Arbeitsmethode}}
 
{{Fortsetzung|weiter=Rund um den Kegel|weiterlink=../Rund_um_den_Kegel}}
 
 
[[Kategorie:Interaktive Übung]]
[[Kategorie:GeoGebra]]
[[Kategorie:R-Quiz]]

Aktuelle Version vom 23. April 2022, 15:39 Uhr

Bauwerke des Menschen

Eigenschaften einer Pyramide

Augabe 1

Fülle den Lückentext aus!

Verbindet man die Ecken eines ebenen n-Ecks mit einem Punkt S außerhalb der Ebene des n-Ecks, so erhält man eine n-seitige Pyramide. Das n-Eck heißt Grundfläche und S nennt man Spitze der Pyramide. Der Abstand der Spitze S zur Grundfläche G ist die Höhe h der Pyramide. Der Schnittpunkt der Höhe mit der Grundfläche (bzw. der Ebene in der die Grundfläche liegt) heißt Höhenfußpunkt . Die Seiten zwischen Pyramidenspitze S und Ecken der Grundfläche nennt man Seitenkanten. Die Seiten der Grundfläche werden auch Grundkanten genannt. Die Seitenflächen einer Pyramide sind immer Dreiecke und bilden zusammen die Mantelfläche.




Pyramiden können also jedes beliebige n-Eck als Grundfläche haben. Die Anzahl der Seitenflächen ist gleich der Anzahl der Ecken!
Hier siehst du drei Beispiele von Pyramiden mit verschiedenen Grundflächen:

Pyramiden mit verschiedenen Grundflächen.jpg


Pyramiden können sich aber nicht nur in ihrer Grundfläche und somit in der Anzahl der Seitenflächen unterscheiden. Man differenziert auch zwischen geraden (bzw. senkrechten) und schiefen Pyramiden.
Betrachte dazu auch das GeoGebra Applet "Gerade und schiefe Pyramide".



Aufgabe 2

Gerade und schiefe Pyramiden
Fülle die Lücken aus! Das Lösungswort steht jeweils verdreht hinter der Lücke.


Eine gerade Pyramide zeichnet sich dadurch aus, dass die Höhe innerhalb der Pyramide liegt und der Höhenfußpunkt mit dem Schnittpunkt der Diagonalen der Grundfläche zusammenfällt (regelmäßige Pyramide!). Die Spitze S liegt also senkrecht über dem "Mittelpunkt" der Grundfläche.
Bei einer schiefen Pyramide liegt die Spitze S nicht senkrecht über dem Diagonalenschnittpunkt der Grundfläche. Die Höhe kann sogar außerhalb der Pyramide liegen, so dass der Höhenfußpunkt nicht mehr in der Grundfläche liegt.


Hinweis: Innerhalb der Lerneinheit werden ausschließlich gerade Pyramiden mit regelmäßiger 3-, 4- oder 6-seitiger Grundfläche berechnet!




Volumen der Pyramide

Experimentelle Bestimmung der Volumenformel der Pyramide>

Aufgabe 3
Gebastelte Körperpaare2.jpg Körperpaar mit Reis.jpg


Vorne am Pult liegen gebastelte (offene) quadratische Pyramiden und Quader. Gleichfarbige Pyramiden und Quader bilden jeweils ein "Paar". Die beiden Körper haben die gleiche Höhe und gleich große Grundflächen.
Bei den Quadern findest du eine Markierung, welche die eigentliche Höhe des Quaders bzw. die Begrenzung des Körpers anzeigt. Der Überstand ist nur zur besseren Handhabung beim Experimentieren gedacht und gehört nicht mehr zu dem Körper!

Durchführung des Experiments:

  • Nimm dir ein "Körperpaar", eine Portion Reis, einen Trichter und eine Schüssel zum Unterstellen.
  • Fülle die Pyramide randvoll mit Reis (Überstand abstreichen) und schütte ihn in den Quader um.
  • Wiederhole den Vorgang so oft, bis der Quader bis zur Markierung mit Reis gefüllt ist.


