Quelltext der Seite Operator ← Operator Wechseln zu: Navigation, Suche Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten: Diese Aktion ist auf Benutzer beschränkt, die der Gruppe „Benutzer“ angehören. Du kannst den Quelltext dieser Seite betrachten und kopieren. == Operatoren-Listen == * [http://www.learn-line.nrw.de/angebote/abitur-gost-07/download/ge-o-uebersicht.pdf Operatorenübersicht - Geschichte] (PDF, 21 KB) im [[Abitur (NRW)/Geschichte|Zentralabitur in Nordrhein-Westfalen]] * [http://www.tu-dresden.de/phfges/nng/download/operatoren_geschichte.pdf Operatoren – Bedeutung und Anwendung im Fach Geschichte (PDF)] (TU DRESDEN | Institut für Geschichte | Lehrstuhl Neuere und Neuste Geschichte und Didaktik der Geschichte) == Operatoren im Zentralabitur Geschichte in NRW == <!-- Zitat-Anfang --> <div style="border: 1px solid #CDC8B1; background-color:#FFF8DC; align:center; padding:7px;"> ; Geschichte - Übersicht über die Operatoren Übergeordnete Operatoren, die Leistungen '''in allen drei Anforderungsbereichen''' verlangen: {| border='1' width='95%' cellpadding='10' |width='20%'|interpretieren |width='80%'|Sinnzusammenhänge aus Quellen erschließen und eine begründete Stellungnahme abgeben, die auf einer Analyse, Erläuterung und Bewertung beruht |- |erörtern |Eine These oder Problemstellung durch eine Kette von Für-und-Wider- bzw. Sowohl-als-Auch-Argumenten auf ihren Wert und ihre Stichhaltigkeit hin abwägend prüfen und auf dieser Grundlage eine eigene Stellungnahme dazu entwickeln. Die Erörterung einer historischen Darstellung setzt deren Analyse voraus. |- |darstellen |historische Entwicklungszusammenhänge und Zustände mit Hilfe von Quellenkenntnissen und Deutungen beschreiben, erklären und beurteilen |} Operatoren, die Leistungen '''im Anforderungsbereich I''' (Reproduktion) verlangen: {| border='1' width='95%' cellpadding='10' |width='20%'|nennen, aufzählen |width='80%'|zielgerichtet Informationen zusammentragen, ohne diese zu kommentieren |- |bezeichnen, schildern, skizzieren |historische Sachverhalte, Probleme oder Aussagen erkennen und zutreffend formulieren |- |aufzeigen, beschreiben, zusammenfassen, wiedergeben |historische Sachverhalte unter Beibehaltung des Sinnes auf Wesentliches reduzieren |} Operatoren, die Leistungen im '''Anforderungsbereich II''' (Reorganisation und Transfer) verlangen: {| border='1' width='95%' cellpadding='10' |width='20%'|analysieren, untersuchen |width='80%'|Materialien oder historische Sachverhalte kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet erschließen |- |begründen, nachweisen |Aussagen (z. ES. Urteil, These, Wertung) durch Argumente stützen, die auf historischen Beispielen und anderen Belegen gründen |- |charakterisieren |historische Sachverhalte in ihren Eigenarten beschreiben und diese dann unter einem bestimmten Gesichtspunkt zusammenfassen |- |einordnen |einen oder mehrere historische Sachverhalte in einen historischen Zusammenhang stellen |- |erklären |historische Sachverhalte durch Wissen und Einsichten in einen Zusammenhang (Theorie, Modell, Regel, Gesetz, Funktionszusammenhang) einordnen und begründen |- |erläutern |wie erklären, aber durch zusätzliche Informationen und Beispiele verdeutlichen |- |herausarbeiten |aus Materialien bestimmte historische Sachverhalte herausfinden, die nicht explizit genannt werden, und Zusammenhänge zwischen ihnen herstellen |- |gegenüberstellen |wie skizzieren, aber zusätzlich argumentierend gewichten |- |widerlegen |Argumente dafür anführen, dass eine Behauptung zu Unrecht aufgestellt wird |} Operatoren, die Leistungen im '''Anforderungsbereich III''' (Reflexion und Problemlösung) verlangen: {| border='1' width='95%' cellpadding='10' |width='20%'|beurteilen |width='80%'|den Stellenwert historischer Sachverhalte in einem Zusammenhang bestimmen, um ohne persönlichen Wertebezug zu einem begründeten Sachurteil zu gelangen |- |bewerten, Stellung nehmen |wie Operator „beurteilen", aber zusätzlich mit Offenlegen und Begründen eigener Wertmaßstäbe, die Pluralität einschließen und zu einem Werturteil führen, das auf den Wertvorstellungen des Grundgesetzes basiert |- |entwickeln |gewonnene Analyseergebnisse synthetisieren, um zu einer eigenen Deutung zu gelangen |- |sich auseinander setzen, diskutieren |zu einer historischen Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt |- |prüfen, überprüfen |Aussagen (Hypothesen, Behauptungen, Urteile) an historischen Sachverhalten auf ihre Angemessenheit hin untersuchen |- |vergleichen |auf der Grundlage von Kriterien historische Sachverhalte problembezogen gegenüberzustellen, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Teil-Identitäten, Ähnlichkeiten, Abweichungen oder Gegensätze zu beurteilen |} ---- <small>''Aus:'' [http://www.learn-line.nrw.de/angebote/abitur-gost-07/download/ge-o-uebersicht.pdf Operatorenübersicht - Geschichte] (PDF, 21 KB) im [[Abitur (NRW)/Geschichte|Zentralabitur in Nordrhein-Westfalen]]'' - Der obige Text ist ein Zitat. Bitte verändere ihn nicht.''</small> </div><!-- Zitat-Ende --> == Siehe auch == * [[Operatoren]] * [[Operatoren#Operatoren im Fachunterricht|Operatoren im Fachunterricht]] [[Kategorie:Fachdidaktik (Geschichte)]] Zurück zur Seite Operator.