Zweier ohne: Unterschied zwischen den Versionen
Main>Klaus Dautel |
K (kat) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Datei:Jugend-buch.jpg|thumb|KJL]] | |
+ | '''''Zweier ohne''''' ist eine [[Novelle]] von '''Dirk Kurbjuweit''' aus dem Jahre 2001, veröffentlicht als KiWi Paperback 1063. "Zweier ohne" war als Ganzschrift Pflichtlektüre und Prüfungsstoff für das Schuljahr 2013/14 und für die Realschul-Prüfung in Baden-Württemberg 2014. Das Buch umfasst 130 Seiten. | ||
− | + | ==Der Autor== | |
− | + | *{{wpde|Dirk Kurbjuweit}} * 3. November 1962 in Wiesbaden, ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller (Wikipedia-Artikel). | |
− | |||
− | * {{wpde|Dirk Kurbjuweit}} * 3. November 1962 in Wiesbaden, ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller (Wikipedia-Artikel). | ||
− | |||
− | |||
+ | ==Die Geschichte== | ||
Der Ich-Erzähler Johann schreibt aus der Erinnerung über seine Freundschaft mit dem gleichaltrigen Ludwig. Sie waren 11 Jahre alt, als sie sich kennenlernten, Johann kam neu aus dem städtischen Gymnasium in Ludwigs Klasse, was einem Abstieg glich, aber er war von Anfang an selbstbewusst und ohne Verlegenheit oder Anpassungsproblemen. Obwohl Johann sich wenig um Ludwig bemühte, sondern ihn eher beobachtete, meldet sich dieser nach zwei Wochen per Telefon und lädt ihn zu sich ein. Er wohnt mit Eltern und Schwester Vera an einem Fluss ziemlich direkt unter einer sehr hohen Autobahnbrücke, die sie beide als Mutprobe besteigen. Johann übernachtet bei Ludwig, in der Nacht fällt eine junge Frau von der Brücke, dies ist in diesem Jahr bereits der zweite Selbstmord. Ludwig scheint daran gewöhnt zu sein, für den Erzähler ist das eine verstörende Erfahrung. | Der Ich-Erzähler Johann schreibt aus der Erinnerung über seine Freundschaft mit dem gleichaltrigen Ludwig. Sie waren 11 Jahre alt, als sie sich kennenlernten, Johann kam neu aus dem städtischen Gymnasium in Ludwigs Klasse, was einem Abstieg glich, aber er war von Anfang an selbstbewusst und ohne Verlegenheit oder Anpassungsproblemen. Obwohl Johann sich wenig um Ludwig bemühte, sondern ihn eher beobachtete, meldet sich dieser nach zwei Wochen per Telefon und lädt ihn zu sich ein. Er wohnt mit Eltern und Schwester Vera an einem Fluss ziemlich direkt unter einer sehr hohen Autobahnbrücke, die sie beide als Mutprobe besteigen. Johann übernachtet bei Ludwig, in der Nacht fällt eine junge Frau von der Brücke, dies ist in diesem Jahr bereits der zweite Selbstmord. Ludwig scheint daran gewöhnt zu sein, für den Erzähler ist das eine verstörende Erfahrung. | ||
Zeile 17: | Zeile 15: | ||
In der väterlichen Werkstatt basteln sie an einem Motorrad, mit dem sie im Herbst gemeinsame Touren zu unternehmen vorhaben. Zu zweit Motorrad zu fahren sei wie "Zweier ohne", meinen sie. Beim Basteln "spinnen" sie weiter an großen Plänen, aber es scheint dem Ich-Erzähler, dass Ludwig immer auch etwas missmutig gelaunt ist. Sie haben ein Rennen gegen die Erzrivalen, ein echtes Zwillingspaar, verloren und trainieren jetzt noch härter. Aber Ludwig fällt es schwer, sein Wettkamp-Gewicht (62,5 kg) zu halten, er muss weniger essen und ist immer hungrig. Johann wohnt jetzt fast schon bei Ludwig, er schläft oft auch dort und