Was stellst du fest?
Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Volumina von Quader und Pyramide, wenn diese den gleichen Grundflächeninhalt und die gleiche Höhe besitzen?

Die Ergebnisse mit gebastelte Körpern sind natürlich nie 100% genau. Wenn du aber ordentlich arbeitest, solltest du ein recht gutes Ergebnis bekommen!


Du hast nun auf der Grundlage experimenteller Ergebnisse eine Formel für das Volumen einer Pyramide aufgestellt. Im Experiment hast du allerdings das Ergebnis nur für die verwendete Pyramide überprüfen können.

Im Folgenden muss nun gezeigt werden, dass die von dir gefundene Volumenformel tatsächlich gilt und zwar nicht nur für eine bestimmte Pyramide, sondern für alle Arten von Pyramiden! Dazu geht man schrittweise vor:

Zunächst leitet man die Volumenformel für eine spezielle Pyramide her und zeigt anschließend, dass dies auch für andere Pyramiden gilt.


Herleitung der Volumenformel für eine spezielle Pyramide

Ein Würfel mit der Kantenlänge a kann durch seine Raumdiagonalen in sechs kongruente Pyramiden mit quadratischer Grundfläche zerlegt werden. Dies siehst du in der Abbildung und auch im folgenden GeoGebra-Applet (hier kannst du dir Hilfsobjekte anzeigen lassen).


GeoGebra



Aufgabe 4

Du sollst nun eine Formel für das Volumen einer der oben abgebildeten Pyramiden (mit quadratischer Grundfläche) herleiten. Betrachte dazu beispielsweise die rote Pyramide 1 und blende ihre Höhe ein. Ziel ist ein Term für das Volumen abhängig von der Grundfläche und der Höhe der Pyramide.

Fordere dich selbst einmal heraus und versuche zumindest einen Ansatz für die Herleitung der Volumenformel selbst aufzustellen! Falls du gar nicht weiterkommst oder du keine Idee hast, dann klicke unten auf "Lösung anzeigen" und leite die Formel mit Hilfe des Lückentextes her.

Notiere die wichtigsten Schritte der Herleitung an entsprechender Stelle auf deinem Laufzettel!

Es wird deutlich, dass alle sechs Pyramiden die gleiche quadratische Grundfläche, die gleiche Höhe und die gleiche Spitze besitzen.
Die Spitze der Pyramiden ist genau die Mitte des Würfel-Inneren.
Für das Volumen des Würfels mit Kantenlänge a gilt:
Da der Würfel in sechs kongruente Pyramiden aufgeteilt wurde, folgt für das Volumen der Pyramide 1:


Außerdem ist die Grundfläche der Pyramide und die Höhe .
Damit lässt sich das Pyramidenvolumen auch als ein Vielfaches des Produktes von Grundfläche und Höhe schreiben:
=



Weiteres Beispiel

Man kann einen Würfel auch in drei kongruente, schiefe Pyramiden zerlegen (s. Fotos). Dauraus folgt für das Volumen einer der Pyramiden ebenfalls .
Die Spitzen der Pyramiden zeigen alle in die gleiche Ecke des Würfels.

Du kannst dir das Modell, welches auch auf den Fotos abgebildet ist, vorne am Pult anschauen oder drei der selbst gebastelten Pyramiden verwenden.

Würfel mit drei Pyramiden 1.jpg Würfel mit drei Pyramiden 2.jpg






Von der speziellen zur allgemeinen Pyramide


Du hast die Gültigkeit der Formel nun für eine quadratische Pyramide mit gezeigt, als auch im Modell für eine quadratische Pyramide mit überprüfen können.
Jetzt muss gezeigt werden, dass diese Formel auch für das Volumen einer beliebigen n-seitigen Pyramide gilt. Dazu muss folgender Satz bewiesen werden:

Satz
Zwei Pyramiden mit gleichem Grundflächeninhalt und gleicher Höhe haben das gleiche Volumen.



