Territoriale Integrität: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Kategorie:Politik und Sozialwissenschaften“ durch „Kategorie:Politik“) |
(akt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | '''Territoriale Integrität''' oder ''territoriale Unversehrtheit'' ist ein Begriff aus dem Völkerrecht und bezeichnet die Unverletzlichkeit des Hoheitsgebietes (Territorium) und der [[Grenzen]] souveräner Staaten. Der Anwendungsbereich des Prinzips der territorialen Integrität ist auf die Beziehungen zwischen Staaten beschränkt. | |
− | == | + | Artikel 2 Absatz 4 der Charta der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] bestimmt: {{Zitat|Alle Mitglieder unterlassen in ihren internationalen Beziehungen jede gegen die ''territoriale Unversehrtheit'' oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt.|}} |
+ | |||
+ | == Abchasien und Südossetien == | ||
{{Idee|Am Der Begriff 26. August 2008 hat Russland Abchasien und Südossetien als unabhängige Staaten anerkannt, während Georgien diese Gebiete nach wie vor als Provinzen des eigenen Landes ansieht und diese Ansicht von [[Deutschland]], der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und den [[USA]] geteilt wird. | {{Idee|Am Der Begriff 26. August 2008 hat Russland Abchasien und Südossetien als unabhängige Staaten anerkannt, während Georgien diese Gebiete nach wie vor als Provinzen des eigenen Landes ansieht und diese Ansicht von [[Deutschland]], der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und den [[USA]] geteilt wird. | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
* Mit welchen Argumenten rechtfertigt Russland diese Anerkennung? | * Mit welchen Argumenten rechtfertigt Russland diese Anerkennung? | ||
* Welche Argumente nennen die Bundesregierung, die Europäischen Union und die USA gegen diese Anerkennung?}} | * Welche Argumente nennen die Bundesregierung, die Europäischen Union und die USA gegen diese Anerkennung?}} | ||
− | |||
− | |||
{| width="100%" | class="wikitable" | {| width="100%" | class="wikitable" | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
|} | |} | ||
− | + | == Frühere Anerkennungen sich selbstständig erklärender Staaten == | |
{{Aufgabe| | {{Aufgabe| | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
|} | |} | ||
− | == | + | == Weblinks == |
− | + | * {{wpde|Territoriale Integrität}} | |
− | * {{wpde| | ||
* {{wpen|2008 South Ossetia war}} | * {{wpen|2008 South Ossetia war}} | ||
Zeile 101: | Zeile 100: | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Politik]] | [[Kategorie:Politik]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Unterrichtsidee]] |
Version vom 25. Februar 2019, 14:05 Uhr
Territoriale Integrität oder territoriale Unversehrtheit ist ein Begriff aus dem Völkerrecht und bezeichnet die Unverletzlichkeit des Hoheitsgebietes (Territorium) und der Grenzen souveräner Staaten. Der Anwendungsbereich des Prinzips der territorialen Integrität ist auf die Beziehungen zwischen Staaten beschränkt.
Artikel 2 Absatz 4 der Charta der Vereinten Nationen bestimmt:
Inhaltsverzeichnis
Abchasien und Südossetien
Der Begriff territoriale Integrität
Die Auseinandersetzung um Abchasien und Südossetien
Argumente für die Anerkennung | Argumente gegen die Anerkennung |
---|---|
|
|
Frühere Anerkennungen sich selbstständig erklärender Staaten
Anerkennung Kroatiens | Anerkennung des Kosovo | Anerkennung .................. | |
---|---|---|---|
Wann? | |||
Durch wen? | |||
Gründe für die Anerkennung? |
|
|
|
Gegner der Anerkennung? | |||
Gründe für die Nicht-Anerkennung? |
|
|
|