trifft sich nachts mit Vera. Tagsüber aber lassen sich beide nichts anmerken. ... | In der väterlichen Werkstatt basteln sie an einem Motorrad, mit dem sie im Herbst gemeinsame Touren zu unternehmen vorhaben. Zu zweit Motorrad zu fahren sei wie "Zweier ohne", meinen sie. Beim Basteln "spinnen" sie weiter an großen Plänen, aber es scheint dem Ich-Erzähler, dass Ludwig immer auch etwas missmutig gelaunt ist. Sie haben ein Rennen gegen die Erzrivalen, ein echtes Zwillingspaar, verloren und trainieren jetzt noch härter. Aber Ludwig fällt es schwer, sein Wettkamp-Gewicht (62,5 kg) zu halten, er muss weniger essen und ist immer hungrig. Johann wohnt jetzt fast schon bei Ludwig, er schläft oft auch dort und trifft sich nachts mit Vera. Tagsüber aber lassen sich beide nichts anmerken. ... | ||
− | + | {{Box|Meinung| | |
− | {{Meinung| | ||
So weit so gut. | So weit so gut. | ||
Zeile 31: | Zeile 28: | ||
Die Geschichte hat auch alles, was einen '''Adoleszenzroman''' auszeichnet: Die Verheißungen und die Gefahren des Erwachsen-Werden-Wollens bei gleichzeitiger Distanz zu den Erwachsenen in der eigenen Umgebung: Die Eltern, die Lehrer, die Polizei. | Die Geschichte hat auch alles, was einen '''Adoleszenzroman''' auszeichnet: Die Verheißungen und die Gefahren des Erwachsen-Werden-Wollens bei gleichzeitiger Distanz zu den Erwachsenen in der eigenen Umgebung: Die Eltern, die Lehrer, die Polizei. | ||
− | Und schließlich: In diesem Roman fehlt es nicht an erotischen Fantasien und sexuellen Erfahrungen, es ist viel von Brüsten die Rede, die Liebesbeziehung wird vor allem als Liebesakt dargestellt. Das mag wohl der Grund dafür gewesen sein, dass das Kultusministerium in Baden-Württemberg den Realschulen | + | Und schließlich: In diesem Roman fehlt es nicht an erotischen Fantasien und sexuellen Erfahrungen, es ist viel von Brüsten die Rede, die Liebesbeziehung wird vor allem als Liebesakt dargestellt. Das mag wohl der Grund dafür gewesen sein, dass das Kultusministerium in Baden-Württemberg den Realschulen im Schuljahr 2013/14 zwischen zwei Lektüren die Wahl lässt: Sie - bzw. die LehrerInnen - können / mussten sich entscheiden zwischen Dirk Kurbjuweits "Zweier ohne" und Max Frischs "Andorra". Was für eine Wahl! |
− | + | :-- [[Benutzer:Klaus Dautel|Klaus Dautel]] | |
− | :[[Benutzer:Klaus Dautel|Klaus Dautel]] | + | |Meinung}} |
− | }} | ||
==Hilfen== | ==Hilfen== | ||
− | * [ | + | *[https://www.krapp-gutknecht.de/zweier-ohne/79-lehrerheft-zweier-ohne-9783963230530.html Lehrer- und Schülerheft für Klasse 9-10] beim Verlag Krapp & Gutknecht (ISBN 9783941206533) |
:Das '''Lehrerheft''' enthält neben dem ausführlichen Unterrichtsteil unter Einbezug des Schülerheftes Schreibaufgaben mit Lösungsvorschlägen sowie Institutionen und Kontaktadressen. Aus dem Inhalt: | :Das '''Lehrerheft''' enthält neben dem ausführlichen Unterrichtsteil unter Einbezug des Schülerheftes Schreibaufgaben mit Lösungsvorschlägen sowie Institutionen und Kontaktadressen. Aus dem Inhalt: | ||