Das klingt stark nach dem Satz von Cavalieri! Allerdings fehlt hierzu noch ein Kriterium. Nach Cavalieri sind zwei Körper volumengleich, wenn der Grundflächeninhalt und die Höhe gleich sind, als auch alle zur Grundfläche parallelen Schnittflächen in gleicher Höhe den gleichen Flächeninhalt haben. Es muss also gezeigt werden, dass Pyramiden mit gleichem Grundflächeninhalt und gleicher Höhe auf jeder Höhe (parallel zur Grundfläche) gleich große Schnittflächen besitzen!


Aufgabe 5

Im folgenden Geogebra-Applet kannst du dich in einem ersten Schritt anschaulich davon überzeugen, dass der obige Satz gilt.
Im zweiten Schritt sollst du die Gültigkeit des Satzes mit Hilfe der Veranschaulichung zeigen.
Im letzten Schritt sollst du mit Hilfe der Geogebra-Datei überprüfen, ob dies nun auch für schiefe Pyramiden (mit gleicher Höhe und gleich großer Grundfläche) gilt.


GeoGebra
  1. Ziehe am Schieberegler k, um die Höhe der Schnittfläche zu verändern. Was fällt dir auf? Formuliere in eigenen Worten.
  2. Überprüfe, ob dies auch für schiefe Pyramiden gilt! Ziehe dazu an dem grünen Punkt S2 und beobachte was passiert.




Beweis:
Versuche erst einmal selbst einen Beweis zu führen! Falls du nicht weiter kommst, nutze zuerst die Tipps und versuche es nochmal, bevor du dir die Lösung anschaust!

Es liegt hier eine Ähnlichkeitsabbildung vor! Dabei werden die Grundflächen auf die jeweiligen Schnittflächen abgebildet!
Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Flächeninhalten der Fläche A und der Bildfläche A' bei einer solchen Ähnlichkeitsabbildung?

Voraussetzung: G1 = G2

S1 und S2 sind Streckzentren einer zentrischen Streckung von G1 auf G1' bzw. von G2 auf G2'. Der Streckfaktor ist jeweils .
G1 ist also ähnlich zu G1' und G2 ist ähnlich zu G2'.
G1' = k2G1 und G2' = k2G2

Da nach Voraussetzung G1 = G2

G1' = G2'

Nun bist du endlich am Ziel und du kannst eine allgemeine Formel zur Berechnung des Pyramidenvolumens aufstellen, welche auch wirklich für jede beliebige Pyramide gilt!


Übungsaufgaben zur Berechnung des Pyramidenvolumens

Zur Berechnung des Pyramidenvolumens benötigt man die Maße der Pyramidengrundfläche und der Höhe. Diese sind allerdings nicht immer direkt gegeben und müssen erst aus den angegebenen Seitenlängen berechnet werden. Bei der Berechnung muss man mit sogenannten Hilfsdreiecken arbeiten. Bei den Hilfsdreiecken handelt es sich um rechtwinklige Dreiecke, wobei bereits zwei der Seiten gegeben sind. Die dritte Seite lässt sich dann einfach durch Anwendung des Satzes von Pythagoras berechnen!

Aufgabe 6

Bearbeite die Aufgaben a) und b) zur Volumenberechnung einer quadratischen Pyramide auf deinem Laufzettel.

Im folgenden Geogebra-Applet kannst du dir anschauen, welche Hilfsdreiecke man zur Berechnung verschiedener Seiten verwenden kann.
Zeichne auf deinem Laufzettel jeweils passend zur Aufgabe die benötigten Hilfsdreiecke in die quadratische Pyramide ein. Stelle immer erst die entsprechende Formel auf und setze erst anschließend die Werte ein!

