Präsentieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
(+l)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(form)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 10: Zeile 10:


3. Die '''Aktivierung der Teilnehmer''' ist ein häufig vernachlässigter Aspekt bei einer Präsentation, sie kann unterschiedlich realisiert werden. Die Teilnehmer
3. Die '''Aktivierung der Teilnehmer''' ist ein häufig vernachlässigter Aspekt bei einer Präsentation, sie kann unterschiedlich realisiert werden. Die Teilnehmer
erhalten eine kleine Aufgabe und diskutieren diese anschließend in Zweiergruppen;
* erhalten eine kleine Aufgabe und diskutieren diese anschließend in Zweiergruppen;
werden gebeten, ihre Gedanken zu einem bestimmten Teilaspekt auf Kärtchen zu notieren;
* werden gebeten, ihre Gedanken zu einem bestimmten Teilaspekt auf Kärtchen zu notieren;
erhalten im Anschluss an die Präsentation die Aufgabe, das Thema zusammenzufassen;
* erhalten im Anschluss an die Präsentation die Aufgabe, das Thema zusammenzufassen;
formulieren Fragen an die Akteure;
* formulieren Fragen an die Akteure;
füllen einen Bewertungsbogen oder arbeitsteilig bestimmte Kriterien aus und beteiligen sich an der Bewertung der Präsentation;
* füllen einen Bewertungsbogen oder arbeitsteilig bestimmte Kriterien aus und beteiligen sich an der Bewertung der Präsentation;
bereiten eine kritisch-konstruktive Rückmeldung vor (Fragestellungsverpflichtung);
* bereiten eine kritisch-konstruktive Rückmeldung vor (Fragestellungsverpflichtung);
beantworten schriftlich formulierte Fragen oder füllen ein Arbeitsblatt aus.
* beantworten schriftlich formulierte Fragen oder füllen ein Arbeitsblatt aus.


4. Weitere Aktivierungsideen:
4. Weitere Aktivierungsideen:
Der/Die Referent/in kann auch Zitate auf nummerierte Kärtchen schreiben und diese dann an die Zuhörer verteilen. An der entsprechenden Stelle des Vortrags wird dann das Zitat Nr. x abgerufen.
* Der/Die Referent/in kann auch Zitate auf nummerierte Kärtchen schreiben und diese dann an die Zuhörer verteilen. An der entsprechenden Stelle des Vortrags wird dann das Zitat Nr. x abgerufen.
Der/Die Lehrer/in bestimmt zwei Schüler/innen, welche zeitnah ein Sieben-Frage-Quiz erstellen, das anschließend durchgeführt wird.  
* Der/Die Lehrer/in bestimmt zwei Schüler/innen, welche zeitnah ein Sieben-Frage-Quiz erstellen, das anschließend durchgeführt wird.  


  [[Benutzer:Klaus Dautel|Klaus Dautel]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Dautel|Diskussion]])
  [[Benutzer:Klaus Dautel|Klaus Dautel]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Dautel|Diskussion]])
Zeile 41: Zeile 41:


*[http://www.pohlw.de/lernen/de/technik/techn_09.htm Referatvortrag] (Wolfgang Pohl)
*[http://www.pohlw.de/lernen/de/technik/techn_09.htm Referatvortrag] (Wolfgang Pohl)
- [http://web.archive.org/web/20070326070324/http://www.mrg-berlin.de/mrg_unterricht/cnt/de/pdf/kurzvortrag.pdf Kurzvortrag]
** [http://web.archive.org/web/20070326070324/http://www.mrg-berlin.de/mrg_unterricht/cnt/de/pdf/kurzvortrag.pdf Kurzvortrag]
- [http://web.archive.org/web/20070326070258/http://www.mrg-berlin.de/mrg_unterricht/cnt/de/pdf/thematische_vortraege.pdf Thematische Vorträge]
** [http://web.archive.org/web/20070326070258/http://www.mrg-berlin.de/mrg_unterricht/cnt/de/pdf/thematische_vortraege.pdf Thematische Vorträge]
- [http://web.archive.org/web/20070326102023/http://www.mrg-berlin.de/mrg_unterricht/cnt/de/pdf/grundregeln_rhetorik.pdf Fünf Grundregeln des Redens]
** [http://web.archive.org/web/20070326102023/http://www.mrg-berlin.de/mrg_unterricht/cnt/de/pdf/grundregeln_rhetorik.pdf Fünf Grundregeln des Redens]
- [http://web.archive.org/web/20070326070316/http://www.mrg-berlin.de/mrg_unterricht/cnt/de/pdf/redebewertung.pdf Redebewertung]
** [http://web.archive.org/web/20070326070316/http://www.mrg-berlin.de/mrg_unterricht/cnt/de/pdf/redebewertung.pdf Redebewertung]
- [http://web.archive.org/web/20070326102013/http://www.mrg-berlin.de/mrg_unterricht/cnt/de/pdf/bewertung.pdf Referat / Bewertung]
** [http://web.archive.org/web/20070326102013/http://www.mrg-berlin.de/mrg_unterricht/cnt/de/pdf/bewertung.pdf Referat / Bewertung]
- [http://web.archive.org/web/20070326102112/http://www.mrg-berlin.de/mrg_unterricht/cnt/de/pdf/vortrag_im_team.pdf Vortrag im Team]
** [http://web.archive.org/web/20070326102112/http://www.mrg-berlin.de/mrg_unterricht/cnt/de/pdf/vortrag_im_team.pdf Vortrag im Team]
* Überzeugen durch ... (Klaus Dautel)
* Überzeugen durch ... (Klaus Dautel)
- [https://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/analyse/rhetorik.htm Fünfsatz]
** [https://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/analyse/rhetorik.htm Fünfsatz]
- [https://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/analyse/rhetorik3.htm Reden vorbereiten]
** [https://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/analyse/rhetorik3.htm Reden vorbereiten]
- [https://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/analyse/rhetorik4.htm Reden halten]
** [https://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/analyse/rhetorik4.htm Reden halten]


