Reisen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Main>Klaus Dautel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Main>Klaus Dautel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
{{Zitat rechts fix|28|
{{Zitat rechts fix|28|
   
   
:Wem Gott will rechte Gunst erweisen,
:Die Trägen, die zu Hause liegen,

:Den schickt er in die weite Welt ...
:Erquicket nicht das Morgenrot,

:Sie wissen nur vom Kinderwiegen,

:Von Sorgen, Last und Not um Brot.  
|[[Joseph von Eichendorff]] <br>"Aus dem Leben eines Taugenichts"}}
|[[Joseph von Eichendorff]] <br>"Aus dem Leben eines Taugenichts"}}



Version vom 31. Juli 2017, 09:50 Uhr

Vorlage:Zitat rechts fix

Vorlage:Zitat rechts fix

Vorlage:Zitat rechts fix

Denkanstöße - Vorarbeiten

1. Reisen wird im allgemeinen als etwas Positives gesehen: Es soll bilden, es soll entspannen, neue (Selbst-)Erfahrungen bringen usw. Meistens wird dabei davon ausgegangen, dass man wieder zurückkehrt.

Das war und ist aber nicht immer und überall so! Findet Anlässe zum Reisen, bei denen dies nicht der Fall ist und war.

2. In dem Begriff „Reise(n)“ sind sehr verschiedene Arten der Fortbewegung und des Ortswechsels enthalten, z.B. Ausflug, Abstecher,... Zeitreise.

Findet weitere und versucht Kurzdefinitionen.

3. In den Untersuchungen eines berühmten Soziologen heißt es (sinngemäß):

Der Fremde ist nicht der Wanderer, der kommt und wieder geht, sondern der Wanderer der kommt und bleibt. Vorlage:Siehe
Wenn dies stimmt, was bedeutet dies dann für den Unterschied zwischen dem Fremden und dem Gast?

4. Mit dem Wortstamm >fremd< gibt es viele Zusammensetzungen wie z.B. Fremdenverkehr, Fremdenzimmer, Fremdsprache - neuerdings auch fremdschämen oder fremdgehen ...

Sammelt weitere Wörter (Nomen, Adjektive, Verben) und überlegt
a) ob es dafür eventuell passendere oder neutralere Begriffe gibt
b) ob sich Bedeutungs- oder auch Einstellungsänderungen erkennen lassen.

5. Im Englischen gibt es den ‚foreigner‘, den ‚stranger‘, auch den ‚alien‘ und sogar den ‚outlander‘; damit sind feine Bedeutungsunterscheidungen ermöglicht.

Wie sieht das im Deutschen und in anderen euch bekannten Sprachen aus?

Reisen als Thema im Unterricht

DPAG 2010 33 Postkutsche

Deutsch

Reise und Literatur

Klassische Reiseberichte

Romane vom Reisen

Jugend/Adoleszenz-Roman

Gedichte vom Reisen

Vorlage:Siehe

Wandern/Fußreisen

Textsorte und Schreibanlässe

BlockUndStift2.png

Warum einen Reisebericht schreiben und wie ?

Schreibanlässe

Arbeitsauftrag: "Wählen Sie ein Reiseziel aus und schreiben Sie eine erlebte oder erfundene Geschichte!"
  • Ein Stadtporträt verfassen, in dem deine / eure Stadt als attraktives Reiseziel dargestellt wird (Aufgabenvorschläge): Vorlage:Siehe
  • Vom Reisebericht zur Abenteuergeschichte (Aufgabenvorschläge): Vorlage:Siehe
  • Vom Reisetagebuch zum Reisebericht (Aufgabenvorschläge): Vorlage:Siehe
  • Fantasiegeschichte: Erzählkern und sprachliche Ausgestaltung:
Aufgabe

In Peter Härtlings Geschichte vom Gummi-Frosch wird dieser Gummifrosch von der Strömung unerreichbar weit ins Meer hinausgetrieben. Das dreijährige Kind fragt den Vater: "Wohin schwimmt der Frosch denn nun?" ( Klett-Lesebuch "Unterwegs 6", S. 150/51) Und der Vater denkt sich Geschichten aus, die dem Frosch auf seiner Reise übers Meer zugestoßen sein könnten.

Denke Dir auch eine solche Reisegeschichte aus. Entwerfe zunächst einen Erzählkern, im Präsens und noch ohne wörtliche Rede. Gestalte diesen dann unter Verwendung von Spannungselementen, wörtlicher Rede, Adverbien und Adjektiven zu einer Erzählung aus. Das Ende darf ein Gutes sein.

Französisch

  • Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt - Le tour du monde en quatre-vingt jours

Englisch

  • Daniel Defoe: Robinson Crusoe, The Life and Strange Surprizing Adventures of Robinson Crusoe of York, Mariner: Who lived Eight and Twenty Years, all alone in an un-inhabited Island on the Coast of America, near the Mouth of the Great River of Oroonoque; Having been cast on Shore by Shipwreck, wherein all the Men perished but himself. With An Account how he was at last as strangely deliver'd by Pirates. Written by Himself. 1719
  • Jonathan Swift: Gulliver’s Travels. Travels into Several Remote Nations of the World in Four Parts By Lemuel Gulliver, first a Surgeon, and then a Captain of Several Ships (Gullivers Reisen), 1726
  • Edgar Allan Poe: The Narrative of Arthur Gordon Pym of Nantucket (Die Erzählung des Arthur Gordon Pym aus Nantucket), 1838
  • Douglas Adams: The Hitchhiker's Guide to the Galaxy (Per Anhalter durch die Galaxis), 1979

Erdkunde

Geschichte

Historischer Hintergrund | Literatur des Exils |Literarische Formen | Vertreter | Werke (von Claudio Mende - www.literaturwelt.com)
"Die Auseinandersetzung mit der Exillyrik soll über die historisch-politische Dimension des Nationalsozialismus hinausgehen. Durch das Aufgreifen zentraler Motive wie Heimweh, Entwurzelung und Identitätsverlust wird der Zugang zu persönlichen Schicksalen der Exilanten ermöglicht. Zudem sollen die Lernenden den Aspekt des Schreibens als Therapie kennen lernen. ... Eine ausführliche Beschreibung der Unterrichtseinheit finden Sie im Exil-Club im Bereich "Unterricht". Mit dabei sind Arbeitsblätter und eine Linksammlung." Autorin: Uta Hartwig ( www.lehrer-online.de)

Vorlage:Siehe

Spiele

Siehe auch

  • Utopien: Von Reisen auf unbekannte Inseln mit (mehr oder weniger) idealen Gesellschaften
Z.B. Johann Gottfried Schnabel: Insel Felsenburg (1731-43)
oder Jonathan Swift: Gullivers Reisen (1726)

Linkliste: Wikipedia

Siehe auch im ZUM-Wiki