Tierbeschreibung: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
<br /> | <br /> | ||
− | ===Einen Wortschatz | + | ===Einen Wortschatz erweitern und festigen=== |
{{Box|A6: Fachbegriffe lernen|Drücke auf den Button in der rechten oberen Ecke und kontrolliere deine Kenntnisse über das Aussehen einer Giraffe.| | {{Box|A6: Fachbegriffe lernen|Drücke auf den Button in der rechten oberen Ecke und kontrolliere deine Kenntnisse über das Aussehen einer Giraffe.| | ||
}} | }} | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
<br /> | <br /> | ||
− | |||
− | |||
Version vom 24. Juli 2021, 14:56 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Checkliste Tierbeschreibung:
- 2 Wie schreibt man eine Tierbeschreibung?
- 3 Welche Kategorien (Oberbegriffe und Unterbegriffe) gibt es in einer Tierbeschreibung?
- 4 Sammle Informationen zur Giraffe und erstelle einen Steckbrief mit deinen wichtigsten Kategorien. Nutze die beiden Quellen zur Recherche.
- 5 Passende Adjektive finden
- 6 Einen Wortschatz erweitern und festigen
- 7 Zusatzübungen
Checkliste Tierbeschreibung:
Wie schreibt man eine Tierbeschreibung?
A1: Beantworte die Fragen in dem Video:
Welche Kategorien (Oberbegriffe und Unterbegriffe) gibt es in einer Tierbeschreibung?
A2: Schau dir das Video an und löse anschließend die nächste Aufgabe.
Sammle Informationen zur Giraffe und erstelle einen Steckbrief mit deinen wichtigsten Kategorien. Nutze die beiden Quellen zur Recherche.
1. Kindernetz
A4: Erstelle ein Cluster oder eine Mindmap zu deiner Recherche und fasse es in einem Steckbrief zusammen.
Passende Adjektive finden
A5: Bearbeite den Lückentext.
Einen Wortschatz erweitern und festigen
Zusatzübungen