− | : Analyse der Novelle „Zweier ohne“, Erzählstruktur und novellistische Gestaltung. - Aufbau, Figuren und Motive. - Die Entstehungsgeschichte der Novelle - Dirk Kurbjuweit über „Zweier ohne“. - Die Verfilmung der Novelle von Jobst Christian Oetzmann im Unterricht. - Unterrichtsanregungen, Einsatz des Schülerheftes mit dazu gehörigen Lösungen. - Schreibaufgaben: Analyse und Vorbereitung, Musterlösungen | + | :Analyse der Novelle „Zweier ohne“, Erzählstruktur und novellistische Gestaltung. - Aufbau, Figuren und Motive. - Die Entstehungsgeschichte der Novelle - Dirk Kurbjuweit über „Zweier ohne“. - Die Verfilmung der Novelle von Jobst Christian Oetzmann im Unterricht. - Unterrichtsanregungen, Einsatz des Schülerheftes mit dazu gehörigen Lösungen. - Schreibaufgaben: Analyse und Vorbereitung, Musterlösungen |
:Das '''Schülerheft''' bietet Schreibaufgaben mit Hilfestellungen, Werkstattgespräch mit dem Autor Dirk Kurbjuweit sowie weitere hilfreiche Einheiten zur Inhalts- und Verständnissicherung | :Das '''Schülerheft''' bietet Schreibaufgaben mit Hilfestellungen, Werkstattgespräch mit dem Autor Dirk Kurbjuweit sowie weitere hilfreiche Einheiten zur Inhalts- und Verständnissicherung | ||
− | * Mareike Jänsch: "Zweier ohne - Die Geschichte einer bedingungslosen Freundschaft" als Literaturverfilmung im Deutschunterricht (Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch Universität Duisburg-Essen, 60 Seiten (ISBN 9783656066224) | + | *Mareike Jänsch: "Zweier ohne - Die Geschichte einer bedingungslosen Freundschaft" als Literaturverfilmung im Deutschunterricht (Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch Universität Duisburg-Essen, 60 Seiten (ISBN 9783656066224) |
− | + | ==Verfilmung== | |
− | + | *[http://www.filmstarts.de/kritiken/99925-Zweier-ohne/kritik.html Verfilmung 2008] - eine Besprechung von Christian Horn aus www.filmstarts.de | |
− | |||
:"Bei der Inszenierung hat Jobst Christian Oetzmann viel Wert auf metaphorische Elemente gelegt: die wohl größte Metapher des Films ist das Zweier-ohne-fahren, das letztlich die gefährliche Entwicklung zwischen den beiden Protagonisten versinnbildlicht. Daneben findet sich das Motiv der Brücke: Eine nie fertig gestellte Autobahnbrücke verläuft direkt über Ludwigs Elternhaus, in dem er mit Vater und Schwester lebt..." | :"Bei der Inszenierung hat Jobst Christian Oetzmann viel Wert auf metaphorische Elemente gelegt: die wohl größte Metapher des Films ist das Zweier-ohne-fahren, das letztlich die gefährliche Entwicklung zwischen den beiden Protagonisten versinnbildlicht. Daneben findet sich das Motiv der Brücke: Eine nie fertig gestellte Autobahnbrücke verläuft direkt über Ludwigs Elternhaus, in dem er mit Vater und Schwester lebt..." | ||
− | * [http://www.filmernst.de/media/files/Materialien/Zweier%20ohne.pdf ''filmernst''-Unterrichtsmaterial Zweier Ohne (pdf)] - Medienpädagogisches Begleitmaterial, Gemeinschaftsproduktion des Filmverbandes Brandenburg e.V. und des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Autorin: Erna Schmidt 2009 (www.filmernst.de) | + | |
+ | *[http://www.filmernst.de/media/files/Materialien/Zweier%20ohne.pdf ''filmernst''-Unterrichtsmaterial Zweier Ohne (pdf)] - Medienpädagogisches Begleitmaterial, Gemeinschaftsproduktion des Filmverbandes Brandenburg e.V. und des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Autorin: Erna Schmidt 2009 (www.filmernst.de) | ||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== | ||
