Plattentektonik
Plattentektonik ist das Pänomen, dass die äußere Erdhülle in Lithosphärenplatten (umgangssprachlich als Kontinentalplatten bezeichnet) gegliedert ist, die dem übrigen Oberen Erdmantel aufliegen und darauf umherwandern (→ Kontinentaldrift).
Zu den mit der Plattentektonik verbundenen Prozessen und Erscheinungen zählen die Entstehung von Faltengebirgen (Orogenese) durch den Druck zusammenstoßender Kontinente sowie die häufigsten Formen von Vulkanismus und Erdbeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wegeners Theorie von der Kontinentaldrift
- 2 Moderne Plattentektonik
- 2.1 Polwanderungskurven als Nachweis der Kontinentaldrift
- 2.2 Der Antriebsmechanismus
- 2.3 Grundbegriffe der Tektonik
- 2.4 Experimente zur Plattentektonik
- 2.5 Mittelozeanische Rücken
- 2.6 Kollision von ozeanischer und kontinentaler Platte
- 2.7 Grabenbildung innerhalb von Kontinenten
- 2.8 Kollision von Kontinenten
- 2.9 Zusammenschau
- 3 Interaktive Übungen
- 4 Unsere Erde: Schalenbau und Plattentektonik
Wegeners Theorie von der Kontinentaldrift
Der Aufbau der Erde
zähplastisches Modell
Die äußere Schale der Erde ist die Erdkruste , die fest ist. Sie hat ein durchschnittliches spezifisches Gewicht von 2,7 g/ccm . Darunter liegt der Erdmantel. Sein Material ist zähplastisch. Da die Dichte der Erde rund 5,4 g/ccm hat, muss der Erdkern aus wesentlich schwererem Material sein als Erdkruste und Erdmantel. Die Tatsache, dass die Erde ein Magnetfeld besitzt, das nur durch bewegte Ladungen entstehen kann, muss der äußere Erdkern aus Eisen und Nickel bestehen und flüssig sein. Dass dieser flüssig ist beweist, dass S-Wellen oder Transversalwellen im Gegensatz zu P-Wellen bzw. Longitudinalwellen, die beispielsweise bei Erdbeben entstehen, vom äußeren Erdkern nicht durchgelassen werden. Der innere Erdkern muss aufgrund der Druckverhältnisse in dieser Tiefe fest sein.
Moderne Plattentektonik
Polwanderungskurven als Nachweis der Kontinentaldrift
Der Antriebsmechanismus
Grundbegriffe der Tektonik
Experimente zur Plattentektonik
Hinweis: Möglichkeit der Durchführung durch:
- selbst basteln
- Führung an der KTB Windischeschenbach
- Führung durch die Gesteinssammlung am RSG
Mittelozeanische Rücken
Kollision von ozeanischer und kontinentaler Platte
Grabenbildung innerhalb von Kontinenten
im Experiment
Phasen der Entstehung eines Ozeans
- Phase I: Grabenbildung
- Phase II: Beginnendes Eindringen von Meerwasser
- Phase III: Füllung des Grabens mit Meerwasser
- Phase IV: Entstehung eines zentralen Rückens mit Förderung von Magma
Zur Erholung und Erbauung!
Kollision von Kontinenten
Zusammenschau
Tiefseegräben
Vulkanismus
Erdbeben und Tsunamis
Interaktive Übungen
Folgen der Kontinentalverschiebung
Ordne die Effekte den folgenden Prozessen zu, indem du die Begriffe in das entsprechende Feld ziehst.
![]() |
Faltengebirge | Tiefseegräben | Erdbeben | Aufschmelzen alten Gesteins | Platten driften aufeinander | Vulkanismus |
![]() |
Mittelozeanische Rücken | Bildung neuen Gesteins | Platten driften auseinander | Vulkanismus |
Unsere Erde: Schalenbau und Plattentektonik