Wir erforschen den Boden/Wir trennen die Korngrößen durch Abschlämmung

Aus ZUM-Unterrichten
< Wir erforschen den Boden
Version vom 24. Februar 2019, 10:57 Uhr von Matthias Scharwies (Diskussion | Beiträge) (akt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Versuchsanstellung

Eine abgesiebte Bodenprobe (Durchmesser < 2 mm) wird in einen Standzylinder aufgeschlämmt. Grobe Partikel setzen sich schnell ab, feine Bodenpartikel nur langsam.

Sedimentation.jpg


Untersuchungsmaterialien

  1. Standzylinder, ersatzweise auch andere schmale Glasgefäße bereitstellen.
  2. Abgesiebte Standard-Bodenproben (Durchmesser unter 2 mm) bereitstellen (Sand / Lehm / Ton).
  3. Da der Versuch nach Originalvorschrift 16 Stunden dauert, kann eine Probenreihe schon am Vortag angesetzt werden. Für Demonstrationszwecke reicht der Versuchsablauf einer Stunde.

Versuchsablauf

  1. Schütte die Bodenproben in die Messzylinder und fülle die Zylinder mit Wasser fast voll.
  2. Verschließe die Zylinder mit einem Stopfen und schüttele die Boden-Wassermischung.
  3. Wenn die Bodenteilchen sich gut verteilt haben, dann stelle den Zylinder ab und beobachte! Die Trübung wird durch die allerfeinsten, mit dem Auge nicht mehr erkennbaren Schwebeteilchen verursacht.
  4. Stelle fest, wie lange es dauert, bis sich die einzelnen Fraktionen abgesetzt haben.
  5. Nimm ein Lineal und miss die Schichtdicken an der Zylinderwand.

Auswertung Nach 5 / 10 / 20 Minuten messen die Schuler die Dicke der abgesetzten Fraktion und beurteilen die Trübung des Wassers im Zylinder.


Erfahrungen und Konsequenzen Dieser Versuch ist in vielen Biologie- und Landwirtschaftsbüchern dargestellt und gehört zu den ältesten Bodenuntersuchungsmethoden überhaupt. Leider eignet sich die Schlämmprobe wenig für eine Schüler-Partner- oder Schüler-Gruppenarbeit. Eine Einbindung einer größeren Schülerzahl ist kaum möglich, weil der Versuchsablauf recht langsam vor sich geht.

Der Versuch eignet sich mehr als Demonstrationsversuch zu rein qualitativen Bestimmung der Bodenart, kann aber gut gekoppelt werden mit ähnlichen Versuchen (Wasserkapazitätsmessung, Wasserdurchlässigkeitsmessung), die dann eine Gruppenarbeit zulassen.


Verständnisfragen und Anweisungen zu den Experimenten "Schlämmprobe" und "Absiebung"
  1. Was hast du in diesen Experimenten getan?
  2. Warum dauert es unterschiedlich lange, bis sich die Bodenteilchen absetzen?
  3. Vergleiche die Proben mit den Werten der Tabelle. Ziehe Rückschlüsse auf die Bodenart.
  4. Das abstehende Wasser bleibt milchig. Welche Erklärung hast du dafür?
  5. Vergleiche das Verfahren der Fingerprobe mit dem Verfahren der Schlämmprobe und der Absiebung (Genauigkeit: Anwendbarkeit).
Natürliche Fraktionierung: Wattboden


Weblinks