− | * Über die [[Novelle| | + | |
− | :Novellen (= novella (ital.) Neuigkeit) sind Erzählungen, | + | *Über die '''[[Novelle|Novelle]]''' als literarische Form: |
− | :- welche kürzer sind als ein Roman, | + | |
+ | :Novellen (= novella (ital.) Neuigkeit) sind Erzählungen, | ||
+ | :- welche kürzer sind als ein Roman, | ||
:- keine Nebenhandlungen und nur wenige Hauptfiguren (=Protagonisten) haben. | :- keine Nebenhandlungen und nur wenige Hauptfiguren (=Protagonisten) haben. | ||
:- Die Handlung konzentriert sich auf ein plötzliches, krisenhaftes Ereignis, durch welches der Lebensweg des Protagonisten eine schicksalshafte Wendung erfährt. | :- Die Handlung konzentriert sich auf ein plötzliches, krisenhaftes Ereignis, durch welches der Lebensweg des Protagonisten eine schicksalshafte Wendung erfährt. | ||
:- Die Struktur der Novelle ist der des Dramas ähnlich: Exposition - Hinführung zur - Krise - Verzögerung - Lösung/Katastrophe | :- Die Struktur der Novelle ist der des Dramas ähnlich: Exposition - Hinführung zur - Krise - Verzögerung - Lösung/Katastrophe | ||
− | * Über das '''Rudern''' im {{wpde|Zweier ohne Steuermann}} (Wikipedia-Artikel) | + | *Über das '''Rudern''' im {{wpde|Zweier ohne Steuermann}} (Wikipedia-Artikel) |
+ | |||
:"Der Zweier ohne ist die technisch anspruchsvollste Bootsklasse. Das liegt zum einen an der Schwierigkeit, das Gleichgewicht zu halten: Ruderboote werden vor allem durch die Ruder im Gleichgewicht gehalten. Im Zweier ohne ist jeder Ruderer allein für eine Seite verantwortlich und muss sich daher voll auf seinen Partner verlassen." | :"Der Zweier ohne ist die technisch anspruchsvollste Bootsklasse. Das liegt zum einen an der Schwierigkeit, das Gleichgewicht zu halten: Ruderboote werden vor allem durch die Ruder im Gleichgewicht gehalten. Im Zweier ohne ist jeder Ruderer allein für eine Seite verantwortlich und muss sich daher voll auf seinen Partner verlassen." | ||
− | * Dirk Kurbjuweit über den Tod des [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-20521514.html Ruderers und Olympiasiegers Bahne Rabe] durch Magersucht im Jahre 2001 (www.spiegel.de) | + | |
+ | *Dirk Kurbjuweit über den Tod des [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-20521514.html Ruderers und Olympiasiegers Bahne Rabe] durch Magersucht im Jahre 2001 (www.spiegel.de) | ||
+ | |||
:"Der Ruderer Bahne Rabe war ein schweigender Kämpfer. Ohne große Worte rackerte er sich ab für den Olympiasieg im Achter, still und einsam hungerte er sich nach seinem Karriereende zu Tode. Warum nur? ..." | :"Der Ruderer Bahne Rabe war ein schweigender Kämpfer. Ohne große Worte rackerte er sich ab für den Olympiasieg im Achter, still und einsam hungerte er sich nach seinem Karriereende zu Tode. Warum nur? ..." | ||
− | + | [[Kategorie:Deutsch]] | |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]] |
+ | [[Kategorie:Sekundarstufe 1]] |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2021, 19:22 Uhr
Zweier ohne ist eine Novelle von Dirk Kurbjuweit aus dem Jahre 2001, veröffentlicht als KiWi Paperback 1063. "Zweier ohne" war als Ganzschrift Pflichtlektüre und Prüfungsstoff für das Schuljahr 2013/14 und für die Realschul-Prüfung in Baden-Württemberg 2014. Das Buch umfasst 130 Seiten.