'''Englisch'''
'''Englisch'''

Version vom 8. Dezember 2019, 16:18 Uhr

Rednerpult Landtag.jpg

Referieren / Vortragen

Praktisches zu Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen

1. Es ist sinnvoll, dass der/die Schüler/in mindestens zwei Tage vor der Präsentation ein Thesenpapier oder ein Handout, eine Gliederung und das Präsentationsmaterial vorlegen, sowohl zur eventuellen Vorbesprechung und Modifikation als auch zum Kopieren.

2. Bei jeder Präsentation nehmen zwei Gruppen teil: Die Akteure führen die Präsentation durch, die weiteren Teilnehmer sind in der  vermeintlich passiven Rolle. Die Kunst der Akteure liegt darin, eine Verbindung zu den Zuhörern herzustellen, so dass das Thema verständlich wird und die Zuhörer Interesse zeigen.

3. Die Aktivierung der Teilnehmer ist ein häufig vernachlässigter Aspekt bei einer Präsentation, sie kann unterschiedlich realisiert werden. Die Teilnehmer

  • erhalten eine kleine Aufgabe und diskutieren diese anschließend in Zweiergruppen;
  • werden gebeten, ihre Gedanken zu einem bestimmten Teilaspekt auf Kärtchen zu notieren;
  • erhalten im Anschluss an die Präsentation die Aufgabe, das Thema zusammenzufassen;
  • formulieren Fragen an die Akteure;
  • füllen einen Bewertungsbogen oder arbeitsteilig bestimmte Kriterien aus und beteiligen sich an der Bewertung der Präsentation;
  • bereiten eine kritisch-konstruktive Rückmeldung vor (Fragestellungsverpflichtung);
  • beantworten schriftlich formulierte Fragen oder füllen ein Arbeitsblatt aus.

4. Weitere Aktivierungsideen:

  • Der/Die Referent/in kann auch Zitate auf nummerierte Kärtchen schreiben und diese dann an die Zuhörer verteilen. An der entsprechenden Stelle des Vortrags wird dann das Zitat Nr. x abgerufen.
  • Der/Die Lehrer/in bestimmt zwei Schüler/innen, welche zeitnah ein Sieben-Frage-Quiz erstellen, das anschließend durchgeführt wird.
Klaus Dautel (Diskussion)
Schüler geben Schülern Rückmeldung
PowerPoint-Karaoke

Bei dieser Form der Karaoke müssen die Teilnehmer/innen keine Liedertexte nachsingen, sondern sie bekommen eine fremde PowerPoint-Präsentation zugewiesen und müssen diese ohne Vorbereitung aus dem Stegreif präsentieren. Dadurch werden die rhetorischen Skills der Teilnehmer/innen gestärkt und man kommt vom Ablesen und/oder Auswendiglernen von Referaten ab.

Derzeit findet es im Improtheater seine Verwendung, jedoch bietet sich die PowerPoint Karaoke als sehr gute Alternative für Referate in der Schule an.

Digitales Präsentieren

Referieren im Fachunterricht

Deutsch

Englisch

Ethik

Weblinks

Siehe auch