GeoGebra
Pdf20.gif Ausführliche Lösung zu Aufgabe 6


Mantelfläche und Mantelflächeninhalt

Aufgabe 7

Fülle den Lückentext zu Mantelfläche und Mantelflächeninhalt auf deinem Laufzettel aus!

Zeige die Lösung deiner Lehrerin!


Oberfläche und Oberflächeninhalt

Körpernetz einer Pyramide

Schneidet man eine Pyramide entlang der Seitenkanten auf und klappt die Seitenflächen in die Ebene der Grundfläche, so erhält man das Netz der Pyramide.
Ebenso kann man eine Pyramide entlang von Seiten- und Grundkanten aufschneiden und in die Grundflächenebene klappen, um ein Körpernetz zu erhalten. Dabei muss man beachten, dass keine Dreicksfläche komplett abgetrennt wird! Das Netz eines Körpers ist immer eine zusammenhängende Fläche, die wieder zu dem vollständigen Körper gefaltet werden kann!
Das folgende Beispiel zeigt ein Körpernetz einer quadratischen Pyramide, welche entlang zweier Seiten- und zweier Grundkanten aufgeschnitten wurde: Pyramidennetz7.jpg


Aufgabe 8

Zeichne das Körpernetz einer regelmäßigen dreiseitigen oder vierseitigen Pyramide.


Als Hilfestellung kannst du die Holzpyramiden vorne am Pult verwenden!

Holzfiguren Pyramiden.jpg

Zur Überprüfung eurer Ergebnisse stehen auch zwei Modelle von Körpernetzen zur Verfügung

Modelle Pyramidennetze.jpg


Aufgabe 9
Stelle eine Formel zur Berechnung des Oberflächeninhalts einer 4-seitigen Pyramide auf!



Zusammenfassung

Achtung

Hier geht es zur Zusammenfassung

Denkt an die Gestaltung eurer Formelsammlung!


Übungsaufgaben: Berechnungen rund um die Pyramide

Aufgabe 10

Die große Glaspyramide im Innenhof des Louvre in Paris hat eine quadratische Grundfläche mit einer Seitenlänge von 35m und eine Höhe von 22m. Wie groß ist der Innenraum und die Glasoberfläche?
Mache zunächst eine Skizze der Glaspyramide und eventuell benötigter Hilfsobjekte (s. Aufgabe 6).

Hinweis: Stelle (wie in den vorherigen Aufgaben) immer zuerst eine Formel auf, forme wenn nötig um und setze dann erst die Zahlenwerte ein! (Nicht mit gerundeten Werten weiterrechnen!)

Pdf20.gif Lösung zu Aufgabe 10



Aufgabe 11

Berechnungen an einer regelmäßigen sechsseitigen Pyramide

Sechsseitige Pyramide mit Beschriftung.jpg Bearbeite Aufgabe 11 auf deinem Laufzettel!

zu Aufgabe 11 b) Pdf20.gif Ausführliche Lösung zu Aufgabe 11


Abschlusstest: Multiple-Choice-Quiz

Aufgabe 12

1. Wie viele Ecken hat eine dreiseitige Pyramide? (!3) (!5) (4)

2. Wie viele Kanten hat eine sechsseitige Pyramide? (!6) (!14) (!10) (12)

3. Wie viele Flächen hat eine quadratische Pyramide? (!4) (!6) (5)

4. Wie lautet die Volumenformel einer regelmäßigen dreiseitigen Pyramide mit Grundkantenlänge a? () () (!) ()

5. Falte gedanklich die verschiedenen Körpernetze zu einer quadratischen Pyramide und finde heraus, welches Netz keine Pyramide ergibt!
(!Pyramidennetz1.jpg)(!Pyramidennetz2.jpg)(!Pyramidennetz3.jpg)(!Pyramidennetz4.jpg)(!Pyramidennetz5.jpg)(Pyramidennetz6.jpg)(!Pyramidennetz7.jpg)