Inhaltsverzeichnis
Der Autor
- Dirk Kurbjuweit
* 3. November 1962 in Wiesbaden, ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller (Wikipedia-Artikel).
Die Geschichte
Der Ich-Erzähler Johann schreibt aus der Erinnerung über seine Freundschaft mit dem gleichaltrigen Ludwig. Sie waren 11 Jahre alt, als sie sich kennenlernten, Johann kam neu aus dem städtischen Gymnasium in Ludwigs Klasse, was einem Abstieg glich, aber er war von Anfang an selbstbewusst und ohne Verlegenheit oder Anpassungsproblemen. Obwohl Johann sich wenig um Ludwig bemühte, sondern ihn eher beobachtete, meldet sich dieser nach zwei Wochen per Telefon und lädt ihn zu sich ein. Er wohnt mit Eltern und Schwester Vera an einem Fluss ziemlich direkt unter einer sehr hohen Autobahnbrücke, die sie beide als Mutprobe besteigen. Johann übernachtet bei Ludwig, in der Nacht fällt eine junge Frau von der Brücke, dies ist in diesem Jahr bereits der zweite Selbstmord. Ludwig scheint daran gewöhnt zu sein, für den Erzähler ist das eine verstörende Erfahrung.
Sieben Jahre später, im April, haben sie ihre erste sexuelle Erfahrung mit einer Mitschülerin. Allerdings scheint diese Erfahrung für den Erzähler schöner gewesen zu sein als für Ludwig. Dieser umgeht das Thema, was jedoch nicht zu ihren Vorsätzen passt, denn seit mehreren Jahren trainieren sie nun zusammen im Ruderverein "Zweier ohne" und um darin erfolgreich zu sein, beschließen sie, wie Zwillinge zu werden. Dies verlangt aber, dass sie fortan alles gemeinsam tun und erleben, um den für das Rudern im "Zweier ohne" nötigen absoluten Gleichklang zu finden. Dies haben sie in den Jahren des harten Trainings auch so gut geschafft, dass der Verein eigens für sie ein teures Rennboot angeschafft hat, mit dem sie Erfolge feiern.
Der Sommer, in dem die beiden 18 werden, beginnt kühl, sie trainieren hart und halten sich abseits der Klassenkameraden in einer selbst gewählten Distanz. Johann findet eines Abends die weinende Vera in der Werkstatt ihres Vaters vor, tröstet sie und der Eindruck ihrer scheuen Berührungen wirkt noch länger bei ihm nach. Und eines Abends findet er Vera wieder allein in der Werkstatt und sie schlafen miteinander.
In der väterlichen Werkstatt basteln sie an einem Motorrad, mit dem sie im Herbst gemeinsame Touren zu unternehmen vorhaben. Zu zweit Motorrad zu fahren sei wie "Zweier ohne", meinen sie. Beim Basteln "spinnen" sie weiter an großen Plänen, aber es scheint dem Ich-Erzähler, dass Ludwig immer auch etwas missmutig gelaunt ist. Sie haben ein Rennen gegen die Erzrivalen, ein echtes Zwillingspaar, verloren und trainieren jetzt noch härter. Aber Ludwig fällt es schwer, sein Wettkamp-Gewicht (62,5 kg) zu halten, er muss weniger essen und ist immer hungrig. Johann wohnt jetzt fast schon bei Ludwig, er schläft oft auch dort und trifft sich nachts mit Vera. Tagsüber aber lassen sich beide nichts anmerken. ...
Hilfen
- Lehrer- und Schülerheft für Klasse 9-10 beim Verlag Krapp & Gutknecht (ISBN 9783941206533)
- Das Lehrerheft enthält neben dem ausführlichen Unterrichtsteil unter Einbezug des Schülerheftes Schreibaufgaben mit Lösungsvorschlägen sowie Institutionen und Kontaktadressen. Aus dem Inhalt:
- Analyse der Novelle „Zweier ohne“, Erzählstruktur und novellistische Gestaltung. - Aufbau, Figuren und Motive. - Die Entstehungsgeschichte der Novelle - Dirk Kurbjuweit über „Zweier ohne“. - Die Verfilmung der Novelle von Jobst Christian Oetzmann im Unterricht. - Unterrichtsanregungen, Einsatz des Schülerheftes mit dazu gehörigen Lösungen. - Schreibaufgaben: Analyse und Vorbereitung, Musterlösungen
- Das Schülerheft bietet Schreibaufgaben mit Hilfestellungen, Werkstattgespräch mit dem Autor Dirk Kurbjuweit sowie weitere hilfreiche Einheiten zur Inhalts- und Verständnissicherung
- Mareike Jänsch: "Zweier ohne - Die Geschichte einer bedingungslosen Freundschaft" als Literaturverfilmung im Deutschunterricht (Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch Universität Duisburg-Essen, 60 Seiten (ISBN 9783656066224)
Verfilmung
- Verfilmung 2008 - eine Besprechung von Christian Horn aus www.filmstarts.de
- "Bei der Inszenierung hat Jobst Christian Oetzmann viel Wert auf metaphorische Elemente gelegt: die wohl größte Metapher des Films ist das Zweier-ohne-fahren, das letztlich die gefährliche Entwicklung zwischen den beiden Protagonisten versinnbildlicht. Daneben findet sich das Motiv der Brücke: Eine nie fertig gestellte Autobahnbrücke verläuft direkt über Ludwigs Elternhaus, in dem er mit Vater und Schwester lebt..."
- filmernst-Unterrichtsmaterial Zweier Ohne (pdf) - Medienpädagogisches Begleitmaterial, Gemeinschaftsproduktion des Filmverbandes Brandenburg e.V. und des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Autorin: Erna Schmidt 2009 (www.filmernst.de)
Sonstiges
- Über die Novelle als literarische Form:
- Novellen (= novella (ital.) Neuigkeit) sind Erzählungen,
- - welche kürzer sind als ein Roman,
- - keine Nebenhandlungen und nur wenige Hauptfiguren (=Protagonisten) haben.
- - Die Handlung konzentriert sich auf ein plötzliches, krisenhaftes Ereignis, durch welches der Lebensweg des Protagonisten eine schicksalshafte Wendung erfährt.
- - Die Struktur der Novelle ist der des Dramas ähnlich: Exposition - Hinführung zur - Krise - Verzögerung - Lösung/Katastrophe
- Über das Rudern im Zweier ohne Steuermann
(Wikipedia-Artikel)
- "Der Zweier ohne ist die technisch anspruchsvollste Bootsklasse. Das liegt zum einen an der Schwierigkeit, das Gleichgewicht zu halten: Ruderboote werden vor allem durch die Ruder im Gleichgewicht gehalten. Im Zweier ohne ist jeder Ruderer allein für eine Seite verantwortlich und muss sich daher voll auf seinen Partner verlassen."
- Dirk Kurbjuweit über den Tod des Ruderers und Olympiasiegers Bahne Rabe durch Magersucht im Jahre 2001 (www.spiegel.de)
- "Der Ruderer Bahne Rabe war ein schweigender Kämpfer. Ohne große Worte rackerte er sich ab für den Olympiasieg im Achter, still und einsam hungerte er sich nach seinem Karriereende zu Tode. Warum nur? ..."